-
Calculation of Gear Systems with Many Innovations
GWJ Technology GmbH, calculation specialist from Braunschweig, introduces a new version of its calculation environment for gear systems SystemManager as an extension of its well-known solutions eAssistant as web solution and TBK as classic desktop application. The SystemManager is a powerful and easy-to-use extension of the GWJ solutions eAssistant and TBK for individual machine elements, such as shafts, bearings, connections and various gear types, for the design and optimization of gearbox systems, such as multi-stage gearboxes, power-split and manual gearboxes, etc. In the latest version of the SystemManager, template files or examples with subdirectories can be structured and also created by the user. Result graphics are no longer only available…
-
Berechnungssoftware TBK – Neues Release mit zahlreichen Erweiterungen für Verzahnungen
Die GWJ Technology GmbH, Berechnungsspezialist aus Braunschweig, hat eine neue Version seiner Desktoplösung TBK mit zahlreichen Erweiterungen insbesondere im Bereich von Verzahnungen vorgestellt. Die TBK Berechnungssoftware kommt seit gut vier Jahrzehnten bei der Auslegung von Zahnrädern, Wellen, Verbindungen, Lagern und weiteren Maschinenelementen weltweit erfolgreich zum Einsatz. Mit der Systemerweiterung SystemManager und den verschiedenen Kopplungen zu 3D-CAD-Systemen ist die TBK Software ein leistungsstarkes Werkzeug insbesondere für die Getriebeentwicklung sowohl für stationäre als auch mobile Anwendungen. In der neuesten Version wurden die Berechnungsmodule für Stirnradpaare, Planetenstufen, 3er-und 4er-Räderkette sowie Zahnstange um die neueste Ausgabe der ISO 6336 (2019-11) zur Tragfähigkeitsberechnung sowie um die VDI 2736 zur Tragfähigkeitsberechnung von Kunststoffen erweitert. Diese Berechnungsmethoden…
-
Calculation Software TBK – New Release with Numerous Enhancements for Gearings
GWJ Technology GmbH, calculation specialist from Braunschweig, Germany, has introduced a new version of its TBK desktop solution with numerous enhancements, especially in the field of gears. The TBK calculation software has been used successfully worldwide for the design of gears, shafts, connections, bearings and other machine elements for more than four decades. With the system extension SystemManager and various interfaces to 3D CAD systems, the TBK software is a powerful tool especially for gear development for both stationary and mobile applications. In the latest version, the calculation modules for cylindrical gear pairs, planetary gear stages, three- and four-gear train systems as well as gear racks have been extended to…
-
Neue Seminartermine: Berechnung von Welle-Nabe-Verbindungen, Schrauben, Wellen, Lagern, Zahnrädern und Getrieben
Mit der GWJ Seminarreihe bleiben Sie auch 2022 auf dem neuesten Stand! Entdecken Sie jetzt die breite Auswahl an spannenden Online-Seminaren! Das GWJ-Angebot erstreckt sich über Themen wie Stirnradverzahnungen, Wellen, Wälzlager oder Kegelräder über Welle-Nabe- und Schrauben-Verbindungen bis hin zur Systemberechnung kompletter Getriebe. Das umfangreiche Angebot steht online. Neben den Standard-Terminen bietet GWJ auch die Möglichkeit, das Thema der Schulung sowie die Termine individuell festzulegen. Die Inhalte des Seminars werden dann an die Anforderungen und Wünsche des Kunden angepasst und umgesetzt – Weiterbildung nach Maß und ganz exklusiv. Nutzen Sie über 25 Jahre Erfahrung in Engineering, Schulung zu Berechnungen in der Antriebstechnik sowie der Entwicklung von intuitiver Standard-Berechnungssoftware, welche weltweit…
-
Hirth-Verzahnungen online berechnen
GWJ Technology GmbH, Berechnungsspezialist aus Braunschweig, hat seine webbasierte Berechnungssoftware eAssistant um ein neues Modul erweitert – damit wird jetzt die Berechnung von Hirth-Verzahnungen ermöglicht. Das neue Modul ist Bestandteil der webbasierten Berechnungssoftware eAssistant, mit der sich klassische Maschinenelemente, wie Wellen, Lager, Zahnräder, Kegelräder usw., auslegen, nachrechnen sowie optimieren lassen. Die Hirth-Verzahnung (oder auch Stirnzahnverbindung) mit geraden, dreieckförmigen Zähnen gehört zu den Welle-Nabe-Verbindungen und ist ein formschlüssiges, selbstzentrierendes und leicht lösbares Verbindungselement. Diese Art von Verzahnung kommt in vielen Bereichen des Maschinenbaus zum Einsatz, um zum Beispiel Wellen, Scheiben, Rotoren, Räder und Kurbeln präzise miteinander zu verbinden, dabei exakt zu positionieren und um hohe Drehmomente zu übertragen. Eine Hirth-Verzahnung bietet…
