-
Die Konzertsaison 2023/24 des Gürzenich-Orchester Köln
Mit Mut und sicherem Gespür international beachtete Uraufführungen bedeutender Komponisten der Jetztzeit realisieren, voller Experimentierfreude neue Klangwelten eröffnen, dabei aber niemals die eigene große Tradition aus dem Blick verlieren: Seit nunmehr acht Jahren sind dies die Grundpfeiler der überaus erfolgreichen Zusammenarbeit des Gürzenich-Orchesters mit seinem Chefdirigenten François-Xavier Roth. Auch in der Saison 2023/24 zeigen Aufführungen wie die von Bernd Alois Zimmermanns Oper Die Soldaten eindrucksvoll, dass das Gürzenich-Orchester Musikgeschichte schrieb, die bis in die Gegenwart von überragender Bedeutsamkeit ist. Uraufführungen wie die eines neuen Werks des deutschen Komponisten Enno Poppe, die Erstaufführung von Mark Andres Echographien oder die Präsentation eines Kompositionsauftrags des Gürzenich-Orchesters und des Orchestre Philharmonique de Radio France…
-
Passionskonzert Gürzenich-Orchester Köln
Ein Passionskonzert mit Werken von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach und Giovanni Battista Pergolesi am Karfreitag, 7. April 2023 um 18 Uhr in der Kölner Philharmonie. Das Gürzenich-Orchester spielt unter der Leitung von Julien Chauvin. Giovanni Battista Pergolesi zählt zu den Künstlern, denen nur eine kurze Lebensfrist vergönnt war und die mit ihren Werken doch Unsterblichkeit erlangt haben. Kurz bevor 1736 die Tuberkulose den 26-Jährigen in Neapel dahinraffte, vollendete Pergolesi noch sein Stabat mater. Schon unmittelbar nach Pergolesis Tod erlangte das Stück eine enorme Beliebtheit. Die Menschen erlagen seiner Magie – und der seines Schöpfers, den später der Opernkomponist Vincenzo Bellini »maestro angelico«, also »engelsgleicher Meister« nannte. Im Mittelpunkt…
-
Kölner Bürgerorchester – Gürzenich-Orchester Köln
Das Kölner Bürgerorchester unter François-Xavier Roth ist am 02. April 2023 um 11 Uhr zum dritten Mal in der Kölner Philharmonie zu erleben. Auf dem Programm stehen Werke von Franz von Suppé, Ludwig van Beethoven, Georges Bizet, Edvard Grieg und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow. Das Kölner Bürgerorchester, in der Saison 2019/20 von François-Xavier Roth ins Leben gerufen, ist mittlerweile eine Tradition beim Gürzenich-Orchester Köln. Gemeinsam mit 40 Musikerinnen und Musikern des Gürzenich-Orchesters erarbeiten Laienmusikerinnen und -musiker ein Konzertrepertoire, welches sie dann unter der Leitung von Kölns Generalmusikdirektor FrançoisXavier Roth in der Philharmonie präsentieren. Die gemeinsame musikalische Arbeit ist für alle eine wunderbare Erfahrung und im Laufe der Proben sind viele Freundschaften…
-
Bruckner-CD »Bruckner 4« – Gürzenich-Orchester Köln
François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln bringen am 24. März eine neue Aufnahme der Vierten Sinfonie bei Myrios Classics heraus. Im Anschluss an die Konzerte am 26., 27. und 28.3.2023 in der Kölner Philharmonie laden wir daher zu einem Künstlergespräch am 28.3.2023 und Signierstunden am 26.3. und 27.3. mit FrançoisXavier Roth ein. Begleitend zum Bruckner-Zyklus gibt es zudem neu unseren Podcast »GO Bruckner« mit Marie König und Jonas Zerweck. Anton Bruckners Vierte nimmt für François-Xavier Roth einen ganz besonderen Platz in seinem musikalischen Leben in Köln ein: Denn es war die erste Sinfonie, die er als neuer Kapellmeister des Gürzenich-Orchesters bei seinem Antrittskonzert dirigierte, es war der 6. September 2015.…
-
Abonnementkonzert 8 Gürzenich-Orchester Köln
François-Xavier Roth dirigiert am 26., 27. und 28. März in der Kölner Philharmonie die deutsche Erstaufführung des Konzerts für Klangwerk und Orchester von Georg Friedrich Haas sowie die 5. Sinfonie von Anton Bruckner. Solist ist der Schlagzeuger Christoph Sietzen. Das klingende Psychogramm einer Depression: Anton Bruckners 5. Sinfonie ist ein Monolith der Einsamkeit und Stille, des Zweifelns und Ringens, aber auch voller mächtiger, niemals versiegender Energieströme. Ein meisterhaft instrumentiertes Werk, das von Abgründen der Seele und von deren Aufschwung zur Freiheit erzählt. Die Sehnsucht nach dem Licht des Göttlichen, nach Hoffnung durch den Glauben – diese Ideen werden in der Musik greifbar und berühren den Hörer tief. Bruckner selbst verriet…
-
Sonderkonzert VERY PERSONAL: MAHAN ESFAHANI
