• Bauen & Wohnen

    Quartiersverknüpfung dank Hotel-Trio

    Urbaner Raum in zentraler Lage der Rheinmetropole: Das Gelände am Düsseldorfer Hauptbahnhof war jahrelang eine Brachfläche. Jetzt wird dem Ort einer ehemaligen Auto-Verladestation eine neue Nutzung zugeführt. Drei Hotels mit Gastronomie im Erdgeschoss und eine Fußgängerzone sind nach einem Entwurf vom lokalansässigen Büro greeen! architects im Auftrag des Immobilien Entwicklers GBI entstanden. Die intelligente Materialwahl sowie -anordnung verbindet die unterschiedlichen Gebäudefiguren miteinander. Aufgrund des gezielten Einsatzes von Naturbaustoffen fiel die Wahl im Fassadenbereich auf einen Klinker von Hagemeister. Das Hotel-Ensemble setzt neue Impulse in der Stadtentwicklung von Düsseldorf. Im Sinne der Nachverdichtung ergab sich eine effiziente Ausnutzung der innerstädtischen Fläche von 17.000 m² Größe – eine maßgebliche Aufwertung für das gesamte…

  • Bauen & Wohnen

    Wohnen mit Aussicht

    Unweit des Zürichsees sind nach einem Entwurf der Roefs Architekten AG aus dem schweizerischen Zug zwei einzigartige Mehrfamilienhäuser entstanden. Die exklusiven Apartmentkomplexe mit je zehn Eigentumswohnungen geben einen unverbauten Ausblick auf den See, dem Herzstück von Zürich. Um den markanten Gebäuden einen nachhaltigen und beständigen Charakter zu verleihen, wurde der Baustoff Klinker verarbeitet. Die Hagemeister-Sortierung „Liverpool GT“ erzeugt eine hohe Wertigkeit und zeigt ihre Vielseitigkeit in der besonderen Formgebung. Zentrumsnah und dennoch ruhig gelegen: In idyllisch grüner Umgebung wurden unter Berücksichtigung der Ausbauwünsche der Käufer zwei Mehrfamilienhäuser mit bester Sicht auf den Zürichsee errichtet. Das Gebiet am rechten Seeufer ist durch villenartige Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit üppig begrünten Gärten geprägt.…

  • Bauen & Wohnen

    Geschicktes Oberflächenspiel

    IJburg wächst. Der neue Stadtteil im Osten von Amsterdam besteht aus mehreren aufgespülten Inseln. Eine davon, Centrumeiland, ist nun um einen neuen Komplex reicher. Das Architekturbüro Atelier PUUUR entwarf PUUUR IJCE für eine Bewohnergemeinschaft. Alle Grundrisse der 25 Wohnungen wurden individuell mit und für die Bewohner ausgearbeitet. An der selbsttragenden Prefab-Fassade kommt diese Vielfalt durch Variationen innerhalb des sich wiederholenden Musters der vorgefertigten Stützen und Träger zum Ausdruck. In die Fertigteile wurden sand- und braun-grau-farbige Riemchen der Hagemeister- Sortierung "IJburg" verarbeitet. Eigenbau-Initiativen bestimmten auf dem Centrumeiland in Amsterdam etwa 70 % der Bauvorhaben. Die Insel ist als Hügel konzipiert, auf dem ein kompaktes Wohngebiet aus unterschiedlich großen, zueinander versetzten Blöcken…

  • Bauen & Wohnen

    Bürogebäude mit solitärhaftem Charakter

    Das Europaviertel in Frankfurt, zentral zwischen Messe und Hauptbahnhof gelegen, ist das letzte große innerstädtische Entwicklungsgebiet in der Rhein-Main-Metropole. Passend zur typischen Hochbauweise des Gebiets fügen sich die beiden Neubauten der Deutschen Bahn AG – der massive „DB Tower“ im Ensemble mit dem Bürogebäude „The Brick“ – harmonisch in die Umgebung ein. Die im Wettbewerb siegreiche Fassadenkonzeption von Aldinger Architekten aus Stuttgart wurde von Schmidt Plöcker Architekten PartG mbB als führender Entwurfsplaner in den laufenden Planungsprozess adaptiert. Das Klinkerwerk Hagemeister fertigte für beide Komplexe Objektsortierungen. Auf Grundlage eines Masterplans von A&P, Albert Speer + Partner GmbH, Frankfurt, entsteht im Europaviertel ein neuer Stadtteil. Der Masterplan setzt Blockrandstrukturen entlang einer repräsentativen…

    Kommentare deaktiviert für Bürogebäude mit solitärhaftem Charakter
  • Bauen & Wohnen

    „Bewusst Bauen“

    Die verantwortungsvolle Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen nimmt in der Baubranche einen immer höheren Stellenwert ein. Das bringt auch in der Architektur neue Herausforderungen mit sich. Grund genug, das Thema nachhaltiges Bauen auf die Agenda des diesjährigen Klinker-Fachseminars von Hagemeister zu setzen. Unter dem Motto „Bewusst Bauen“ haben sich fünf Referenten aus der nationalen und internationalen Architekturszene dem Thema intensiv gewidmet. „Es gibt nur zwei Dinge in der Architektur: Menschlichkeit oder keine“ – mit diesem Zitat des Architekten Alvar Aalto eröffneten Marc Hein und Christian Pohl von hehnpohl Architektur ihren Vortrag „Verborgenes freilegen – Gestalt finden – Material fügen“. Ein Grundgedanke, der dem diesjährigen Klinker-Fachseminar von Hagemeister insgesamt zugrunde lag.…

