-
Webinar zu den Ökologischen Gegenleistungen
In über 230 Prüfungen im Bereich Strompreiskompensation (SPK), Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) und BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) konnte die GUTcert 2024 bei 205 Unternehmen die Wirtschaftlichkeit ihrer Energieeffizienzmaßnahmen prüfen und testieren. Eines ist klar: Das Prinzip ökologische Gegenleistungen ist gekommen, um zu bleiben. Die nächste Antragsfrist (30. Juni 2025) für die Strompreiskompensation (SPK), die Besondere Ausgleichsregelung nach dem Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) oder die BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) rückt näher. Mit ihrem Webinar: Ökologische Gegenleistungen am 30. April 2025 wird bestmöglich darauf vorbereitet. Man erhält einen Überblick zu den Gesetzen und Verordnungen, in denen das Prinzip der ökologischen Gegenleistungen bzw. eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Energieeffizienzmaßnahmen angewendet wird, u. a.: BECV (BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung) Strompreiskompensation (SPK) Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) (Grüne Konditionalität) Außerdem erfährt…
-
Carbon Neutral nach ISO 14068-1:2023 – die GUTcert Klimastrategie
Die GUTcert möchte nicht nur Klima- und Umweltschutz prüfen, sondern natürlich auch selbst ihren Beitrag zur Transformation liefern. Dazu hat sie über die letzten Jahre ihre eigene CO2e-Bilanz erstellt, vermeidet Emissionen wo sie kann, hat Maßnahmen geplant sowie ergriffen, um weitere Emissionen zu senken und kompensiert den unvermeidbaren Teil durch Zukauf von hochwertigen Kompensationszertifikaten. Nach der Fertigstellung ihrer Klimastrategie im letzten Jahr konnte nun auch die externe Verifizierung in Anlehnung an die DIN EN ISO 14064-3 – 2020-05 abgeschlossen werden, die hohe Anforderungen an das Erstellen von Carbon-Neutrality-Claims einschließlich der methodischen Grundlagen, die Nachweisführung und die Transparenzkriterien stellt. Das erlaubt der GUTcert, ab sofort öffentlich Konformität mit der ISO 14068-1:2023…
-
Revision der ISO 50006 in deutscher Sprache veröffentlicht
Mit der DIN ISO 50006:2025-02 ist die deutsche Übersetzung der Revision aus dem Jahr 2023 (ISO 50006:2023) erschienen. Damit wird die bisher gültige DIN ISO 50006:2017-04 ersetzt. Bei der ISO 50006 handelt es sich um einen Leitfaden, der Unternehmen eine praktische Anleitung bietet, gemäß den Anforderungen der ISO 50001 Energiekennzahlen zu bilden und eine energetische Ausgansbasis aufzustellen. Sie ist der Teil der Normen der ISO 50000er Reihe: Die ISO 50006 („Bewertung der energiebezogenen Leistung anhand von Energieleistungskennzahlen und energetischen Ausgangsbasen“) und die ISO 50047 („Bestimmung von Energieeinsparungen in Organisationen“) bieten einen Ansatz zum Bilden und Handhaben von Kennzahlen und Einflussfaktoren. Die ISO 50015 („Messung und Verifizierung der energiebezogenen Leistung von…
-
Emission Impossible? Was die IED-Novelle für Anlagenbetreiber mit sich bringt
Am 4. August 2024 trat die überarbeitete EU-Richtlinie über Industrieemissionen (IED) in Kraft, die neue Pflichten für Industrie und Tierhaltung mit sich bringt. Dafür veröffentlichte Ende November 2024 das Bundesumweltministerium einen Entwurf für ein Mantelgesetz und eine Mantelverordnung, um große Teile der IED in nationales Recht zu überführen. Die neue IED betrifft rund 13.000 Anlagen in Deutschland, die der 4. BImSchV unterliegen, und gilt vor allem für die chemische Industrie, Feuerungsanlagen, Nahrungsmittelindustrie, rohstoffverarbeitende Industrie (mineralische Rohstoffe, Eisen- und Nichteisenmetalle, Holz), Abfallbehandlung und -verbrennung sowie für die Textil- und Lederindustrie. Die IED bezweckt einen besseren Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt, indem schädliche Emissionen in Luft, Wasser und Boden aus…
-
Starke Erweiterung des Emissionshandels
Am 5. Juni 2023 wurde die Richtlinie 2003/87/EG, die den europäischen Emissionshandel (EU-ETS) regelt, im Rahmen des „Fit for 55“-Pakets geändert und erweitert. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte in Deutschland über das TEHG und wurde am 31.01.2025 im Bundestag beschlossen. Für den europäischen Emissionshandel für stationäre Anlagen ändert sich zunächst wenig, aber die neuen Systeme des Brennstoffemissionshandels und des Grenzausgleichmechanismus werden nun ebenfalls über das TEHG geregelt. Somit wird das Thema des CO2-Emissionshandels stark erweitert und es muss in Zukunft zwischen verschiedenen Systemen differenziert werden. Der Europäische Emissionshandel (EU-ETS 1) Der Europäische Emissionshandel 1 ist das bereits bestehende System, welches stationäre Anlagen und Luftfahrtunternehmen betrifft. In der Änderung des…
