-
Ästhetik folgt der Funktion
Die sogenannte VT-Falte ist typisch für die DDR-Dächer großer Gebäude. Aus Respekt vor diesem Zeugnis der Bau-Moderne haben die Architekten von Maedebach & Redeleit diese bei der Sanierung der Sporthalle der Berliner Richard-Wagner-Grundschule erhalten. Neu ist dagegen die Klinkerfassade: Der helle Handstrich-Stein „Weimar HS“ von Hagemeister fügt sich einerseits farblich in die Umgebungsbebauung ein. Andererseits nimmt er sich vornehm zurück, um die außergewöhnliche Dachlandschaft in den Mittelpunkt zu rücken. 1979 erbaut, hat die heutige Richard-Wagner-Grundschule im Berliner Ortsteil Karlshorst über die Jahrzehnte verschiedene Schulformen beherbergt und Teilsanierungen miterlebt. Nun stand eine Generalüberholung an, im Zuge der auch die Sporthalle entkernt und barrierefrei neugestaltet wurde. Das Konzept für die Instandsetzung des…
-
Im Einklang mit der Natur
Im Westen der russischen Metropole Moskau besticht der Neubau der internationalen Privatschule Wunderpark mit seinen spektakulären, auskragenden Klassenräumen und einem transformierbaren Atrium mit Amphitheater. Im Grünen nahe eines Waldes und eines Flusses gelegen, betont das architektonische Konzept vom Moskauer Büro ARCHSTRUKTURA die Verbindung von innen und außen. Die dunkle Hagemeister-Sortierung „Manchester GT“ steht in einen ausgewogenen Dialog mit den weiteren Materialien wie Holz und Beton. Die Architekten von ARCHSTRUKTURA standen vor der Herausforderung, das Bild einer offenen, fortschrittlichen und modernen Schule der Zukunft bei gleichzeitiger Einhaltung der bestehenden Bauvorschriften zu realisieren. Dies gelang ihnen unter anderem durch einen strahlenförmigen Grundriss. Dabei erinnert die Struktur des Gebäudes an eine urbane Umgebung. Das Herzstück…
-
Zwei Gebäude, zwei Charaktere – ein Look
Ein komplett neues Gewerbequartier entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs von Köln-Mülheim. Sein Name: I/D Cologne. Auf insgesamt sieben Hektar stehen dann 160.000 m² für Büroflächen zur Verfügung – mit viel Platz für neue Ideen und Synergien mit dem Umfeld, das sich unter anderem zum Medien- und Kulturstandort entwickelt hat. Der Masterplan für das gesamte Areal und der Entwurf für die beiden ersten Bürogebäude – „Haus am Platz“ und „Patiohaus“ – stammen von RKW Architektur +. Für die Fassadengestaltung wählten die Architekten den Baustoff Klinker. Die Hagemeister-Sortierungen „Holsten GT“ und „Liverpool GT“ knüpfen an die benachbarte Klinkertradition an und garantieren eine langlebige und robuste Fassade. Neues Leben, neue Begegnungen:…
-
Traditionswerkstoff im Kontext moderner Elemente Shoppingerlebnis hinter Klinkerfassade
Eine zeitgenössische Architektursprache in Einklang bringen mit historischen Bauten – diese Gratwanderung ist mit THEO, dem neuen Shoppingcenter im Stadtkern von Husum, gelungen. Die Strukturierung der Gebäudehülle durch großzügige Fensterflächen und vertikale Pfeiler abstrahiert das Fassadenbild des angrenzenden Bestands. Der Klinker, der an den Pfeilern sowie am Gesims Verwendung fand, greift zudem die Liebe zum Handwerk auf, die tief verwurzelt ist im nordischen Gemüt. Die helle Hagemeister-Sortierung „Weimar HS“ mit ihrer Handstrich-Oberfläche verleiht den gemauerten Abschnitten maritimen Charme und heißt Bewohner wie Besucher der Geschäfte mit einem Gefühl von Heimischsein willkommen. Die Hafenstadt Husum ist um eine Attraktion reicher: Mitten in der Innenstadt ist unweit der altehrwürdigen Marienkirche in einer…
-
Neue Formen, bekannte Farben
Bruderholz in Basel zeichnet sich durch eine weitestgehend homogen gewachsene Bebauung mit Einfamilienhäusern aus. In der jüngsten Vergangenheit durchlebt das Viertel jedoch eine Heterogenisierung durch zahlreiche Neubauten, deren Architektur sich in ihrer Formensprache vom Bestand unterscheidet. So auch bei drei Mehrfamilienhäusern, die nach einem Entwurf von Ferrara Architekten erbaut wurden. Sie bilden eine Einheit, die in den uniformen Klinkerfassaden Ausdruck findet. Gleichzeitig schlägt die Farbgebung der verwendeten Hagemeister-Sortierung „Holsten GT+FUmS“ dennoch eine Brücke zur Umgebungsbebauung. Auf dem Baseler Bruderholz liegt das gleichnamige Viertel. Seine Bewohner genießen eine gute Verkehrsanbindung an die Innenstadt, große Grünflächen mit zum Teil altem Baumbestand und dank der Hanglage eindrucksvolle Ausblicke auf die Kulturhauptstadt der Schweiz. Mit…
