• Musik

    Abo 8 »Burleske«

    Zwei Höhepunkte des spätromantischen Repertoires für Klavier und Orchester, dazu Witold Lutosławskis fulminantes Konzert für Orchester und mit »Till Eulenspiegels lustige Streiche« von Richard Strauss eine Hommage an die große Uraufführungs-Tradition des Gürzenich-Orchesters: Dirigent am 13., 14. und 15. März ist Nicholas Collon, Solist der Schweizer Klavier-Star Francesco Piemontesi. Er entführe sein Publikum in eine klangliche Wunderwelt, »in der alles neu und nie gehört erscheint, ohne dass irgendetwas erzwungen oder berechnet wirkt.« So die Presse über den Pianisten Francesco Piemontesi. Beim Gürzenich-Orchester vorgestellt hat er sich vor einigen Jahren als tiefsinniger Mozart-Interpret, nun kommt er mit gleich zwei Schwergewichten der Literatur für Klavier und Orchester nach Köln zurück. César Franck,…

  • Musik

    Absage Sonderkonzert »Die Soldaten« / Gürzenich-Orchester / Oper Köln

    Die Aufführung von »Die Soldaten« am 12.02.2022 (Koproduktion des Gürzenich-Orchesters mit der Oper Köln) wird Corona-bedingt verschoben. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens und der angespannten pandemischen Lage haben das Gürzenich-Orchester und die Oper Köln beschlossen, die Produktion von »Die Soldaten« in eine der kommenden Spielzeiten zu verschieben. Dies betrifft auch die Vorstellung am 12. Februar 2022 in der Kölner Philharmonie. Anstelle der geplanten Aufführung entwickeln der Regisseur Calixto Bieito und Gürzenich-Kapellmeister François-Xavier Roth gemeinsam ein alternatives Programm. Unter dem Titel »Canto di Speranza« – Human Sculptures of Absurdity, Melancholy and Violence erweisen sie Bernd Alois Zimmermann mit Schlüsselwerken seiner Orchestermusik ihre Hommage. Neben dem Gürzenich-Orchester Köln wirken zwei der für »Die Soldaten« vorgesehenen Solisten, Alexandra Ionis und Leigh Melrose, an der Konzertinstallation mit. Alle Kartenkäufer und Kartenkäuferinnen werden über den Konzertausfall…

  • Musik

    „Metropolis rebooted“ – Filmreihe präsentiert Fritz Langs Werke mit Live-Musik

    Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln veranstaltet in Kooperation mit dem Gürzenich- Orchester Köln im Rahmen der Uraufführung von Martin Matalons Filmmusik »Metropolis rebooted« eine Filmreihe mit drei Werken von Fritz Lang, die im Filmforum NRW im Museum Ludwig bzw. in der Kölner Philharmonie gezeigt werden. Fritz Langs Stummfilme »Metropolis« (1927), »Spione« (1928) und »Frau im Mond« (1929) gehören zu den Ikonen der Filmgeschichte. Viele Szenen aus diesen Klassikern sind legendär und dienen wiederum heutigen Filmemachern als Inspirationsquelle. Die Fritz-Lang-Filmreihe der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und des Gürzenich-Orchesters präsentiert dabei nicht nur die drei berühmten Stummfilme, sondern legt auch einen besonderen Schwerpunkt auf das Genre der Filmmusik: Wie in den 1920er-Jahren…

  • Musik

    Das Gürzenich-Orchester unter der Leitung von François-Xavier Roth spielt live zu Fritz Langs »Metropolis« die Uraufführung »Metropolis rebooted« von Martin Matalon. 16./17. Februar Philharmonie Köln