-
Erneut erfolgreicher Online Getriebe-Workshop für Formula Student Teams
Nach dem Erfolg im letzten Jahr veranstaltete die GWJ Technology, ein marktführender Anbieter von Berechnungssoftware für Verzahnungs- und Getriebeberechnung, auch 2021 erneut den dreitägigen Online-Workshop „Verzahnungsberechnung, Auslegung und Optimierung – Systemberechnung“ für Formula Student Teams. Das 3-tägige Programm für die rund 60 TeilnehmerInnen aus über 30 verschiedenen Racing Teams war vielfältig: Der erste Tag diente der Einführung in die Verzahnungsberechnung und der Berechnungssoftware eAssistant. Dabei wurde speziell auf Grundlagen und Auslegung der Geometrie und Tragfähigkeit von Stirnradverzahnungen und Planetenstufen eingegangen. Es wurden vor allem Begriffe und Prinzipien vermittelt, die für die Verzahnungsberechnung besonders wichtig sind. Mit der webbasierten Berechnungssoftware eAssistant erhielten die TeilnehmerInnen dazu ein ideales Werkzeug zur Hand, um…
-
Neue GearEngineer-Version für das 5-Achsfräsen von Zahnrädern
Die GWJ Technology GmbH, Berechnungsspezialist aus Braunschweig, stellt eine neue Version seiner Spezialverzahnungssoftware GearEngineer vor. GearEngineer ist eine Spezialverzahnungssoftware, welche die exakte und reale 3D-Zahnformgeometrien von Stirn- und Kegelrädern berechnet. Die 3D-Zahnformen werden mittels mathematischer Herstellsimulationen erzeugt. Mikrogeometrien, d.h. Profil- und Flankenmodifikationen, werden bei der Generierung der 3D-Daten ebenfalls mit berücksichtigt. Somit ist der GearEngineer die ideale Ausgangsbasis für das 5-Achsfräsen von Zahnrädern. Mit der neuen Version ist der GearEngineer nun 64bit und für WIN 10 angepasst. Gleichzeitig wurde der interne CAD-Kern aktualisiert und liefert, ergänzend zur Flächen- und Kurvenausgabe, noch stabilere 3D-Volumenmodelle bei speziellen Funktionalitäten wie der umlaufenden Fase bei Stirnrädern. Die Definition des Werkzeugbezugsprofils für Wälzfräser wurde ergänzend…
-
Berechnung liefert 3D-Zahnräder jetzt auch im STEP-Format
Die neue Funktion ermöglicht das Generieren der Geometrie von verschiedenen Verzahnungsarten als 3D-CAD-Modell im STEP und IGES-Format. Damit gibt es nun auch eine Alternative zu den bereits seit langen verfügbaren intelligenten 3D-CAD-PlugIns für CAD-Systeme wie SOLIDWORKS, Autodesk Inventor, Solid Edge oder Siemens NX. Sowohl das STEP- als auch das IGES-Format sind standardisierte Austauschformate für 3D-Modelle und können in fast jedes CAD System importiert werden. Im Einstellungsmenü für die STEP- und IGES-Ausgabe stehen dem Anwender verschiedene Funktionen zur Auswahl, um den Export individuell anzupassen. Dabei lässt sich die Geometrie als Volumenmodell mit einem oder allen Zähnen oder auch als Flächenmodell der Zahnlückengeometrie erzeugen. Beim Export kann der Anwender außerdem den Grad…
-
Online Gear Workshop for Formula Student Teams
At the end of October 2020, GWJ Technology GmbH, calculation specialist from Braunschweig, Germany, held once again the well-established workshop "Gear Calculation, Dimensioning and Optimization – System Calculation" for Formula Student Teams. Due to the current pandemic situation, the workshop was held in a virtual format for the first time. The 4-day virtual training course for over 70 participants from different racing teams was very diverse: The first day started with the basics of the geometry and load capacity of gears – especially cylindrical gear pairs and planetary gear trains. Terms and principles were discussed that are essential for the calculation of gears. The attendees got the chance to use…
-
Online Getriebe-Workshop für Formula Student Teams
Ende Oktober veranstaltete die GWJ Technology GmbH, Berechnungsspezialist aus Braunschweig, erneut den inzwischen bewährten Workshop „Verzahnungsberechnung, Auslegung und Optimierung – Systemberechnung“ für Formula Student Teams. Aufgrund der derzeitigen Pandemie-Situation fand der Workshop diesmal im virtuellen Raum statt. Das 4-tägige Programm für die rund 70 TeilnehmerInnen verschiedener Racing Teams war vielfältig: Der erste Tag startete mit einem Grundlagenteil zur Geometrie und Tragfähigkeit von Verzahnungen, insbesondere von Stirnradpaaren und Planetenstufen. Dabei wurden vor allem Begriffe und Prinzipien vermittelt, die für die Verzahnungsberechnung besonders wichtig sind. Mit der webbasierten Berechnungssoftware eAssistant erhielten die TeilnehmerInnen dazu ein ideales Werkzeug zur Hand, um die notwendige Basis für die nächsten Tage zu schaffen. Für eine zusätzliche…