• Energie- / Umwelttechnik

    Warten auf die Novelle des EDL-G – noch bestehen Unsicherheiten

    Mit der politischen Unsicherheit durch die Regierungsauflösung ist die Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) ins Stocken geraten. Das Scheitern der Novelle gefährdet derzeit die Umsetzung zentraler EU-Klimaziele und die Energiewende in Deutschland. Die GUTcert berichtete bereits im April ausführlich zur Novelle. Jedoch hat die Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G), die zur Anpassung an neue EU-Vorgaben und zur Verbesserung der Energieeffizienz in Unternehmen vorgesehen war, durch die Regierungsauflösung an Dynamik verloren. Ursprünglich zielte die Überarbeitung darauf ab, Schwellenwerte für Energieaudits zu aktualisieren und Maßnahmen zur Bürokratieerleichterung einzuführen. Unternehmen hätten sich auf effizientere Verfahren einstellen können. Ein zentraler Bestandteil der geplanten Änderungen war, den Schwellenwertes für verpflichtende Energieaudits von 0,5 GWh auf 2,77 GWh…

    Kommentare deaktiviert für Warten auf die Novelle des EDL-G – noch bestehen Unsicherheiten
  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Fortbildungsanforderungen an Energieauditoren durch geplante EDL-G-Novelle

    Die Anforderungen an Energieauditoren werden im § 8b EDL-G geregelt. Durch die geplante Novelle des EDL-G wird erstmals zusätzlich eine Fort- und Weiterbildungspflicht durch eine Rechtsverordnung (EnAuditFoV) für Energieauditoren eingeführt. Weiteres Zulassungskriterium für wird der einmalige Nachweis von 80 Unterrichtseinheiten (UE) Fortbildung neue Energieauditorinnen und -auditoren. Neu ist ebenfalls eine Verpflichtung zur regelmäßigen Weiterbildung für bereits zugelassene Energieauditoren. Innerhalb von drei Jahren müssen diese zukünftig 24 UE nachweisen. Die Fort- und Weiterbildungen müssen vor Durchführung beim BAFA anerkannt werden. Energieaudits durchführende Personen, die Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen besuchen, müssen den Nachweis über die absolvierte Schulung mit Fort- oder Weiterbildungsnummer in Verbindung mit dem ausgestellten Zertifikat in ihrem Account im BAFA-Portal hochladen.…

    Kommentare deaktiviert für Neue Fortbildungsanforderungen an Energieauditoren durch geplante EDL-G-Novelle
  • Energie- / Umwelttechnik

    Der Emissionshandel-Betriebsbeauftragte der 4. Handelsperiode am 11.12.2024

    Wie bereits in den Vorjahren informiert die GUTcert als Prüfstelle über Neuerungen im Emissionshandel. Dazu sind viele Gäste geladen, um über ihre Erfahrungen zu berichten. Im diesjährigen Erfahrungsaustausch werden verschiedene Akteure des Emissionshandels vor allem über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen diskutieren und in einem Rückblick auf die vergangene Berichterstattung wesentliche Risiken und Fehlerquellen beleuchten. Inhalte Einschätzung der erweiterten Anforderungen an die jährliche Berichterstattung und dem EU-ETS 2 Bewertung und Umsetzung der aktuellen Entwicklungen im EU-ETS zur Ausgestaltung der 4. Handels-periode Aktuelle Entwicklungen zur kommenden Emissionsberichterstattung 2024 und den damit verbundenen Prüfungsschwerpunkten, insbesondere auch zur Prüfung der Zuteilungsdatenberichte Erfahrungen aus der Emissionsberichterstattung – Potenziale zur Entwicklung und Risikominimierung Das Wichtigste auf…

    Kommentare deaktiviert für Der Emissionshandel-Betriebsbeauftragte der 4. Handelsperiode am 11.12.2024
  • Events

