• Bauen & Wohnen

    Weiter Blick ins Grüne

    Vom Wasser umgeben präsentiert sich das Ensemble „Waterman“ fächerförmig im Neubaugebiet Waldijk im niederländischen Dorf Uitgeest. Der Projektname „Waterman“ ist Programm, so spielt das Element Wasser für den Entwurf der drei Wohnblöcke eine entscheidende Rolle. Auch die hohe Qualität der Materialien war für die Architekten von GeO architects aus Schagen bei der Fassadengestaltung wichtig. So fiel die Wahl auf den erdig-rötlichen Hagemeister-Klinker „Gent BU“. In Uitgeest kommt das Beste aus zwei Welten zusammen – die friedliche Beschaulichkeit des Dorfes und das lebhafte Treiben der Stadt in Reichweite. Der Standort ist eine einzigartig wasserreiche Umgebung und äußerst praktisch: nahe an den Ausfahrtsstraßen und in der Nähe des Bahnhofs. Das Projekt „Waterman“…

  • Bauen & Wohnen

    Seniorengerechtes Wohnen in den Niederlanden Attraktiver Lebensraum mit Klinker

    Einen Raum für Gemütlichkeit, Lebensfreude, Begegnungen und zur Entfaltung: Das alles finden die Eigentümer und Mieter in dem Projekt ParkEntree im niederländischen Schiedam. Das Architektenbüro Inbo entwarf gemeinsam mit den Bewohnern zwei Senior-Smart-Living-Höfe mit 89 Wohnungen. Ein heller Hagemeister-Klinker an der Fassade unterstreicht das Konzept und gibt dem Gebäude eine hochwertige Ausstrahlung. ParkEntree ist als Teil der Revitalisierung des Nachkriegsviertels Nieuwland entstanden. Der Gebäudekomplex umfasst 79 ebenerdige Eigentumswohnungen und zehn Mietwohnungen, verteilt über zwei Höfe. Hinter dem Projekt steht ein Smart-Living-Wohnkonzept. Dieses sieht ein Zusammenleben von über 50-Jährigen vor. Neben dem Wohnraum stehen den Bewohnern auch gemeinsame Einrichtungen und Anlagen zur Verfügung – darunter zwei Gärten, ein Clubhaus und eine…

    Kommentare deaktiviert für Seniorengerechtes Wohnen in den Niederlanden Attraktiver Lebensraum mit Klinker
  • Bautechnik

    Architektur anders denken

    Wie bekommt man die wachsenden Ansprüche aus ökologischer, technischer und ökonomischer Sicht mit denen aus Baukultur und Ästhetik in zukunftssichere Architektur übersetzt? Gerade in Krisenzeiten eine Aufgabe mit großen Spannungsfeldern – sowohl im Einzelobjekt als auch aus städtebaulicher Sicht. Grund genug, das Thema „Architektur anders denken“ auf die Agenda des diesjährigen Klinkerseminars von Hagemeister zu setzen. Eine Ludwig-van-Beethoven-Statue als Inspiration für eine Klinkerfassade? Was abstrakt klingt, machte für die beiden Referenten Martin Behet und Roland Bondzio vom Büro behet bondzio lin architekten als Ausgangspunkt für ihr preisgekröntes Projekt in Münster Sinn. „Wie ein Tuch im Wind wehend“ sollte die Gebäudehülle der neuen Geschäftsstelle des Verbandes der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie…

  • Bauen & Wohnen

    Eine neue Landmarke für Wembley

    Einzigartige Klinkerdetails sorgen an den markanten Türmen des Londoner Chesterfield House für eine ausgefeilte Architektur. Stufenartig angeordnet bietet die Fassade mit den Hagemeister-Sortierungen „Oslo GT“ und „Werne GT“ aus der Ferne ein reiches Totalbild. Von Nahem verleihen die individuellen Klinker eine lebendige Ansicht. Apartments für die lokale Londoner Mittelklasse realisieren – das war das erklärte Ziel für das Architekturbüro Maccreanor Lavington Architects, ansässig in London und Rotterdam. Im Chesterfield House im Londoner Stadtteil Wembley finden sich nicht nur teure Eigentums-, sondern auch Sozial- und Mietwohnungen aus dem freien Sektor. „Die Bevölkerungsentwicklung in der Nachbarschaft rund um den Komplex war rückläufig und konnte einen Impuls vertragen. Im Chesterfield House wurde daher…

  • Bauen & Wohnen

    Menschlicher Maßstab mit Klinker

    Hochwertige Mietwohnungen im sozialen und mittleren Preissegment in Amsterdam: Mit Het Dok hat das Architekturbüro de Architecten Cie. ein Vorzeigeprojekt für effiziente Fertighäuser im großen Maße realisiert. Prefabrizierte Klinkerfertigteile verleihen dem Komplex eine einheitliche Fassade sowie einen hochwertigen Charakter. Gleichzeitig verweisen Beton und Klinker auf die industrielle Vergangenheit des Standorts in Amsterdam-Nord. Het Dok setzt Impulse auf dem Gelände der Nederlandsche Dok en Scheepsbouw Maatschappij (NDSM) – ein neues Stadtviertel mit einer Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Erholung. Typologisch bildet Het Dok eine gestapelte Stadt in der Stadt, indem es Volumina verschiebt, drei verschiedene Fassadenraster aufschichtet sowie die Klinkerfassaden mit Betonrastern kombiniert. Das 150 Meter lange und 24 Meter breite…

