-
The treasures of Murano: unique glass objects in Peter Grünbaum’s private collection
Glass has fascinated people for more than 3,000 years. In particular, the translucency of the material, in combination with the possibilities for shaping it that have been perfected over centuries, put glass on a par with sculpture and other forms of artistic expression spanning different eras in the history of art. Its durability, in contrast to its literal fragility, is the reason for archaeological finds dating back to the 15th century in the field of glass vessels . Throughout the centuries, there have been a series of outstanding, timeless phases with characteristic forms of artistic glass processing and the regions and artists associated with them. The Venetian glass tradition, whose…
-
Die Schätze von Murano: einzigartige Glasobjekt in der privaten Sammlung von Peter Grünbaum
Glas fasziniert den Menschen seit mehr als 3.000 Jahren. Insbesondere die Lichtdurchlässigkeit des Werkstoffs, in Kombination mit den über Jahrhunderte perfektionierten Möglichkeiten der Formgebung, stellen Glas in der Kunstgeschichte auf eine Stufe mit der Bildhauerei und anderen Formen des epochenübergreifenden künstlerischen Ausdrucks. Seiner Haltbarkeit, im Kontrast zu seiner buchstäblichen Zerbrechlichkeit, verdanken wir archäologische Funde, die im Bereich der Glasgefäße bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen. Über die Jahrhunderte hinweg finden sich in verschiedenen Epochen immer wieder herausragende, die Zeiten überdauernde Phasen mit charakteristischen Formen der kunstvollen Glasverarbeitung und mit ihnen verbundenen Regionen und Künstlern. Herausstechend ist hier nicht zuletzt die venezianische Glastradition, deren Wurzeln bis ins 7. vorchristliche Jahrhundert zurückreichen. Seit…
-
1000 objects – A history of the passion for collecting
Collectors are often ridiculed as eccentrics. However, when it comes to art, whether everyday art, design, or museum pieces, the collectors are the ones who help preserve the beautiful and rare objects. Peter Grünbaum’s collection is an exceptional example of this. Collecting as a hobby is deeply rooted in human nature. In surveys, three out of four Germans say they like to collect things themselves. The objects of desire are as diverse as their collectors: From beer mats and porcelain figurines to historical artifacts or paintings by the "Old Masters", there is hardly anything that is not collected, whereby it is usually the wallet that decides usually decides whether the…
-
1000 Objekte – Eine Geschichte der Leidenschaft des Sammelns
Oft werden Sammler als Sonderlinge belächelt. Geht es um Kunst, egal ob Alltagskunst, Design oder Museales, sind es aber Sammler, die helfen, Schönes und Seltenes zu bewahren. Die Sammlung von Peter Grünbaum ist hierfür ein außergewöhnliches Beispiel. Sammeln ist als Hobby tief in der menschlichen Natur verankert. In Umfragen geben drei von vier Deutschen an, selbst zu sammeln. Dabei sind die Objekte der Begierde so unterschiedlich wie ihre Sammler: Vom Bierdeckel über Porzellanfiguren bis hin zu historischen Artefakten oder Gemälden der „Alten Meister“ gibt es kaum etwas, das nicht gesammelt wird, wobei meist der Geldbeutel darüber entscheidet, ob die Objekte für sich bereits einen Wert darstellen. Auch Peter Grünbaums Karriere…
-
Murano glass vases by Thomas Stearns: A „funny bird“ leaves its mark
During his time at the Venini glassworks, the ideas of the American artist Thomas Stearns were not only met with approval. Even so, glass works from this period are now considered rare treasures that have an influence on the history of the craft. Foreign artists, including those from the United States, were employed as designers by the renowned Venini glassworks even before the American artist Thomas Stearns. Yet only a few are as memorable as Stearns, who took his first steps with three-dimensional objects at Venini at the beginning of the 1960s, in the world of Murano glass of all things. His unconventional approach did not immediately generate enthusiasm. Even…
-
Murano-Glasvasen von Thomas Stearns: Ein „komischer Vogel“ hinterlässt Spuren
