-
HDE zeichnet Stores of the Year 2022 aus
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat das House of Schwarzkopf in Berlin, Görtz im Kö-Bogen in Düsseldorf, Rewe Green Farming in Wiesbaden, das Möbelhaus Schweigert in Maulburg, Optiker Bode am Jungfernstieg in Hamburg und das Mutterland Stammhaus in Hamburg als Stores of the Year 2022 ausgezeichnet. Die Preise wurden am Abend im Rahmen des Deutschen Handelsimmobilienkongresses in Berlin verliehen. Die Kategorie Concept Store gewann das House of Schwarzkopf in Berlin. Auf 270 Quadratmetern und zwei Ebenen verbindet der Store ein innovatives Ladenkonzept mit professionellem Service im Friseursalon. Punkten konnte das House of Schwarzkopf mit dem Markenerlebnis, geschaffen durch Einblicke in die Markenhistorie und personalisierte Angebote wie dem Make-Over-Mirror. Sieger der Kategorie…
-
HDE sieht trotz Pandemie stabile Nachfrage nach Handelsimmobilien
Beim Deutschen Handelsimmobilienkongress 2022 machte der Handelsverband Deutschland (HDE) auf die pandemiebedingt herausfordernden Rahmenbedingungen für den stationären Einzelhandel und den Handelsimmobilienmarkt aufmerksam. In seiner heutigen Rede appellierte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth an Handel, Kommunen, Immobilienwirtschaft und Politik, den zukunftsorientierten Stadtumbau gemeinsam aktiv zu gestalten und sich für starke Handelsstandorte einzusetzen. „Der Markt für Handelsimmobilien ist auch in Zeiten anhaltender Krisen stabil. Doch der Trend zu starken branchenspezifischen Unterschieden in der Immobiliennachfrage festigt sich“, so HDEHauptgeschäftsführer Stefan Genth. Das Transaktionsvolumen bei Handelsimmobilien habe erstmals seit Jahren wieder einen Dämpfer erfahren und sei 2021 unter die Schwelle von zehn Milliarden Euro gefallen. Dennoch befinde sich das Transaktionsvolumen weiterhin auf hohem Niveau. „Vor allem…
-
Anhaltender russischer Krieg belastet Verbraucherstimmung
Wie das Konsumbarometer des Handelsverbands Deutschland (HDE) zeigt, trübt sich die Verbraucherstimmung im Mai weiter ein. Nachdem der Index nach dem Beginn des russischen Krieges in der Ukraine massiv eingebrochen war, geht er nun erneut zurück. Damit sinkt das HDE-Konsumbarometer bereits den sechsten Monat in Folge und erreicht einen neuen Allzeit-Tiefststand. Die Verschlechterung der Verbraucherstimmung fällt zwar wesentlich geringer aus als im Vormonat, doch die Aussichten für den privaten Konsum in den kommenden drei Monaten bleiben trübe. Bei Anschaffungen herrscht unter Verbraucherinnen und Verbrauchern weiterhin Zurückhaltung. Ihre Anschaffungsneigung fällt auf einen neuen Allzeit-Tiefststand, während sich die Sparneigung im Vormonatsvergleich kaum verändert. Die Konsum- und Ausgabenplanung der nächsten Monate steht unter…
-
Start-ups ins Scheinwerferlicht – givtback gewinnt Retail Pitch Night 2.0 des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel
Innovationen im Handel in den Mittelstand bringen: Zum zweiten Mal lud das Kompetenzzentrum Handel zusammen mit der Gründungswerkstatt Deutschland zur Retail Pitch Night ein. Fünf Start-ups präsentierten auf der virtuellen Bühne vor rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauern ihre Geschäftsmodelle. Als Gewinner des Abends ging das Münchener Start-up givtback hervor. Nach der erfolgreichen Premiere im April 2021 ging die Retail Pitch Night des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel in Zusammenarbeit mit der Gründungswerkstatt Deutschland am 4. April 2022 in die zweite Runde. Fünf ausgewählte Start-ups aus dem Handelsumfeld hatten die Möglichkeit, ihr Unternehmen in einem Fünf-Minuten-Vortrag auf der digitalen Bühne zu präsentieren. Das bunt gemischte Publikum aus Start-ups, Händler:innen, Multiplikatoren und interessierten Verbraucher:innen…
-
Verbraucherstimmung bricht infolge des russischen Krieges ein
Vor dem Hintergrund des russischen Krieges in der Ukraine trübt sich im April die Verbraucherstimmung massiv ein. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbands Deutschland (HDE) hervor. Demnach fällt der Index den fünften Monat in Folge und erreicht einen neuen Allzeit-Tiefststand. Der Krieg und seine wirtschaftlichen Auswirkungen dämpfen insbesondere die Konjunktur- und Einkommenserwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher. In den kommenden drei Monaten sind daher keine Konsumimpulse zu erwarten. Ähnlich wie vor zwei Jahren die Corona-Pandemie sorgt auch der Krieg in der Ukraine für schwache Konjunkturerwartungen. Die befragten Verbraucherinnen und Verbraucher rechnen zudem damit, dass die sich abzeichnende Eintrübung der gesamtwirtschaftlichen Situation auch einen negativen Effekt auf ihre persönliche Einkommenslage…
-