    Einladung zum Innovationstag Zertifizierung 2025

    Die Transformation gemeinsam angehen und meistern – das ist das Motto des kommenden GUTcert-BerlinCert-Kundentags, dem Jahresauftakt für GUTcert Kunden, das Team und Auditorinnen und Auditoren. Für Unternehmen wird es zunehmend notwendig, viele unterschiedliche Erfordernisse in einem systemischen Ansatz, etwa einem umfassenden Nachhaltigkeitsmanagement, zu verankern: Ob Digitalisierung, nachweislich geprüfte Sicherheitsmaßnahmen (KRITIS) oder Pläne, um Energie einzusparen, Ressourcen zu schonen und letztlich Carbon Neutrality zu erreichen – all diese Fakten wollen berücksichtigt werden. Besonders Unternehmen der Medizintechnik stehen, zusätzlich zu den ohnehin umfassenden Dokumentationspflichten, vor immer mehr Herausforderungen bei der Digitalisierung. Insbesondere softwaregestützte Medizinprodukte gehen mit neuen, sich stetig weiterentwickelnden Anforderungen einher. Integrierte Managementsysteme sind ein Ansatz, die vielen verschiedenen Anforderungen zu…

    Kommentare deaktiviert für Einladung zum Innovationstag Zertifizierung 2025
  • Dienstleistungen

    Jetzt buchbar: neues Seminar zur Anwendung der ISO 50001

    Die GUTcert informiert in ihrem neuen Seminar ISO 50001 – Anwendung in der Praxis über die wesentlichen Anforderungen der ISO 50001 und deren Umsetzung in den betrieblichen Alltag. Die Umsetzung der ISO 50001 in den Betriebsalltag stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie ist eine Gemeinschaftsaufgabe für unterschiedliche Abteilungen und Personen im Unternehmen: Neben den Energiebeauftragten ist das gesamte Energieteam gefragt. Für die erfolgreiche Implementierung und Aufrechterhaltung eines Energiemanagementsystems (EnMS) ist es daher unabdingbar, dass das gesamte Energieteam die Anforderungen der ISO 50001 verinnerlicht. Das praxisorientierte Seminar vermittelt die konkreten Anforderungen, die sich aus der ISO 50001 ergeben und stellt den Teilnehmenden konkrete Umsetzungsbeispiele vor. Das Gelernte wird in Workshops und…

    Kommentare deaktiviert für Jetzt buchbar: neues Seminar zur Anwendung der ISO 50001
  • Dienstleistungen

    Seminartermine 2025 der GUTcert Akademie veröffentlicht

    Alle Seminartermine für das Jahr 2025 der GUTcert Akademie sind jetzt buchbar. Auch im kommenden Jahr können unsere Kunden mit Fortbildungen wieder immer besser werden! Die GUTcert Akademie bietet im Jahr 2025 wieder zahlreiche Veranstaltungen in den Bereichen Energie-, Qualitäts-, Informationssicherheits-, und Umweltmanagement, Klima und Carbon Footprint, Nachhaltigkeit und weiteren an. Ob eine Ausbildung zum Lead Auditor (IRCA) nach ISO 9001:2015, zum BAFA-Energieberater oder zum RSPO Lead Auditor (SCC) – die GUTcert hat die passende Weiterbildung. Buchen Sie schon jetzt bequem über unsere Website Ihre nächsten Fortbildungen für das kommende Jahr und seien Sie mit uns optimal vorbereitet auf die Herausforderungen 2025. Eine Übersicht über alle Themenbereiche befinden sich auf…

    Kommentare deaktiviert für Seminartermine 2025 der GUTcert Akademie veröffentlicht
  • Sonstiges

    CBAM und GUTcert Besuch in China bei Sia Energy Transition Forum

    Im Rahmen der Veranstaltung Sia Energy Transition Forum 2024 in Nanjing, China, wurde die GUTcert eingeladen, zum Thema Verifizierung im Bereich des Grenzausgleichmechanismus (CBAM) zu berichten. Der Grenzausgleichsmechanismus oder Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) schlägt weiterhin große internationale Wellen. Mit dem Ende der Verwendung von Standardwerten in der Übergangsphase seit Juli 2024 häufen sich die Fragen zur genauen Ermittlung der CO2-Emissionen und damit auch zu Umfang und Vorgehen bei der Prüfung. Nach dem GUTcert-Besuch von Frau Li von Sia Energy im Juni dieses Jahres wurde ein Repräsentant der GUTcert als Referent für das Sia Energy Transition Forum 2024 eingeladen. André Mahnicke nahm den weiten Weg auf sich, um über die…

