• Finanzen / Bilanzen

    Corona-Beschränkungen im Einzelhandel

    Der Lebensmittel- und Online-Handel werden aufgrund der 2G-Regelung in der breiten Öffentlichkeit oftmals als privilegiert wahrgenommen. Tatsächlich stehen die Lebensmittel- und Drogeriemärkte in der Corona-Zeit für mehr als 80 Prozent der täglichen Kundenkontakte – und der Online-Handel boomt. Nach den aktuellen MPK-Beschlüssen sollen die v.a. den Nonfood-Handel erheblich beeinträchtigenden 2G-Regeln unbefristet fortgesetzt werden. Auf Basis unserer nunmehr fast zweijährigen Erfahrungen mit der Pandemie können wir feststellen, dass der Einzelhandel mit den geeigneten Hygienekonzepten (maßgeblich Maskenpflicht und Abstandswahrung) kein Infektionsherd ist. Das gilt u.E. unabhängig von den gehandelten Sortimenten. Als Lebensmittelhändler stehen wir mit den Kollegen aus dem Nonfood- Handel nicht nur über die HDE-Gremien im engsten Austausch. An vielen tausend…

  • Ausbildung / Jobs

    Nach Bund-Länder-Konferenz: HDE fordert Abschaffung von 2G beim Einkauf und wirksame Hilfen für Handelsunternehmen

    Nach dem heutigen Bund-Länder-Treffen zu Corona fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die politischen Entscheidungsträger zur Rückkehr zu sachgemäßen CoronaMaßnahmen und zur Aufhebung der 2G-Regel im Einzelhandel auf. Der Einkauf mit Maske, Abstand und Hygienemaßnahmen sei sicher, 2G im Handel deshalb in keinster Weise geboten. Da 2G bei vielen davon betroffenen Händlern zu massiven Umsatzverlusten führt, fordert der Verband deutlich verbesserte, wirksame Corona-Hilfen. „Wir alle wollen diese Pandemie erfolgreich und schnell bekämpfen. Daran hat der Einzelhandel als einer der am schwersten von Lockdowns und anderen Maßnahmen getroffenen Branchen ein vitales Interesse. Doch die 2G-Regelung beim Einkauf ist eben keine geeignete und notwendige Maßnahme auf diesem Weg“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die…

  • Firmenintern

    Für Handelsunternehmen wird Diversität zum Erfolgsfaktor

    Diversity, Equity und Inclusion (DEI) gewinnt für Handelsunternehmen in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Handelsverbands Deutschland (HDE), der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland und Google Deutschland. Während DEI-Konzepte im Mittelstand noch wenig Verbreitung gefunden haben, bestehen in vielen Großunternehmen bereits entsprechende Initiativen. Vor allem mit Blick auf die bereichsübergreifende Verankerung von DEI zeigt die Studie Handlungsbedarf auf und gibt darüber hinaus Empfehlungen für die Praxis. Von den 334 befragten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erwarten 55 Prozent, dass Diversität für ihr eigenes Unternehmen in Zukunft ein immer wichtigeres Thema werden wird. Für 37 Prozent der Teilnehmenden sind DEI schon heute von Bedeutung, während 30 Prozent…

  • Medien

    Impfkampagne des Handels mit mehr als 600.000 Impfungen

    "Der Handel leistet mit der größten privatwirtschaftlichen Impfkampagne Deutschlands einen großen Beitrag im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Nach aktuellem Stand ist eine hohe Impfquote die verlässlichste Grundlage, um sicherzustellen, dass wir im kommenden Herbst nicht wieder vor einer schwierigen Lage stehen. Auch deshalb unterstützen wir aktuell mit allen Kräften die Booster-Impfkampagne der Bundesregierung. Die Branche setzt die Kampagne in diesem Jahr mit hohem Engagement fort", so HDEHauptgeschäftsführer Stefan Genth. Insgesamt konnten seit Beginn im Rahmen der Impfkampagne mehr als 600.000 Impfdosen verimpft werden. Die niedrigschwelligen Impfangebote sollen nun auch in den kommenden Monaten fortgeführt werden. Um die Impfbereitschaft weiter zu steigern, weisen zudem Plakate und Flyer in vielen Geschäften, Videos…

  • Finanzen / Bilanzen

    HDE fordert rasche Anpassung der Corona-Hilfen

    Der Handelsverband Deutschland (HDE) zeigt sich enttäuscht von den Ergebnissen der heutigen Corona-Konferenz des Bundeskanzlers mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten. In der Kritik steht insbesondere, dass die 2G-Regeln für viele Einzelhändler weiterhin Bestand haben sollen. Deshalb fordert der HDE nun deutliche Anpassungen bei den Corona-Hilfen, um die oft existenzgefährdenden Umsatzverluste der Unternehmen zumindest ein wenig besser abzufedern. „Bund und Länder konnten sich nicht zu einer bundesweiten Aufhebung von 2G beim Einkaufen durchringen. Das ist ein schwerer Schlag für die davon betroffenen Handelsunternehmen, die nach einem durch 2G völlig verkorksten Weihnachtsgeschäft endlich auf Besserung hoffen“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Sicheres Einkaufen sei schon durch Maskenpflicht, Abstand und Hygienekonzepte gewährleistet. Den Beweis…

  • Finanzen / Bilanzen

    2G-Regelungen verderben dem Einzelhandel das Weihnachtsgeschäft – HDE fordert Erleichterungen