    Der Stummfilm »Metropolis« von Fritz Lang – eine Ikone der Filmgeschichte aus dem Jahr 1927. Als Uraufführung präsentiert das Gürzenich-Orchester am 16. und 17. Februar 2022 in der Kölner Philharmonie die Filmmusik »Metropolis rebooted« (2021) des argentinischen Komponisten Martin Matalon. Die Leitung hat François-Xavier Roth. Fritz Langs monumentaler Stummfilm »Metropolis« ist eines der wichtigsten Zeugnisse in der Geschichte des Films, ein gigantisches Dokument expressionistischer Filmkunst. Er war nicht nur der erste Science-Fiction-Film, der je gedreht wurde, sondern seinerzeit auch die mit Abstand teuerste Filmproduktion. Der enorme Aufwand, mit dem Fritz Lang das Mammut-Epos auf die Leinwand brachte, trieb die Ufa in größte finanzielle Schwierigkeiten, die fast in den Konkurs führten.…

    Kommentare deaktiviert für Das Gürzenich-Orchester unter der Leitung von François-Xavier Roth spielt live zu Fritz Langs »Metropolis« die Uraufführung »Metropolis rebooted« von Martin Matalon. 16./17. Februar Philharmonie Köln
  • Musik

    Die Oper »Soldaten« als Installation für den Konzertsaal in Köln, Paris und Hamburg

    Bernd Alois Zimmermanns Oper »Die Soldaten« galt zunächst als unspielbar – und wurde schließlich 1965 in der Oper Köln mit dem Gürzenich-Orchester uraufgeführt. Heute zählt das monumentale Stück zu den wichtigsten Musiktheater-Werken des 20. Jahrhunderts. Anlässlich des 100. Geburtstags von Zimmermann 2018 zeigte die Oper Köln das Werk in einer Neuinszenierung in der Interimsspielstätte StaatenHaus Köln. François-Xavier Roth und Calixto Bieito übersetzen am 12. Februar 2022 in der Kölner Philharmonie diese Dystopie über eine verrohte, von den Prinzipien von Ethik und Menschlichkeit entfremdete Gesellschaft in eine Installation für den Konzertsaal. Als Gastspiel ist das Werk am 23.02.22 in der Philharmonie de Paris und am 26.02.2022 in der Elbphilharmonie Hamburg zu…

  • Musik

    Abokonzert 7 GISCHT

    Duncan Ward, britischer Senkrechtstarter am Dirigentenpult, schlägt am 30. und 31. Januar sowie am 1. Februar zusammen mit dem Gürzenich-Orchester Brücken von Felix Mendelssohn Bartholdy hin zu den spätromantischen Klang-Ekstasen Alexander von Zemlinskys und Erich Wolfgang Korngolds. Solistin in dessen bravourösem Violinkonzert ist die niederländische Geigerin Simone Lamsma. Sie begannen ihre großen Karrieren als gefeierte Wunderkinder und bestimmten später die Musikwelt ihrer Zeit durch kongeniale Kreativität. Später wurden sie aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln zu Verfemten und Verfolgten, die vormalige Bewunderung schlug in Ablehnung und Aufführungsverbote um: Während Felix Mendelssohn Bartholdy zu Lebzeiten keine Repressalien zu erdulden hatte und erst später unter dem Schreckensregime der Nationalsozialisten geächtet wurde, traf deren Terror…

  • Musik

    Abokonzert 6 »Träumer«

    Jean-Guihen Queyras, Artist in Residence der aktuellen Saison, mit Vito Žurajs Violoncellokonzert (Uraufführung der revidierten Fassung) und »Don Quixote« von Richard Strauss am 16., 17. und 18. Januar in der Kölner Philharmonie. François-Xavier Roth dirigiert das Gürzenich-Orchester. Innovation prägt die große Tradition des Gürzenich-Orchesters, viele bedeutende Marksteine des großen Orchesterrepertoires wurden vom Gürzenich-Orchester uraufgeführt. So auch 1898 »Don Quixote«, eine Tondichtung des damals 34-jährigen Richard Strauss, die von Köln aus ihren Siegeszug um die Welt antrat und heute zu den mit am meisten gespielten Strauss-Werken gehört. Strauss konzipierte das Stück nach der Vorlage des berühmten Romans von Miguel de Cervantes als Sinfonia concertante für ein solistisches Violoncello (es verkörpert den…