In seiner Zeit in der Glashütte von Venini stießen die Ideen des amerikanischen Künstlers Thomas Stearns nicht nur auf Gegenliebe. Trotzdem gelten Glasarbeiten aus dieser Zeit heute als seltene Schätze mit Einfluss auf die Geschichte des Handwerks. Ausländische Künstler, auch solche aus den Vereinigten Staaten, wurden bereits vor dem Amerikaner Thomas Stearns als Designer von der renommierten Glashütte Venini angestellt. Dennoch sind wenige so in Erinnerung geblieben, wie Stearns, der zu Beginn der 1960er Jahre bei Venini seiner ersten Gehversuche mit dreidimensionalen Objekten absolvierte, ausgerechnet in der Welt des Murano-Glases. Mit seiner unkonventionellen Herangehensweise konnte er nicht auf Anhieb für Begeisterung sorgen. Bereits die ersten Entwürfe und Modelle, die Stearns…
-
Murano glass as a lucrative investment: Art, tradition and value enhancement
Murano glass is far more than just beautiful craftsmanship. It is an investment that often increases in value over generations. Especially fine brands such as Venini or Barovier, known for their centuries-old tradition and masterful craftsmanship, offer both aesthetics and financial opportunities for collectors and investors. But what makes Murano glass so valuable, and how do you identify pieces that could potentially increase in value? A history of exclusivity in glass Murano glass originates from the small Venetian island of Murano, where glassmakers have been working since the 13th century. Over the centuries, they have developed their own techniques and designs that make Murano glass unmistakable. Their special processes, in…
-
Murano-Glas als lukratives Investment: Kunst, Tradition und Wertsteigerung
Murano-Glas ist weit mehr als nur wunderschönes Kunsthandwerk – es ist eine Investition, die oft über Generationen hinweg an Wert gewinnt. Besonders edle Marken wie Venini oder Barovier, die durch ihre jahrhundertealte Tradition und meisterhafte Handwerkskunst bekannt sind, bieten sowohl Ästhetik als auch finanzielle Chancen für Sammler und Investoren. Doch was macht Murano-Glas so wertvoll, und wie erkennt man potenziell wertsteigernde Stücke? Eine gläserne Geschichte der Exklusivität Murano-Glas stammt von der kleinen venezianischen Insel Murano, wo seit dem 13. Jahrhundert Glasmacher arbeiten. Über die Jahrhunderte haben sie unverwechselbare Techniken und Designs entwickelt, die Murano-Glas unverwechselbar machen. Durch ihre speziellen Verfahren, bei denen oft Gold- oder Silberflocken im Glas eingefangen werden,…
-
The Baroviers: A family revolutionises Murano glass
For connoisseurs and collectors such as Peter Grünbaum from Switzerland, Murano glass is a unique combination of design, art and craftsmanship. The “pathological collector” is particularly taken with the extraordinary pieces from the Barovier family. The Barovier family has played a vital role in shaping the history of glass art on the island of Murano and has developed the craft throughout centuries. Barovier & Toso, one of the oldest companies in the world, has its roots in 1295 and is known for its outstanding glass works, especially for the “mosaico” technique. This technique is a prime example of the technical and artistic expertise associated with the Barovier name. The “mosaico”…
-
Die Baroviers: Eine Familie revolutioniert das Muranoglas
Für Kenner und Sammler wie den Schweizer Peter Grünbaum ist Murano-Glas eine einzigartige Verbindung aus Design, Kunst und Handwerk. Besonders angetan haben es dem «pathologischen Sammler» die außergewöhnlichen Stücke der Familie Barovier. Die Familie Barovier hat die Geschichte der Glaskunst auf der Insel Murano maßgeblich geprägt und das Handwerk über Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt. Barovier & Toso, eines der ältesten Unternehmen der Welt, hat seine Wurzeln im Jahr 1295 und ist für seine herausragenden Glasarbeiten bekannt, insbesondere für die „Mosaico“-Technik. Diese Technik ist ein Paradebeispiel für die technische und künstlerische Meisterschaft, die mit dem Namen Barovier verbunden ist. Die „Mosaico“-Technik, bei der kleine Glasstücke, sogenannte „Murrine“, zu kunstvollen Mosaiken zusammengesetzt werden,…