    Die Einführung der 2G-Regelung für den Einzelhandel mit nicht-täglichem Bedarf führt bei den Unternehmen zu schweren Umsatzeinbrüchen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter 1.100 Händlern. Demnach blicken mehr als 70 Prozent der Handelsunternehmen mit negativen Erwartungen auf die restlichen Tage des Jahres. Der HDE fordert deshalb schnelle Anpassungen bei der Umsetzung der 2G-Vorgaben. "Das Weihnachtsgeschäft ist in diesem Jahr für viele Händler eine Katastrophe. Was eigentlich der positive Höhepunkt des Jahres sein sollte, ist jetzt oft ein Loch ohne Boden", so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die aktuelle HDE-Umfrage macht deutlich, dass die Handelsunternehmen, die unter 2G-Zugangsbeschränkungen arbeiten, in der abgelaufenen Woche knapp ein Drittel ihrer Vorkrisenumsätze verloren…

  • Ausbildung / Jobs

    Kurzarbeit: Handel fordert zusätzliche Nachbesserungen für die Wintermonate

    Angesichts der 2G-Maßnahmen für viele Einzelhandelsgeschäfte und der in der Folge deutlich zurückgehenden Kundenfrequenzen und Umsätze fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Verlängerung der Regelung zur vollständigen Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge bei Kurzarbeit für die Wintermonate. Ansonsten kommen laut Verband gerade auf Händler mit vielen Beschäftigten kaum zu bewältigende Belastungen zu. „Für viele Händler droht ein schwieriges Weihnachtsgeschäft mit sinkenden Umsätzen. Deshalb brauchen wir dringend schon heute die Verlängerung der Regelung zur vollständigen Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge bei Kurzarbeit über das Jahresende hinaus, mindestens bis zum 31. März 2022“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Nach der letzten Fassung der Kurzarbeitergeld-Verordnung besteht nur noch bis zum Jahresende die Möglichkeit zur vollständigen Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge…

  • E-Commerce

    HDE und Google zeichnen mutige Händlerinnen und Händler aus

    Auch 2021 war für den Einzelhandel ein Jahr mit großen Herausforderungen. Viele wurden von der Krise erfasst und mussten schnell reagieren. Um hierbei zu unterstützen, hat der Handelsverband Deutschland (HDE) gemeinsam mit Google im letzten Jahr die Initiative ZukunftHandel gegründet. In diesem Rahmen haben die beiden Partner den ZukunftHandel Award ausgerufen, der zukunftsorientierte Strategien und Geschäftsmodelle aus der Handelsbranche auszeichnet. Die Gewinner sollen als Vorbilder dienen, inspirieren und Mut machen. Beim Handelskongress Deutschland wurde der Award nun bereits zum zweiten Mal mit der Unterstützung des handelsjournals als Medienpartner vergeben. Die Jury des Awards war divers besetzt: Mit Expertinnen und Experten aus kleinen und größeren Handelsunternehmen, aus dem traditionellen wie auch…

  • Finanzen / Bilanzen

    Das Gesicht des Handels 2021 kommt aus Berlin

    Anja Döring ist das Gesicht des Handels 2021. Die Obst- und Gemüsefachverkäuferin arbeitet bei Edeka Seitz in Berlin. Sie erhielt die Auszeichnung am heutigen Abend im Rahmen einer Gala-Veranstaltung des Handelskongresses Deutschland im Berliner Humboldt Carré. HDE-Präsident Josef Sanktjohanser überreichte der Gewinnerin Anja Döring die Urkunde für das Gesicht des Handels 2021. Ihre Bewerbung hatte zuvor eine Jury aus Branchenkennern und Handelsexpertinnen überzeugt. Herausstechen konnte sie mit ihrer kreativen Begeisterung für die Arbeit mit frischen Lebensmitteln und ihrer Einsatzbereitschaft auch während der Pandemie: „Anja Döring steht für die vielen Beschäftigten im Einzelhandel, die im Corona-Jahr 2021 mit großem Einsatz den Laden am Laufen gehalten haben. Sie strahlt Freude an ihrer…

  • Finanzen / Bilanzen

    Deutsche Handelspreise: Albrecht Hornbach erhält Lifetime-Award – Auszeichnung für Mode-Haus Wahl, Fräulein Mode und Wohnen sowie Potteery

    Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat am Mittwochabend (17. November) auf dem Handelskongress Deutschland in Berlin die deutschen Handelspreise 2021 verliehen. HDE-Präsident Josef Sanktjohanser zeichnete Albrecht Hornbach mit dem Lifetime-Award aus. Das Männer-Mode-Haus WAHL, Fräulein Mode und Wohnen sowie Potteery, ein Teefachgeschäft mit Keramikwerkstatt, erhielten die Unternehmenspreise. Mit dem Lifetime Award würdigt der Handelsverband Deutschland die außerordentliche, unternehmerische Leistung von Albrecht Hornbach, Inhaber der gleichnamigen Baumarktkette. Gegründet 1877 zählt die heutige Unternehmensgruppe zu den führenden Unternehmen der Branche. Mit großer Innovationskraft und hohem persönlichen Einsatz hat Albrecht Hornbach sein Unternehmen geprägt. Mit dem frühen Gang an die Börse schuf der Familienunternehmer die Voraussetzungen für eine internationale Expansion. Zudem setzte Albrecht Hornbach…

    Kommentare deaktiviert für Deutsche Handelspreise: Albrecht Hornbach erhält Lifetime-Award – Auszeichnung für Mode-Haus Wahl, Fräulein Mode und Wohnen sowie Potteery