Handel fordert Entlastung bei Energie- und Stromkosten
Angesichts der in Folge des Krieges in der Ukraine massiv ansteigenden Energie- und Stromkosten fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) gezielte Entlastungen für Händler und Logistik sowie für Verbraucherinnen und Verbraucher mit niedrigem Einkommen. „Der russische Krieg in der Ukraine hat bei Strom- und Energiepreisen zu einer Situation geführt, die die finanziellen Möglichkeiten vieler Handelsunternehmen, Logistiker und Privatverbraucher auf eine harte Belastungsprobe stellt. In dieser konkreten Kriegssituation ist der freie Markt mit seinen Mechanismen überfordert, deshalb braucht es dringend das zeitlich befristete steuernde Eingreifen des Staates“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Ansonsten seien Händler und Verbraucher in vielen Fällen schlicht überfordert. So müssen die Handelsunternehmen angesichts der aktuellen Preise für ihre eigene…
-
Leichte Verschlechterung der Verbraucherstimmung trotz bevorstehender Corona-Lockerungen
Die Verbraucherstimmung trübt sich im März weiter ein. Das HDEKonsumbarometer sinkt – wenn auch nur geringfügig – den vierten Monat in Folge. Dementsprechend bleibt ein Aufschwung beim privaten Konsum in den kommenden drei Monaten voraussichtlich aus. Mit Blick auf die wegen der Pandemie und des Krieges in der Ukraine dynamische Situation kann sich jedoch die weitere Entwicklung des Stimmungsbildes schnell verändern. Nachdem die Anschaffungsneigung der Verbraucherinnen und Verbraucher im vergangenen Monat ihren Allzeit-Tiefststand erreicht hat, steigt sie wieder an. Erstmals seit drei Monaten wächst die Bereitschaft, Geld auszugeben etwas. Trotz des Anstiegs befindet sich die Anschaffungsneigung nach ihrem starken Einbruch im Vormonat weiterhin auf niedrigem Niveau. Selbst bei nachlassendem Infektionsgeschehen…
-
Neustart nach Corona: Handel fordert Investitionsprogramm der Bundesregierung
Nach dem Beschluss der letzten Bund-Länder-Runde zur Abschaffung der Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) eine Investitions- und Innovationsoffensive der Bundesregierung für einen kraftvollen Neustart aus der Corona-Krise. Die von der Ampelkoalition geforderte Transformation der Wirtschaft muss durch gezielte Fördermaßnahmen zur Digitalisierung und für den Handelsstandort Innenstadt sowie durch bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung im Einzelhandel und die Aufwertung der beruflichen Bildung zur Zukunftssicherung der Branche begleitet werden. „Viele Einzelhändler haben in der Corona-Krise ihre finanziellen Rücklagen aufgebraucht, um trotz Lockdowns und Zugangsbeschränkungen irgendwie über die Runden zu kommen. In der Folge sind jetzt insbesondere viele mittelständische Handelsunternehmen nicht mehr in der Lage, in ihre Zukunft…
-
Nach Bund-Länder-Runde: Handel erleichtert über Abschaffung von 2G- und 3G-Regelungen beim Einkauf
Mit Erleichterung reagiert der Handelsverband Deutschland (HDE) auf die heutigen Corona-Beschlüsse der Bund-Länder-Runde. Demnach sollen 2G- und 3G-Zugangsbeschränkungen für den Einzelhandel flächendeckend entfallen. Der HDE fordert zudem, diese für die Pandemiebekämpfung nicht geeigneten Maßnahmen auch für künftige Corona-Notfälle auszuschließen. „Es war höchste Zeit und schon längst überfällig, dass die erwiesenermaßen im Kampf gegen die Pandemie nutzlosen 2G- und 3G-Beschränkungen im Einzelhandel fallen. Es ist vollkommen klar, dass der Einkauf mit Maske und Abstand eine sichere Angelegenheit ist. Der föderale Flickenteppich der letzten Wochen muss nun endlich ein Ende haben. Corona-Maßnahmen dürfen keine Frage des persönlichen Empfindens einzelner Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten sein, es muss um harte Fakten gehen“ so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan…
-
Save the date: Handelskongress Deutschland 2022
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Personalmangel oder Purpose – Der Handel steht vor großen Herausforderungen. Lösungen, Strategien und interessante Praxisbeispiele zeigt am 16. und 17. November 2022 der Handelskongress Deutschland im Hotel Berlin Central District by Marriott in Berlin auf. Veranstalter des Kongresses sind der Handelsverband Deutschland (HDE) und das EHI Retail Institute (EHI). Der Handelskongress Deutschland steht in diesem Jahr unter dem Motto „ShapingTheFuture – Handel macht Zukunft: innovativ, nachhaltig, wertschätzend!“. Im Rahmen der Veranstaltung werden sich auch in diesem Jahr wieder Entscheiderinnen und Entscheider des Handels treffen, um die Zukunft der Branche mitzugestalten. Der Handelskongress Deutschland wird wie gewohnt erfolgreiche Praxisbeispiele zu den vielschichtigen Themen der dynamischen Handelsbranche vorstellen. Es wird…