  • Kunst & Kultur

    Vorweihnachtliches Familienkonzert mit Orchesterhund Gürzi und Peter I. Tschaikowskys »Nussknacker« am 19. Dezember 2021 um 11 Uhr und 14 Uhr in der Kölner Philharmonie

    »Ohrenauf!«, das Musikvermittlungsprogramm des Gürzenich-Orchesters begibt sich gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen samt ihren Familien auf eine Reise ins vorweihnachtliche Reich der Geheimnisse und taucht ein in die Klangwelten von Tschaikowskys Ballettmusik zu »Der Nussknacker«. Das Gürzenich-Orchester spielt dabei eine gekürzte Fassung der Originalmusik von Peter Tschaikowsky. Angelehnt an die Handlung des Balletts hat die Regisseurin Kai Anne Schuhmacher ein fantasievolles Weihnachtsmärchen entwickelt, das im Bühnenbild von Mara Lena Schönborn szenisch dargestellt wird. In der Geschichte von Marie, die zusammen mit dem Nussknacker aufregende Abenteuer erlebt, geht es nicht nur um die Magie von Musik, sondern auch um Solidarität miteinander in schwierigen Situationen und um das Geschenk unverbrüchlicher Freundschaft. Mit…

    Kommentare deaktiviert für Vorweihnachtliches Familienkonzert mit Orchesterhund Gürzi und Peter I. Tschaikowskys »Nussknacker« am 19. Dezember 2021 um 11 Uhr und 14 Uhr in der Kölner Philharmonie
  • Musik

    Abo5 »Gegenwelten« / Gürzenich-Orchester Köln

    Ein Bravourstück für Orchester-Solisten, der wehmütige Rückblick auf eine versunkene Zeit aus der Perspektive einer apokalyptischen Gegenwart, ein schmerzvoll hervorgebrachter sinfonischer Erstling: Das Gürzenich-Orchester spielt Kompositionen von Alberto Ginastera, Richard Strauss und Johannes Brahms am 5., 6. und 7. Dezember in der Kölner Philharmonie. Am Pult gibt der spanische Dirigent Juanjo Mena sein Gürzenich-Debüt. Solist ist der französische Star-Oboist François Leleux. Obwohl sich alle Werke des Programms an traditionellen Gattungen wie Variation, Konzert und Sinfonie orientieren, verkörpern sie doch tönende Gegenwelten: Musik als individuelle Reaktion auf Umwälzungen, Verwerfungen, Krisen und Katastrophen. Der Argentinier Alberto Ginastera, ein Klangzauberer und virtuoser Beherrscher seines Komponisten-Handwerks, bekam die Restriktionen einer autoritären Militärdiktatur zu spüren,…

  • Musik

    Abonnementkonzert 4 »Maske«

    Der ehemalige Gürzenich-Kapellmeister James Conlon kommt für das Abonnementkonzert 4 »Maske« zurück zum Gürzenich-Orchester und widmet sein Programm zwei verfemten jüdischen Komponisten, Alexander von Zemlinsky (Sinfonietta) und Erich Wolfgang Korngold (Sinfonietta H-Dur). Die Konzerte finden am 14., 15. und 16. November 2021 in der Kölner Philharmonie statt. Seit seinem Debüt 1974 bei den New Yorker Philharmonikern hat James Conlon alle großen europäischen und amerikanischen Symphonieorchester dirigiert und sich international den Ruf als einer der bedeutendsten Dirigenten erworben. Bis 2002 war er Gürzenich-Kapellmeister und Generalmusikdirektor der Stadt Köln. In dieser fruchtbaren Zeit nahm er sich besonders des sinfonischen Schaffens von Alexander von Zemlinsky an. Zusammen mit dem Gürzenich-Orchester entstand eine weltweit…