-
Seminar: Vom Energie- zum Klimamanagement
Die Europäische Union soll bis 2050, Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Um das zu schaffen bedarf es einer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation, die Herausforderungen und Chancen für alle Akteure mit sich bringt. Als Unternehmen Klimaneutralität zu erreichen bleibt ein individueller Weg, auch mit immer stärkeren Rahmen seitens der Politik – ob verschärfter Emissionshandel, Zugang zu Finanzierung am Markt, zu Subventionen oder Transparenzpflichten wie zum Beispiel der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Für ein zielgerichtetes Vorgehen sind Personen aus verschiedenen Bereichen zu involvieren und zahlreiche Entscheidungen zu treffen. In einer guten Ausgangsposition sind alle, die bereits mit einem Energie- oder Umweltmanagementsystem gemäß ISO-Norm strategisch vorgehen. Im Seminar Vom Energie- zum Klimamanagement…
-
Neues Seminar veröffentlicht: Wasserstoff – Regulatorik, Nachweise und Anwendung
Mit der RED II ist seit 2018 vorgesehen, dass erneuerbarer Wasserstoff auf die Klimaziele der EU anrechenbar sein soll. Anfang 2025 steht nun die praktische Anwendbarkeit in Deutschland kurz bevor. Um Erlöse im Markt für Treibhausgasquoten erzielen zu können und damit die Produktion von RFNBO („grünem Wasserstoff“) wirtschaftlich gestalten zu können, müssen zahlreiche Vorgaben erfüllt werden. Zudem müssen Produzenten nach einem von der EU anerkannten System zertifiziert sein. Im eintägigen Onlinekurs der GUTcert-Akademie erfährt man, welche Vorgaben an RFNBO gelten und wie wesentliche Anforderungen der Zertifizierungssysteme (REDcert, ISCC, CertifHy) sowie der 37. BImSchV bzw. RED II umgesetzt und nachgewiesen werden. Die Betrachtung operativer und wirtschaftlicher Aspekte rundet den Kurs ab.…
-
Akkreditierung nach IT-Sicherheitskatalog
Die GUTcert ist damit eine der wenigen Zertifizierungsstellen, die in diesem Bereich DAkkS-akkreditierte Zertifizierungen auf der Grundlage des Konformitätsbewertungsprogramms zur Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für den IT-Sicherheitskatalog für Energieanlagenbetreiber durchführen und entsprechende Zertifikate ausstellen darf. Das Zertifizierungsverfahren nach IT-Sicherheitskatalog für einen Anlagenbetreiber wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Die GUTcert scheute hier keine Kosten und Mühen und ließ den verantwortlichen Auditor für die Auditierung einer Offshore-Windpark-Anlage vorbereitend an einem abenteuerlichen Sicherheitstraining inklusive Hubschrauberabsturztraining in ein Wasserbecken teilnehmen. Weitere Zertifizierungsverfahren sind bereits in Planung. Audits mit Fachexpertenbegleitung In den ersten Audits nach Absatz 1b werden die Auditoren-Teams jeweils von einem Fachexperten unterstützt: mit fundiertem Wissen über die technischen Grundlagen der Erzeugung und der Anlagensteuerung,…
-
GUTcert veröffentlicht fünften Nachhaltigkeitsbericht nach GRI
Ein besonderes Highlight des Berichts sind die Beiträge und Interviews der engagierten Mitarbeitenden. Ihre Perspektiven und Erfahrungen bereichern den Bericht und zeigen, wie Nachhaltigkeit im täglichen Betrieb der GUTcert und in ihrem Produktportfolio gelebt wird. Nachhaltigkeitsprozess Der Nachhaltigkeitsbericht der GUTcert wird in einem strukturierten und umfassenden Prozess erstellt: Wesentlichkeitsanalyse: Zunächst werden die Kontextanalyse und daraus resultierende Wesentlichkeitsanalyse aktualisiert, damit die Weichen für die nächsten Jahren effizient gesetzt werden können. Adressiert werden Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte der Nachhaltigkeit entsprechend den GRI Berichtsstandards. Datensammlung und Analyse: Im nächsten Schritt werden Daten zu den wesentlichen Themen und Leistungen des Unternehmens gesammelt und von den Fachabteilungen und der Stabstelle Nachhaltigkeit analysiert, um die Trends…
-
Spannende Themen beim GUTcert Innovationstag 2025
Um diese und viele weitere wichtige Themen drehte sich die diesjährige GUTcert-Jahreskonferenz mit Updates zu Zertifizierung, Validierung, Verifizierung und Prüfung. Am 17. Januar 2025 trafen sich im Leonardo Royal Hotel am Alexanderplatz über 100 Kunden, Auditoren, andere Interessierte und Mitarbeitende der GUTcert, um gemeinsam Lösungen für bestehende und kommende Herausforderungen zu diskutieren. Fachexpertinnen und -experten aus verschiedenen Bereichen erläuterten komplexe Sachverhalte, bezogen Stellung und gaben wichtige Hinweise. Für all jene, die nicht dabei sein konnten, hier ein Überblick über die Inhalte. Notieren Sie sich auch gerne schon den Termin für den nächsten Innovationstag Zertifizierung: den 16. Januar 2026. Wir freuen uns auf Sie! Keynote 1: Transformation in turbulenten Zeiten –…