-
Das Gürzenich-Orchester beendet die Saison 2021/22 mit einer Tournee durch Japan und Südkorea unter der Leitung von Gürzenich-Kapellmeister François-Xavier Roth
Der Auftakt der Tournee vom 2. bis 8. Juli 2022 ist in Kawasaki, gefolgt von zwei Konzerten in Tokyo in der legendären Suntory Hall und in Tokyo Opera City. Nach dem Abschlusskonzert in Ako folgen Auftritte in Südkorea in Seoul und Andong. Als Solisten hat das Orchester den Geiger Daishin Kashimoto, die Pianistin Hisako Kawamura und die Geigerin Clara Jumi Kang eingeladen. Es ist eine besondere Ehre für das Gürzenich-Orchester, als eines der ersten internationalen Orchester seit Beginn der Corona-Pandemie nach Japan zu reisen und in den beiden bedeutendsten Sälen des Landes, der legendären Suntory Hall und in Tokyo Opera City, Werke aus dem Kernrepertoire des Orchesters präsentieren zu können.…
-
Abokonzert 12 »Torso« Gürzenich-Orchester Köln
Jean-Guihen Queyras verabschiedet sich als Artist in Residence der aktuellen Saison vom Gürzenich-Orchester mit György Ligetis Violoncellokonzert. Auf dem Programm unter der Leitung von François-Xavier Roth stehen außerdem Franz Schuberts »Unvollendete« und Anton Bruckners 9. Sinfonie am 19., 20. und 21. Juni in der Kölner Philharmonie. Mit Beginn seiner Kölner Tätigkeit als Generalmusikdirektor und Gürzenich-Kapellmeister begann François-Xavier Roth einen Zyklus sämtlicher Bruckner-Sinfonien, die nicht nur im Konzert erklingen, sondern auch als CD-Edition herausgebracht werden. Dabei unterstreicht Roth unter dem Motto »Bruckner, der Moderne« sowohl Bruckners eigene Fortschrittlichkeit und visionäre Kraft als auch seine Bedeutsamkeit für die Musik unserer Tage, wie hier im Kontrapunkt mit Musik von György Ligeti. »Bruckner und…
-
Das Kölner Bürgerorchester unter Leitung von François-Xavier Roth spielt am 19. Juni um 21 Uhr in der Kölner Philharmonie Werke von Georges Bizet, Peter Tschaikowsky, Edward Elgar und Antonín Dvořák
Seit seiner Gründung vor fast 200 Jahren versteht sich das Gürzenich-Orchester als eine kulturelle Institution, die durch internationale Projekte und herausragende Qualität den Namen Kölns in die Welt hinausträgt. Gleichzeitig ist es aber auch ein Orchester, das alle Bürger Kölns unmittelbar ansprechen möchte. Es hat sich zum Ziel gesetzt, voller Freude und ohne Berührungsängste mitten in der Gesellschaft Menschen schöpferisch zu inspirieren. Aus diesem Wunsch heraus gründeten François-Xavier Roth und »sein« Orchester das Kölner Bürgerorchester, in dem musikbegeisterte Laien unter der Leitung des Gürzenich-Kapellmeisters aktiv ein anspruchsvolles Programm gestalten. Jeder interessierte Hobby-Musiker kann unabhängig von den eigenen instrumentalen Fähigkeiten durch dieses Projekt das Erlebnis genießen, aktiv und unter der Leitung…
-
Abonnementkonzert 11 »Gaukler«
In seinem Programm mit dem Gürzenich-Orchester am 29., 30. und 31. Mai kombiniert der französische Dirigent Lionel Bringuier das 2. Hornkonzert von Richard Strauss mit zwei äußerst unterschiedlichen Kompositionen von Igor Strawinsky. Solist ist Stefan Dohr, Solohornist der Berliner Philharmoniker. Im Juni jährt sich der Geburtstag Igor Strawinskys zum 140. Mal. Das Gürzenich-Orchester feiert den Jubilar mit der Aufführung eines seiner großen Erfolgswerke: Ursprünglich konzipierte Strawinsky »Petruschka« als burleskes Konzertstück für Klavier und Orchester. Er war zu dieser Zeit noch im Rausch des Erfolgs, den sein Ballett »Der Feuervogel« 1910 erzielt hatte. Bereits ein Jahr später wurde – unter dem Einfluss von Strawinskys Inspirator und Auftraggeber Sergei Djaghilew – aus…
-
Flora im Frühling – Gürzenich-Orchester Köln
Ein frühlingshaftes Sonntags-Konzert mit Mezzosopranistin Ursula Hesse von den Steinen und Mitgliedern des Gürzenich-Orchesters am 22. Mai 2022 um 11 Uhr in der Flora Köln. Im einzigartigen Rahmen der Kölner Flora laden Ursula Hesse von den Steinen (Mezzosopran) und ein Streichquartett aus Mitgliedern des Gürzenich-Orchesters zu einem Kammerkonzert ein. Alvaro Palmen, Dylan Naylor, Martina Horejsi-Kiefer und Daniel Raabe musizieren zwei Werke für Streichquartett und verwandeln sich dann in ein großes Orchester: Der Komponist Stefan Heucke hat eine Arie aus Mozarts »La clemenza di Tito« und fünf Orchesterlieder von Gustav Mahler für die Besetzung Mezzosopran und Streichquartett bearbeitet. Das Streichquartett A-Dur KV 464 gehört zu den erlesensten Werken, die Wolfgang Amadeus,…
