-
Erfreuliches Signal aus der Landespolitik: Vollständige Öffnung des Einzelhandels ab Montag, den 4. Mai, möglich
Die Ankündigung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Nachgang der heutigen Konferenz von Kanzlerin und Länderchefs bezüglich der Regelung in Baden-Württemberg zur vollständigen Öffnung des Einzelhandels ab 4. Mai begrüßen wir ausdrücklich. Der Ministerpräsident hatte am frühen Abend in seiner Pressekonferenz gesagt, dass aufgrund des heutigen Urteils des VGH Mannheim die Verordnung zur Begrenzung der Flächen auf 800 qm aufgehoben wird. Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hatte mit Beschluss von heute dem Eilantrag eines Sportgeschäfts (Antragstellerin) gegen die Beschränkung der Verkaufsfläche auf 800 qm im sonstigen Einzelhandel teilweise stattgegeben. Diese Beschränkung sei gleichheitswidrig, da der Handel mit Kraftfahrzeugen und Fahrrädern sowie der Buchhandel – für die keine Verkaufsflächenbegrenzung gilt – ohne sachlichen Grund…
-
Handelsverband fordert komplette Öffnung
Die Ergebnisse des heutigen Spitzengesprächs zwischen Kanzlerin Merkel und den Länderchefs sind für den Handel und seine Kunden enttäuschend. „Wir hätten uns ein Ende des Flickenteppichs bei den Öffnungen gewünscht“, sagte HBW-Hauptgeschäftsführerin Sabine Hagmann am Donnerstag Nachmittag. Der Handel hatte sich, wie gestern in Rheinland-Pfalz beschlossen und ab Montag geltend, eine Öffnung der Einzelhandelsgeschäfte unabhängig von Größe und Sortiment erhofft. „Nachdem nun auch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof deutliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der 800 qm-Regelung geäußert hat, hätte ein klares Signal zur allgemeinen Öffnung ohne Wenn und Aber not- und gutgetan.“ Die ersten beiden Wochen mit der schrittweisen Öffnung hätten zudem eindeutig gezeigt, wie verantwortlich die Unternehmen und auch die Kunden…
-
Umfrage: Massiver Umsatzeinbruch und Kundenrückgang nach Wiedereröffnung für Händler im Südwesten
In den ersten Tagen nach Wiedereröffnung der Geschäfte in Baden-Württemberg beklagen die Händler massive Umsatzeinbrüche von bis zu 80 Prozent und eine stark verringerte Kundenfrequenz. In einer Kurz-Umfrage des Handelsverbands Baden-Württemberg (HBW) unter mehr als 200 Händlern in Baden-Württemberg bewertete eine deutliche Mehrheit (75 Prozent) den Umsatz in den ersten Tagen nach der Wiedereröffnung mit "ausreichend" oder "sehr schlecht". Die seit diesem Montag (27. April) geltende Maskenpflicht, die der Handel ausdrücklich befürwortet und voll unterstützt, belaste die Branche zusammen mit den umfassenden, notwendigen Hygienemaßnahmen finanziell zusätzlich, sagte Verbandspräsident Hermann Hutter Die Mehrheit der befragten Händler (72 Prozent) konnte in den ersten Tagen nach der Wiedereröffnung nur eine ausreichende oder sehr…
-
Verband begrüßt positive Entscheidung zur Verkaufsfläche und ruft alle Kunden und Händler zur Einhaltung der Hygienerichtlinien auf
Nach der Entscheidung der Landesregierung, dass ab dem heutigen Donnerstag auch Geschäfte ab 800 Quadratmeter wieder öffnen dürfen, drängt der Handelsverband Baden-Württemberg (HBW) weiterhin auf einen Entschädigungsfonds für krisengeplagte Einzelhändler, nach dem Vorbild der jetzt verabschiedeten Nothilfe für die Gastronomie. In einem eindringlichen Brief an den Ministerpräsidenten und die Landesregierung schreibt der Verband: „Stirbt der Einzelhandel in den Innenstädten, ändern sich dort die Strukturen durch die Krise gewaltig – zum Schaden aller, die dort leben, arbeiten und ihre Betriebe haben.“ Mit dem neuen Nothilfefonds für die Gastronomie sollen Insolvenzen, die mittlerweile drohen, verhindert und Strukturen bewahrt werden. Das begrüßt und unterstützt der Handel, der dieselben Strukturen wie die Gastronomie hat…
-
Vor Öffnung von Geschäften am 20. April
Der Handelsverband Baden-Württemberg (HBW) begrüßt die Entscheidung von Bund und Land, dass ab kommenden Montag (20. April) wieder viele Einzelhandelsgeschäfte öffnen und Kunden willkommen heißen können. Geschäfte bis 800 qm Verkaufsfläche dürfen in ganz Baden-Württemberg unabhängig von der Branche wieder stationär verkaufen. Auch die Einkaufszentren sollen unter diesen Prämissen geöffnet sein. Dies sei ein erster wichtiger Schritt vor allem für kleine und mittlere Händler, „den wir sehr begrüßen und über den wir uns sehr freuen.“ Unabhängig von der Verkaufsfläche dürfen ebenfalls ab Montag alle Buchhandlungen, Fahrrad- und Autohändler öffnen – wie bisher schon der Lebensmittelhandel, Drogerien sowie Bau- und Gartenmärkte, egal welcher Betriebsgröße. Zugleich plädiert der HBW aber weiterhin für…
-