Der Cembalist Mahan Esfahani, Artist in Residence der aktuellen Saison, gestaltet am 11. März 2023 um 20 Uhr zusammen mit Solisten des Gürzenich-Orchesters ein Kammerkonzert im Wallraf-Richartz-Museum. Mahan Esfahani ist ein Grenzgänger und Wandler zwischen Epochen und Stilen. Weltweit erregt er mit seinen Programmgestaltungen, die das barocke Cembalo-Repertoire mit Werken der Gegenwart für sein Instrument klug verbinden, für Aufsehen. In einem Kammerkonzert zusammen mit Solisten des Gürzenich-Orchesters am Samstag, 11. März 2023, um 20 Uhr im Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums Köln schlägt Mahan Esfahani einen Bogen von der Cembalo-Kunst François Couperins – auch er zu seiner Zeit ein Pionier – hin zu Kompositionen für Cembalo der Jetztzeit. Zu einer Art »Urknall«…
-
Abonnementkonzert 7 Gürzenich-Orchester Köln
Magnus Lindbergs Accused für Sopran und Orchester und die 5. Sinfonie von Jean Sibelius stehen auf dem Programm des Gürzenich-Orchesters am 5., 6. und 7. März in der Kölner Philharmonie. Solistin ist die finnische Sopranistin Anu Komsi, am Pult steht ihr Landsmann Sakari Oramo. Die 5. Sinfonie von Jean Sibelius ist heute eines seiner beliebtesten Werke. In ihr verbinden sich Idylle, klassizistische Elemente und eine Rückbesinnung auf die Volksmusik Finnlands mit Sibelius’ Suche nach dem perfekten Klang und nach neuen Wegen von Ausdruck und Gestaltung. Für den Komponisten selbst bedeutete die »Geburt« dieses Orchesterwerks einen immer wieder von großen Zweifeln und kreativen Blockaden unterbrochenen Kraftakt. Die Arbeit an der Fünften…
-
Abonnementkonzert 6 Gürzenich-Orchester Köln
Der Schweizer Dirigent Lorenzo Viotti gibt sein Debüt beim Gürzenich-Orchester. Auf dem Programm am 12., 13. und 14. Februar in der Kölner Philharmonie stehen Peter Tschaikowskys Streicherserenade sowie die 2. Sinfonie von Sergej Rachmaninow. Sergej Rachmaninows Mentor Peter Tschaikowsky hielt ihn für eine kolossale Begabung, Rachmaninow wiederum stand zeitlebens im Bannkreis Tschaikowskys, vergötterte ihn, orientierte sich lebenslang an seinem Stil – und litt zugleich an der dadurch auferlegten kreativen Bürde. Gegenseitige Wertschätzung und Verehrung, Ähnlichkeiten und Unterschiede, dazu zwei Hauptwerke, die Weltgeltung und große Popularität erlangten: Das Programm des nächsten Abo-Konzerts des Gürzenich-Orchesters am 12., 13. und 14. Februar unter der Leitung des jungen Schweizer Dirigenten Lorenzo Viotti vereinigt jene…
-
Schweiz-Tournee des Gürzenich-Orchester Köln
Vom 28. bis 30. Januar 2023 reist das Gürzenich-Orchester in die Schweiz und gastiert unter der Leitung von Nicholas Collon mit Beethovens 5. Klavierkonzert und der 2. Sinfonie von Johannes Brahms in Genf, Bern und Luzern. Solisten sind Rudolf Buchbinder und Piotr Anderszewski. Das Gürzenich-Orchester als Kölner Stadtorchester repräsentiert im Rahmen von Tourneen den Ruf Kölns als herausragende Musikstadt auch innereuropäisch und transkontinental. Auf Einladung des Schweizer Migros-Konzerns, eines des europaweit größten Kulturförderers, konzertiert es nun in der Genfer Victoria Hall, im Casino Bern und im Kultur- und Kongresszentrum Luzern. Am Pult steht der britische Dirigent Nicholas Collon, von 2017 bis 2022 Erster Gastdirigent des Gürzenich-Orchesters und nun Chefdirigent des…
-
Neue Kulturpartnerschaft – Rote Funken und Gürzenich-Orchester spenden 10.000 Euro an die Rheinische Musikschule
Das jährliche Kooperationskonzert des Gürzenich-Orchesters mit dem Jugendsinfonieorchester Köln der Rheinischen Musikschule ist schon seit vielen Jahren eine Tradition. Anlässlich eines Jubiläumskonzerts am 23. Oktober 2022 zum 200jährigen Bestehen des Kölner Karnevals-Traditionskorps »Rote Funken« wurde vor kurzem eine Kulturpartnerschaft der »Roten Funken«, des Gürzenich-Orchesters und der Rheinischen Musikschule ins Leben gerufen und somit ein weiterer Unterstützer dieser langjährigen Kooperation gefunden. Der Erlös aus dem Auftaktkonzert dieser Kulturpartnerschaft, dem ersten gemeinsamen Konzerts des Gürzenich-Orchesters mit den «Roten Funken» am 23.10.2022, wurde nun der Rheinischen Musikschule gespendet. Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters, und Heinz-Günther Hunold, Präsident der Roten Funken, übergaben im Kooperationskonzert am 15.Januar 2023, einen Scheck über 10.000 Euro an…