-
Gürzenich-Orchester Köln / Offbeat Comedy – GO meets DUB-TV
Musikerinnen und Musiker des Gürzenich-Orchesters treffen für einen gemeinsamen Abend der Improvisationssatire auf die Comedians von DUB-TV. Das Konzert der Reihe »Offbeat« findet am Sonntag, den 24.04.2022 um 20 Uhr im Gloria Köln statt. Abseits ausgetretener Pfade bewegt sich das Gürzenich-Orchester in seiner neuen Reihe »Offbeat«. Im Auftaktprojekt treffen Solisten des Orchesters auf die anarchische Comedy-Truppe von DUB-TV, eine live synchronisierte Film-Satire-Show, die die ganze Welt auf den Kopf stellt. In »Offbeat Comedy« vereinen die Impro-Comedians von DUB-TV erstmals ihre Kräfte mit Musikern des Gürzenich-Orchesters für einen Abend mit Musik, Gesang, Quiz und Video Art. Haydn, Mozart und Hindemith sind ebenso dabei wie Ingrid Bergman, Humphrey Bogart und Leonardo di…
-
Benefizkonzert zugunsten »wir helfen« des Kölner Stadt-Anzeigers
Bei seinem Benefizkonzert zugunsten der Initiative »wir helfen« des Kölner Stadt-Anzeigers spielt das Gürzenich-Orchester am 24. April 2022 um 11 Uhr in der Kölner Philharmonie Ludwig van Beethovens 5. Klavierkonzert und die 8. Sinfonie von Antonín Dvořák. Solist ist Rudolf Buchbinder, die Leitung hat Michele Mariotti. Das Gürzenich-Orchester ist das Orchester der Stadt Köln. 1827 entstand es aus der Kölner Bürgerschaft heraus und prägt seither die kulturelle und musikalische Geschichte der Domstadt. Als das Orchester der Stadt Köln will es allen Bürgern ein musikalisches Zuhause bieten. Dazu gehört nicht nur das Bestreben, auf unterschiedlichste Weise Musik zu den Menschen zu bringen. Vielmehr stellen sich Gürzenich-Kapellmeister François-Xavier Roth und seine Musiker…
-
Passionskonzert Gürzenich-Orchester Köln
Das Passionskonzert des Gürzenich-Orchesters am 15. April 2022 um 18 Uhr in der Kölner Philharmonie schlägt einen weiten Bogen von der Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts über eine an Bach orientierte Darstellung der Kreuzigung Christi von Felix Mendelssohn Bartholdy bis hin zur Auseinandersetzung Richard Wagners und Gustav Mahlers mit den Themen Erlösung und Jenseitshoffnung. Es singt das SWR Vokalensemble, am Pult steht der spanische Dirigent Pablo Heras-Casado. Karfreitag – Todestag Christi, Höhepunkt der Passionszeit, Voraussetzung für das Osterlicht. Musik aus vier Jahrhunderten und aus vier Ländern bildet eine spannungsgeladene Einheit und sucht Antworten auf die Ur-Fragen der Menschheit: Gibt es Erlösung von Schuld? Ist Hoffnung auf eine höhere Kraft berechtigt? Wo…
-
Abonnementkonzert 9 »Nachthimmel« Gürzenich-Orchester Köln
Schlagzeug-Superstar Martin Grubinger spielt am 3., 4. und 5. April zusammen mit dem Gürzenich-Orchester unter der Leitung von Elim Chan das fulminante Schlagzeugkonzert von Friedrich Cerha. Außerdem steht Peter Tschaikowskys 6. Sinfonie, die »Pathétique«, auf dem Programm dieser Konzerte in der Kölner Philharmonie. Bereits über 80 Jahre alt war Friedrich Cerha, einer der ganz großen Komponisten unserer Zeit, als er 2007 sein Schlagzeugkonzert schrieb. Inspirator und Widmungsträger ist der österreichische Schlagzeuger Martin Grubinger, einer der faszinierendsten und zugleich populärsten Künstler, der durch seine Präsenz und sein unverwechselbares Charisma nicht nur das Schlagwerk als Soloinstrument in den Fokus des klassischen Konzertbetriebs stellt, sondern mit viel Kreativität und Mut zum Unkonventionellen auch…
-
»The Colour of Music«
Der Cellist Jean-Guihen Queyras, Artist in Residence der aktuellen Saison, begibt sich am 19. März 2022 um 19 Uhr in der Kölner Trinitatiskirche zusammen mit seinem Sohn, dem Maler Jérémie Queyras und Solisten des Gürzenich-Orchester Köln auf einen Grenzgang zwischen Musik und Malerei. Keine Frage: Musik leuchtet in zahllosen Farben. Doch kann man Töne auch tatsächlich sehen? Lassen sich Klänge visuell darstellen? Gemeinsam mit seinem Sohn Jérémie Queyras, einem inzwischen international renommierten, in London und Paris ausgebildeten Maler, sucht Jean-Guihen Queyras nach Antworten auf diese Fragen. Im Wechselspiel von Tönen und Farben, Licht und Schatten, Gesten und Stille entführen Vater und Sohn zusammen mit Musikern des Gürzenich-Orchesters das Publikum in…