-
Muranoglas als Wertanlage – Einzigartigkeit macht sich bezahlt
Venedig gilt als Wiege der mitteleuropäischen Glasherstellung. Die vorgelagerte Insel Murano verdankt ihre bis heute behauptete Stellung als Heimat einiger der bedeutendsten Glaskünstler sowie als Namensgeber für das weltweit wohl bekannteste Material für Vasen und andere Glasobjekte dem Brandschutz. Ende des 13. Jahrhunderts wurden alle Glasöfen auf die Insel verlegt, um damit die Gefahr für die wachsende Bevölkerungszahl der Regionalhauptstadt zu eliminieren. In den folgenden Jahrhunderten wurde Murano zum Synonym für einzigartige Expertise und Kunstfertigkeit im Umgang mit dem vielseitigen Material. Objekte aus Muranoglas sind bis heute für Liebhaber und Sammler unverwechselbar und aufgrund seiner Qualität, seiner Reinheit und Struktur, seiner Stabilität und Merkmalen wie Glanz und Transparenz der Farben…
-
Schön, besonders und selten: Die Geschichte eines Sammlers
Für die Psychologie ist das Sammeln eines der interessantesten menschlichen Phänomene. Über die Jahrhunderte hat die Wissenschaft wiederholt unterschiedliche Antworten darauf gefunden, warum so viele Menschen Dinge sammeln. Von der Betrachtung als evolutionäres Überbleibsel unserer Ursprünge als Jäger und Sammler bis hin zur Beobachtung pathologischer Auswüchse des Messi-Syndroms: Warum wir sammeln, ist nicht abschließend geklärt, dass Sammeln ein allgegenwärtiges Element unseres Menschseins ist, ist aber unübersehbar. Auch wenn für die Psychologie die Objekte der Sammelleidenschaft zweitrangig sind stehen sie für den Sammler und für die Wahrnehmung seines Umfelds doch im Zentrum. Ob Sammeln als Spleen belächelt oder als Lebensaufgabe bewundert wird, hängt letztlich meist davon ab, was gesammelt wird. Seine…
-
„Licht in fester Form“ – Schweizer Sammler präsentiert einzigartige Muranoglas-Kollektion
Was die Champagne für die Welt des Schaumweins, das ist in den Augen vieler Liebhaber Murano für die Glasherstellung. Die Inselgruppe in der Lagune von Venedig ist seit dem 13. Jahrhundert Ursprung und Namensgeber für Glasobjekte, die es aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale in Helligkeit, Leichtigkeit, Reflexionsvermögen und Farbbrillanz zu unsterblichem Weltruhm gebracht haben, Liebhaber und Sammler rund um den Globus begeistern und dabei immer wieder auch mit Rekordpreisen beeindrucken. Eine der aktuell weltweit größten Sammlungen für Glas und Design, darunter auch zahlreiche Glas-Raritäten und ausgewählte Muranoglas-Objekte, befindet sich im Besitz des Schweizers Peter Grünbaum. Der heute 73-jährige, seiner eigenen Definition nach „pathologische Sammler“ war bis zu seinem Rückzug aus der…
-
My career as a Murano glass and design and rarity collector
In 2005, after thirty years, I gave up my marketing profession and left the agency to my junior partner. However, I soon realised that I had no special skills apart from marketing. So I turned my passion for collecting into a profession. After launching "1000 Objects", a website and shop in downtown Zurich, I bought several important collections, including part of Maurizio Albarelli, the owner of Seguso, Cenedese and Vistosi, and part of Pauly’s sample room in Venice. The last years In the last thirty years I have been able to sell more than 4000 glass rarities, design furniture and light objects to collectors, museums and enthusiasts. Today there are…
-
Is Murano glass suitable as an investment?
Murano glass is very popular and is the most collected glass product in the world. With its striking colors and shapes, it stands out from the crowd, and because of the handwork, no two pieces are completely alike. Still, there are differences when it comes to collector value. Vases made after 1975 are not a good value investment. They are too similar and there are comparatively many of them made. While some of these items may not survive the next few years (even Murano glass is fragile), it is unlikely that they will increase in value very much. It is different with real unique pieces or original antique Murano glass…