    Kommentare deaktiviert für CBAM und GUTcert Besuch in China bei Sia Energy Transition Forum
  • Sonstiges

    GUTcert-Webinar zur InnAusV – online noch abrufbar

    Am 18.09. veranstaltete die GUTcert zusammen mit Green Energy 3000 und Tricera Energy GmbH ein Gratis-Webinar „Innovative Anlagenkombinationen gemäß InnAusV – Anforderungen, Nachweisführung & Erfahrungsberichte“ Anlagenbetreiber und Interessierte der Energie-Branche lauschten gespannt der Anmoderation durch Jochen Buser, Prokurist und langjähriger Auditor der GUTcert. Nach seiner Einleitung bot Saskia Wollbrandt (GUTcert) einen Einstieg in die rechtlichen Anforderungen der Innovationsausschreibungs-Verordnung (InnAusV). Auf Grundlage bereits mehrfacher Änderungen der InnAusV schlüsselte Frau Wollbrandt auf, welche Anforderungen zu welchem Zuschlagstermin an die Anlagenbetreiber bestehen und wie diese in der Nachweisführung abgedeckt werden. Sie ging zudem auf den Umgang mit unterschiedlichen Problemstellungen (z.B. Instabile Witterungsverhältnisse, Abregelung durch Netzbetreiber) ein, die im Kontext der Nachweisführung entstehen, sowie…

    Kommentare deaktiviert für GUTcert-Webinar zur InnAusV – online noch abrufbar
  • Sonstiges

    17. GUTcert-Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement

    Abwärmenutzung – ökologische Gegenleistung – Green Claims – Grüne Gase: Dies und viel mehr wurde beim GUTcert-Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement 2024 thematisiert und diskutiert. Nach einem entspannten Networking-Vorabend ging es am 13. September direkt in medias res. Nach wichtigen Neuigkeiten aus der GUTcert, präsentiert von Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Jan Uwe Lieback, referierte Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem (Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) und Fraunhofer ISI – Inst. für System- und Innovationsforschung) in seiner Keynote über das Thema „Energieeffizienz – da geht mehr und schneller; plus Ressourceneffizienz: noch viel mehr!“. Hierbei wurde deutlich, wie wichtig länderübergreifende Kommunikation und Wissenstransfer zwischen Energieeffizienzexperten ist, um unsere Energie- und Klimaziele zu erreichen, denn „wer…

    Kommentare deaktiviert für 17. GUTcert-Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement
  • Sonstiges

    GUTcert erhält Akkreditierung nach DIN EN ISO 45001:2023

      Die GUTcert freut sich über eine Akkreditierung nach DIN EN ISO 45001:2023. Was bedeutet das für ihre Kunden? Wie in einem Artikel im Februar dargestellt, enthält die ISO 45001:2023 keine Forderungen, die über jene der ISO 45001:2018 hinausgehen würden. Daher ist auch keine Transitionprüfung vorgesehen, die üblicherweise mit einer Normrevision einhergeht. Was heißt das für die GUTcert? Die GUTcert darf ab jetzt Zertifizierungen nach DIN EN ISO 45001:2023 durchführen und entsprechende Zertifikate ausstellen. Bei Erstzertifizierungen, Rezertifizierungen und Umstellungen von Zertifikaten werden Zertifikate nun nach DIN EN ISO 45001:2023 ausgestellt bzw. umgestellt. Bis spätestens 31.12.2026 sollen gem. Umstellungsanleitung der DAkkS alle Zertifizierungen nach ISO 45001 auf die neue Norm umgestellt…

    Kommentare deaktiviert für GUTcert erhält Akkreditierung nach DIN EN ISO 45001:2023