  • Bauen & Wohnen

    Begegnungsstätte für Jung und Alt

    Ein Haus für alle. Ein Ort der Begegnung für Menschen jeglichen Alters. Das Intergenerative Zentrum EinsA im westfälischen Dülmen wurde nach einem Entwurf von dreibund architekten BDA realisiert. Städtische und kirchliche Einrichtungen finden sich hier wieder. Der Komplex in unmittelbarer Nähe zum umgebauten Rathaus öffnet sich mit seinen markanten Giebeln in Richtung Kirche St. Viktor. Farblich bestimmen neben rötlichem Backstein hauptsächlich Sandstein die Umgebungsbebauung. Dieser Umstand führte zu einer bewussten Entscheidung für einen hellen Handstrich-Klinker von Hagemeister. Das Intergenerative Zentrum (IGZ) in Dülmen stellt ein Begegnungs- und Freizeitzentrum mit ergänzenden Wohnangeboten dar. Der Gebäudekomplex wurde als Anbau an das Rathaus geplant und umschließt einen gemeinsamen Innenhof. Ziel war es, im…

  • Bauen & Wohnen

    Optimale Ökobilanz

    Der zu 100 % natürliche Baustoff Klinker ist an sich ein Produkt mit hoher Lebensdauer, das auch in mehreren Jahrzehnten an Qualität und Schönheit nichts einbüßt. Die Nutzungszeit des Ziegels wird aber durch Abriss und Downcycling zu Bauschutt begrenzt. Hagemeister & Drystack ermöglichen durch ihr zirkuläres System einen einfachen, beschädigungsfreien und sortenreinen Rückbau der Klinkerfassade. Damit geht Hagemeister auf die wachsenden Anforderungen in der Baubranche ein und leistet einen wichtigen ökologischen Beitrag. Hagemeister und Drystack sind mit ihrer zirkulären Klinkerfassade für den deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 in der Kategorie Design nominiert. Klinker ist aufgrund seiner Druckfestigkeit und geringen Wasseraufnahme ein Baustoff mit einer Lebensdauer von 1.000 Jahren. Droht ein Abriss eines…

  • Bauen & Wohnen

    Solitär als neue Landmarke

    Wie ein Wahrzeichen steht der Wohnkomplex „Toren“ am Rande von Hoorn in der niederländischen Provinz Nordholland. Das Gelände, auf dem das neue Gebäude entstand, erforderte eine einheitliche Farbgebung für die Fassade. Das Büro von GeO Architecten erreichte dies mit einem Ensemble aus fünf markanten Hagemeister- Sortierungen. Durch die Wahl der Klinker knüpft das Design von „Toren“ an die historische Backsteinarchitektur im nahen Stadtzentrum an. Der Wohnkomplex „Toren“ wurde an der Schwelle zum alten Stadtzentrum als das neue Stadttor von Hoorn realisiert. Die Geschichte der früheren Seefahrer-Stadt diente als Inspirationsquelle für die Gestaltung des Projekts. An diesem Standort ist das Ensemble das Aushängeschild der neuen urbanen Umgebung. Die Inspiration des alten…

  • Bauen & Wohnen

    Klinker als Kontrapunkt

    Wohnen im Grünen, und das mitten in der Großstadt: Wovon viele träumen, ist mit dem Wohnkomplex „Parc Seny“ unweit des gleichnamigen Parks in der belgischen Hauptstadt Brüssel Wirklichkeit geworden. Nach einem Entwurf des lokalansässigen Architekten Archi 2000 wurde aus einem ehemaligen Bürogebäude ein Quartier mit 120 Wohnungen geschaffen. Die Entscheidung für Klinker als Fassadenmaterial erfolgte aus Gründen der Integration in ein Viertel, das überwiegend von Backstein geprägt ist. Der helle Hagemeister-Stein „Marbach HS“ lockert die ursprüngliche Masse des bestehenden Gebäudes geschickt auf. Die Sanierung des Komplexes unterlag dem Grundsatz, dass ein vollständiger Abriss und Wiederaufbau zu erheblichen Belästigungen, Mehrkosten und Materialeinsätzen geführt hätte. So blieben die wesentlichen Elemente des Bestandes…

  • Bautechnik

    Kraftvoller, monolithischer Baukörper in München

     Im neuen Kreativ-Hotspot Werksviertel im Münchener Osten stellt der loftartige Bürokomplex „M8 Work & Create“ einen auffälligen Kontrapunkt zur gleichförmigen postmodernen Architektur in der Umgebung dar. Flexibilität in der Nutzung, zeitlose Ästhetik und neueste technische Erkenntnisse sind die Grundlage für einen langen Lebenszyklus des Gebäudes. Das Büro Oliv Architekten legte beim Entwurf ein Hauptaugenmerk auf die Ausgewogenheit zwischen ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Die historisierende Fassade mit Klinkern von Hagemeister und ausgeprägten Lisenen lehnt sich bewusst an die Gewerbearchitektur des 19. Jahrhunderts an. Die Architektur des M8 (Mühldorfstraße 8) spannt den Bogen vom Industriebau über das Kontorhaus bis in die Neuzeit. Das monolithische Gebäude kennzeichnen eine vertikal geprägte, profilierte Klinkerfassade und…

    Kommentare deaktiviert für Kraftvoller, monolithischer Baukörper in München