Vor Treffen von Bundeskanzlerin Merkel mit Ministerpräsidenten: Verband fordert diskriminierungsfreie, bundeseinheitliche Öffnung aller Geschäfte ab 20. April
Vor dem entscheidenden Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder am morgigen Mittwoch zu Lockerungen von Corona-Beschränkungen forderte der Handelsverband Baden-Württemberg (HBW) in einem Gespräch mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann von der Landesregierung eine schnelle, von Vorsichtsmaßnahmen begleitete Wiedereröffnung der Einzelhandelsgeschäfte ab 20. April – unabhängig von deren Branche und Größe. HBW-Präsident Hermann Hutter sagte: „Die Händler würden in diesem Fall selbstverständlich die möglichst bundeseinheitlich geltenden und damit planbaren und verlässlichen geltenden Hygieneverordnungen umsetzen, um Mitarbeiter und Kunden bestmöglich zu schützen“. HBW-Hauptgeschäftsführerin Sabine Hagmann ergänzte: „Ohne diese Perspektive stehen viele Betriebe vor dem Aus.“ Nachdem die ergriffenen Maßnahmen – darunter die Zwangsschließung von nicht systemrelevanten Geschäften –…
-
Handelsverband fordert Wiedereröffnung von Geschäften ab 20. April
Der Handelsverband Baden-Württemberg (HBW) appelliert an die Landesregierung, die Einzelhandelsgeschäfte ab 20. April wieder zu öffnen – soweit der Verlauf der Pandemie dies zulässt. In einem sogenannten Smart Reopening würden sich die Händler möglichst bundeseinheitlich geltenden und damit planbaren und verlässlichen geltenden Hygieneverordnungen unterwerfen, um Mitarbeiter und Kunden bestmöglich zu schützen. „Das ist unser Versprechen und daran lässt sich der Handel sehr gerne messen, so das Versprechen des HBW an Ministerpräsident, Wirtschaftsministerin und die übrige Landesregierung und Politik im Land. „Ohne diese Perspektive stehen viele Betriebe vor dem Aus“, sagt HBW-Präsident Hermann Hutter. „Seit dem 18. März muss über die Hälfte aller Einzelhandelsunternehmen ihre Türen für Kunden geschlossen halten. Diesen…
-
Finanzielle Hilfen für Unternehmen ab 50 Mitarbeitern
Nach tagelangen Forderungen und Appellen des Handelsverbands Baden-Württemberg (HBW) nach einer Ausweitung des Corona-Rettungsschirms auf Betriebe ab 50 Mitarbeiter, hat das Wirtschaftsministerium jetzt reagiert und eine so genannte Liquiditätsbrücke für Unternehmen zwischen 50 und 250 Mitarbeitern in Aussicht gestellt. „Das ist ein richtiger und wichtiger Schritt in die richtige Richtung, über den wir uns sehr freuen“, sagte HBW-Präsident Hermann Hutter am Freitag. „Jetzt wird es aber entscheidend sein, dass die geplanten Kredite schnell ausbezahlt werden, um viele Tausende familiengeführte Fachgeschäfte vor dem Aus zu retten.“ Der Verband begrüßt ausdrücklich die Bereitschaft des Wirtschaftsministeriums, den gesamten Einzelhandel bei den finanziellen Hilfen in den Blick zu nehmen. „Bei Betrieben ab 50 Mitarbeitern…
-
Lokalhelden-BW: Gemeindetag und Handelsverband starten Online-Schaufenster für die Unterstützung von Handel, Gastronomie und Dienstleistern in Baden-Württemberg während der Corona-Krise
Seit zwei Wochen gilt deutschlandweit die Maßgabe „social distancing“. Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, wurde der Betrieb von zahlreichen Verkaufsstellen des Einzelhandels, Gaststätten und Dienstleistungsunternehmen verboten. Die meisten Betriebe sind geschlossen – ihre finanziellen Verpflichtungen wie Miete, Personal, Warenabnahme und Nebenkosten müssen sie aber weitertragen. Das Land, der Bund und die Kommunen unterstützen diese Unternehmen durch viele Maßnahmen. Doch trotz dieser wertvollen Unterstützung kämpfen die Unternehmen um ihr Überleben. Städte und Gemeinden sowie die Bürgerinnen und Bürger haben schnell reagiert und wollen ihren örtlichen Läden, Gastwirten und Dienstleistern in der Not helfen. Landauf und landab laufen bereits viele pfiffige, gemeinsame Projekte von Akteuren aus Handel, Gastronomie, City- und…
-
Umsatzplus – HBW relativiert neueste Umsatzzahlen
Der Handelsverband Baden-Württemberg (HBW) relativiert neueste Umsatzzahlen aus der Branche, wonach der Handel im Februar ein Einnahmenplus verzeichnete. „Diese Zahlen zeichnen ein völlig falsches Bild unserer aktuellen Krisensituation“, sagte HBW-Präsident Hermann Hutter am Mittwoch und verdeutlichte: „Es bleibt dabei: Angesichts der aktuellen Corona-Krise stehen tausende stationäre Geschäfte, auch solche aus dem Mittelstand, vor dem finanziellen Aus.“ Das Umsatzplus von Februar gegenüber Januar sei nicht außergewöhnlich und habe nur sehr wenig bis gar nichts mit der Corona-Krise zu tun, sagte auch HBW-Hauptgeschäftsführerin Sabine Hagmann. Sie verwies am Mittwoch auf die Experten des Statistischen Bundesamts, die selbst gesagt hatten: „Das Umsatzplus ist nicht ungewöhnlich und somit nicht eindeutig auf einen Sondereinfluss der…