-
Spiel der Ornamente
Im brandenburgischen Königs Wusterhausen ist in einem Ensemble aus zwei denkmalgeschützten Gebäuden und einem Neubau nach einem Entwurf von ABELMANN VIELAIN POCK ARCHITEKTEN BDA ein hochmodernes, funktionales Gericht entstanden. Der Erweiterungsbau fügt sich mit seiner feinsinnigen Architektur nahtlos in den Bestand ein und besticht durch besondere Ornamentik. Vielfältige Mauerwerksreliefs betonen nicht nur Partien der Außenfassaden, sondern durchziehen auch Teile des Innenraums. Der helle Hagemeister-Klinker der Handstrich- Sortierung „Kristiansund HS“ im langgestreckten, schmalen Modulformat orientiert sich in seiner Farbigkeit, Materialität und Oberflächenstruktur an den bestehenden Bauten. Die Stadt Königs Wusterhausen liegt etwas südlich vom Berliner Autobahnring und steht geschichtlich, wie der Name schon vermuten lässt, im engen Zusammenhang mit dem preußischen…
-
Verspielt und modern
Die dänische Stadt Odense befindet sich seit einigen Jahren in einem Wandel. Wo zuvor die vierspurige Hauptverkehrsstraße „Thomas B. Thriges Gade“ das historische Zentrum teilte, entsteht heute ein Viertel mit Wohn- und Geschäftsgebäuden, Restaurants und Cafés sowie kulturellen Einrichtungen. Teil davon sind auch der Platz und die Passage vor dem Hotel Odeon, die von dem Architekturbüro SWECO Danmark entworfen wurde. Die kunstvolle Bodengestaltung mit Pflasterklinker von Hagemeister greift die Tradition der Materialität von Stadt und Umgebung auf. Grünes und urbanes Stadtzentrum: Im Rahmen der umfassenden Transformation wird die Innenstadt von Odense zu einem lebendigen, hauptsächlich fußläufigen Bereich ausgearbeitet. Die Gesamtfläche der städtischen Räume beträgt dabei etwa 24.000 m². Die Neugestaltung…
-
Material als Mittler
Am Neutor in Münster finden sich zwei der drei erhaltenen Torhäuser der westfälischen Hansestadt. In unmittelbarer Nachbarschaft des Torhauses am Schlossplatz gab es für lange Zeit eine Bebauungslücke, die nun nach einem Entwurf von hehnpohl architektur mit zwei Neubauten geschlossen wurde. Mittels des gezielten Einsatzes von Klinker als Fassadenmaterial wurde ein harmonischer Übergang zwischen dem denkmalgeschützten Bestand und den angrenzenden Häusern geschaffen. Die Hagemeister-Sortierung "Weimar HS" nimmt Bezug zur Backsteinarchitektur des Torhauses, gleichzeitig greift ihre hell-beige Nuancierung die Farbgebung der angrenzenden Putzfassaden auf. Die Torhäuser am Neutor in Münster sind die beiden einzigen von Wilhelm Ferdinand Lipper gestalteten und noch vollständig erhaltenen Gebäude der Stadt. Sie wurden 1778 als Wachhäuser…
-
Ort der Trauer und der Hoffnung
Im münsterländischen Ahaus wurde nach einem Entwurf von Fourmove Architekten eine Friedhofsanlage mit Aufbahrungshalle und Kapelle revitalisiert. Das Ensemble unterteilt sich dabei in zwei Baukörper: Im südlichen Gebäuderiegel befinden sich die Verwaltung und die Aufbahrungsräume. Gleich nebenan die Kapelle, die über einen zentralen Innenhof erschlossen ist. Hagemeister lieferte für das Projekt seine Handstrich-Sortierung Weimar HS. Mit ihrem Format und der sanft changierenden Farbwirkung stützt sie den architektonischen Gesamtausdruck des Konzepts. Der Neubau der Aufbewahrungsräume sowie die Kernsanierung der Kapelle folgten vier Entwurfselementen: Wegeführung, Materialität, Licht und Natur. Städtebaulich nehmen beide Objekte Bezug auf die alte Friedhofsachse mit flacher Bebauung. Der alte Kapellenbaukörper wurde sinnvoll in die Revitalisierung miteinbezogen. So blieb…
-
Edel und kraftvoll
Im Westen der französischen Stadt Lille liegt das Viertel Rives de la Haute-Deûle, in dem ein attraktives und nachhaltiges Wohnquartier entsteht. Nach einem Entwurf von Fres Architectes aus Paris ist hier ein Komplex bestehend aus zwei Appartementgebäuden mit 53 Wohnungen realisiert worden. Sein Name "Dynamik" spiegelt sich in der Wahl des Fassadenmaterials wider. Der massive Hagemeister-Klinker der Sortierung Dallas FS verleiht der Fassade mit seinen feinen Strukturen einen lebhaften Charakter. 2004 ist im Herzen der französischen Metropole Lille der Startschuss für die Entwicklung des Wohnviertels Rives de la Haute Deûle auf einem ehemaligen Industriegelände gefallen. Die städtebaulichen Anforderungen sind klar: die Entwicklung eines attraktiven und nachhaltigen Stadtteils, der Lebensräume und…