  • Bauen & Wohnen

    Frontrunner aus Klinker

    Eine Mischung aus Wohn- und Arbeitsraum sowie Erholungsmöglichkeiten vor einer Kulisse aus Wasser, Werftgebäuden und Kais – so sieht der Masterplan für das ehemalige NDSM-Gelände in Amsterdam-Buiksloterham aus, auf dem unter städtischer Aufsicht ein neues Quartier entsteht. Architektonischer Frontrunner ist der Wohn- und Bürogebäudekomplex de Pontkade, der Brücken zwischen einer industriellen Vergangenheit und einem zukunftsträchtigen Quartier schlägt. Einer der beiden Wohntürme der Pontkade erhielt an den Fassaden die Hagemeister-Sortierungen Weimar HS und Dallas FS. Das Architekturbüro de Architekten Cie. hat einen Masterplan für das Gelände in Amsterdam-Nord entworfen, der vorsieht, die alte Werft der Nederlandsche Dok en Scheepsbouw Maatschappij (NDSM) auf der Ostseite zu erhalten und diese in Raumkonzepte für…

  • Bauen & Wohnen

    Wie aus einem Guss

    Die alte Eisenbahnstadt Brædstrup gehört zum Søhøjlandet – das Gebiet mit der größten Seendichte Dänemarks. Sie liegt wunderschön in der Landschaft zwischen Skanderborg, Aarhus, Silkeborg und Horsens. Der zentrale Bahnhofsplatz Banetorv wurde in einer aufwendigen Sanierung aufgewertet. Optisch verbunden mit der Umgebung wird der Ort durch eine einheitliche Gestaltung des Bodenbelags mit Pflasterklinker. Die Architekten von LYTT Architecture entschieden sich für den in Dänemark beliebten Hagemeister-Stein Odense. Das Projekt wurde auf der Grundlage der Vision für die Gebietserneuerung für Brædstrup entwickelt. Eine Vision, die beschreibt, wie Brædstrup eine Stadt voller Leben und Gemeinschaft sein soll und ein Ort, in dem Geschichte und Natur präsente Elemente sind. Die Gestaltung dient der…

  • Bauen & Wohnen

    Maritimes Wohnen

    Ruhig und idyllisch liegt der Stadtpark „Königswiesen“ in Schleswig an der Ostsee. Das rund 16 Hektar große Areal erstreckt sich westlich der Altstadt am Nordufer des Ostseefjords Schlei. Einen direkten Blick ins Grüne haben die Mieter der 121 Wohnungen im neu erbauten urbanen Wohnquartier Königswiesen. Das Architekturbüro Paul Sindram realisierte ein gelungenes Ensemble aus individuellen Gebäudekörpern. Der Hagemeister Klinker „Marbach HS" fungiert als verbindendes Element und verleiht den Neubauten im Zusammenspiel mit großen Glasflächen einen freundlichen, offenen Charakter. Die Anforderungen und Erwartungen an den Entwurf waren aufgrund der exquisiten Lage hoch. Es galt ein brachliegendes innerstädtisches Gelände im Herzen Schleswigs an der Schlei einer attraktiven Nutzung aus Wohnen, Dienstleistung und…

  • Bauen & Wohnen

    Wohnkomplex River Park in Moskau

    Im Süden der russischen Metropole Moskau ragt eine neue Landmarke am Rande des Flusses Moskwa in den Himmel. „River Park“ ist nicht nur ein Projekt mit mehreren Gebäuden, sondern prägt als groß angelegte Quartiersbebauung den gesamten Stadtteil Nagatinsky. Fünf Wohnblöcke ordnen sich entlang der Uferpromenade an. Ihre Wechselbeziehung untereinander und der Bezug zur Uferlinie spielten im Entwurf des Moskauer Büros ADM eine grundlegende Rolle. Drei speziell angefertigte Objektsortierungen von Hagemeister unterstützen das architektonische Konzept. Für die Gründer und Geschäftsführer des Büros ADM Andrey Romanov und Ekaterina Kuznetzova war der Grundplan von Anfang an klar. Von Seiten der Stadt Moskau gab es die Anforderung, dass bei Bauprojekten am Wasser der Bereich…

  • Bauen & Wohnen

    Reduktion auf das Wesentliche

    Gründerzeit zeitgemäß interpretiert: So lässt sich der gestalterische Ansatz des Neubaus am Eingang des Augsburger Quartiers Beethovenpark zusammenfassen. Die imposante Erscheinung gemischt genutzter Bauten, wie sie im späten 19. Jahrhundert üblich waren, trifft hier auf eine bewusst minimalistisch ausgearbeitete Gebäudehülle. Sie steht in starkem Kontrast zur Neo-Renaissance und greift stattdessen die Stilistik der Gegenwartsarchitektur auf. Mit ihrem Entwurf, der eine Lochfassade mit Sichtmauerwerk vorsah, haben sich 3+architekten glogger.müller.blasi den 1. Platz beim Einladungswettbewerb gesichert. Bei seiner Umsetzung kamen helle Handstrich-Klinker der Hagemeister-Sortierung „Kristiansund HS“ zum Einsatz. Ihre sanft changierende Farbgebung verleiht dem Bauwerk trotz seiner Größe Leichtigkeit. Der Beethovenpark ist das größte Neubaugebiet in zentraler Lage von Augsburg. Auf rund…