-
„Wir zeigen, was wir können.“
Klimawende, Verkehrswende, energetische Sanierung – die aktuellen Herausforderungen für unsere Gesellschaft sind groß. Das Handwerk ist dabei Schlüsselbranche für nahezu alle dieser Ziele, so Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. „Bei all diesen Vorhaben sind unsere Betriebe und unsere Beschäftigten gefragt. Wir sind diejenigen, die Klimaschutz, Verkehrswende und Energiewende voranbringen.“ Das Handwerk packt an – das zeigen die Handwerksorganisationen und Betriebe auch am 17. September wieder eindrucksvoll: Der „Tag des Handwerks 2022“ wird mit Aktionen in ganz Südbaden begangen. „Wir zeigen, was wir können“, resümiert Ullrich. „Und wir zeigen auch, dass im Handwerk ganz klar die Zukunft liegt.“ Das Handwerk sorgt dafür, dass Energie-, Verkehrs- und Klimawende gelingen. Mit ihren…
-
2.124 Jugendliche starten in eine Karriere im Handwerk
Am 1. September starten 2.124 motivierte junge Menschen in ihre duale Ausbildung im südbadischen Handwerk. Somit werden derzeit 6.079 zukünftige Handwerkerinnen und Handwerker in Südbaden ausgebildet. Das Ausbildungsangebot der Betriebe in Südbaden ist weiterhin üppig. Zum Ausbildungsstart am 1. September 2022 verzeichnet die Handwerkskammer Freiburg bei den neugeschlossenen Ausbildungsverträgen nur marginal weniger als im Vorjahresmonat (-1,3 Prozent). „Die weiterhin hohe Ausbildungsbereitschaft im südbadischen Handwerk freut uns natürlich sehr. Obwohl derzeit eine Krise auf die andere folgt, halten unsere Betriebe an ihrem Ausbildungsauftrag und damit an der Fachkräftesicherung fest. Und der handwerkliche Nachwuchs wird dringend benötigt, gerade in Hinblick auf die aktuellen gesellschaftlichen Aufgaben“, hält Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg,…
-
Sommer der Berufsbildung – Jeden Tag die Zukunft gestalten
Klimawandel, Energiewende, Verkehrswende – diese großen Themen beschäftigen momentan die gesamte Gesellschaft. Die jungen Generationen machen seit Monaten darauf aufmerksam, dass es nicht einfach weitergehen kann wie bisher. Auf der anderen Seite ist ständig zu hören, dass der Umbau der Energieversorgung, des Verkehrswesens und des Ressourcenverbrauchs noch schneller vonstattengehen muss. Dabei mittendrin: Das Handwerk. „Unsere Betriebe sind diejenigen, die die Energiewende in den eigenen vier Wänden der Menschen umsetzen“, macht Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, deutlich. „Wir bauen und sanieren energieeffiziente Häuser und Wohnungen. Wir ersetzen die alte Heizung. Wir installieren die Wärmepumpe und die Solaranlage. Wir sorgen für das Smart Home – und somit für Einsparpotenziale. Wir reparieren…
-
Sommer der Berufsbildung: „Das ist mein Ding“
Viele stolze, strahlende Gesichter waren zu sehen beim Zertifikatsfest des Programms „Schule (ge)schafft“ am 20. Juli in der Freiburger Gewerbe Akademie. 15 Schülerinnen und Schüler haben das Programm im laufenden Schuljahr erfolgreich absolviert und erhielten Ihre Zertifikate. Viele Eltern, Lehrkräfte und Ausbilder waren gekommen, um den Erfolg zu feiern. Zu feiern gab es aber noch Weiteres: Die Anwesenden gratulierten auch zu 10 Jahren „Schule (ge)schafft“. In dem Programm der Mooswaldschule Freiburg und des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte (BBZ) Stegen haben bereits mehr als 100 Schülerinnen und Schüler über ein Schuljahr hinweg tageweise Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten – der Großteil der Berufe ist dabei im Handwerk verortet. Entstanden ist…
-
Fünf Tage – fünf Unternehmen: Praktikumswochen in den Sommerferien
An fünf Tagen fünf unterschiedliche Unternehmen und Berufe kennenlernen – das ist das Motto der landesweiten Aktion “Praktikumswochen Baden-Württemberg”. Seit den Pfingstferien können Schülerinnen und Schüler über Tagespraktika in verschiedene Berufsfelder hineinschnuppern. Praxiserfahrungen sind für den individuellen Weg der Berufsorientierung entscheidend. Mit der Online-Plattform www.praktikumswoche-bw.de steht Jugendlichen ab einem Alter von 15 Jahren jetzt ein unkompliziertes und kostenloses neues Angebot zur Verfügung. Nach der Registrierung können die Jugendlichen sie interessierende Berufsfelder und Wunschtermine auswählen und erhalten dann einen individuellen Praktikumsplan mit mehreren Stationen in passenden Praktikumsbetrieben ihrer Region. Praktika sind während der gesamten Sommerferien möglich. Ermöglicht wird das über die landesweite Aktion BOdurchstarten!. Eine Anmeldung auf der Plattform ist den…
-
Halbjahresbilanz im Handwerk: „Verunsicherung tut der Wirtschaft nie gut“
„Die Halbjahresbilanz des Handwerks 2022 fällt noch gut aus.“ Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg hat für das südbadische Handwerk einigermaßen gute Zahlen zu vermelden, blickt aber mit Sorge in die Zukunft. Und nicht nur er. Die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk melden zwar noch ein ordentliches zweites Quartal 2022, schauen aber deutlich verunsichert in den Herbst. Der Konjunkturindikator der Kammer rutscht aufgrund dieser trüben Aussichten um zehn Punkte ab – von +39,3 Punkten im Vorjahr auf aktuell +29,3 Punkte. Die unsicheren Rahmenbedingungen sorgen zudem für eine gebremste Investitionsfreude. „Es läuft noch einigermaßen“, fasst Ullrich die aktuellen Zahlen zusammen. In der vierteljährlichen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Freiburg meldeten 58,5 Prozent der befragten Betriebe…
-
„Meisterpower“ in Südbaden: Rege Teilnahme an Schulwettbewerb
25 Schülerteams haben im Kammerbezirk der Handwerkskammer Freiburg am Schulwettbewerb „Meisterpower“ teilgenommen. Kammersieger wurden Schülerinnen und Schüler der Abt-Columban-Schule Münstertal sowie der Kastelbergschule in Waldkirch. Die gleichnamige Lernsoftware wird sogar noch intensiver genutzt: 463 Schülerinnen und Schüler sowie 74 Lehrkräfte aus 31 Bildungseinrichtungen sind bei diesem wichtigen Baustein der handwerksorientierten Berufsorientierung der Kammer angemeldet. In ganz Baden-Württemberg haben sich über 1.500 Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Monaten spielerisch als Handwerkschefs ausprobiert – ein neuer Teilnahmerekord. „Meisterpower“ ist eine innovative Lernsoftware, mit der Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art lernen, einen virtuellen Betrieb zu gründen und die richtigen unternehmerischen Entscheidungen zu treffen. Nebenbei lernen sie viel über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und…
-
Mit wenigen Klicks zum Beratungstermin
Die Handwerkskammer Freiburg optimiert ihr Beratungsportfolio weiter. Die kostenlosen betriebswirtschaftlichen und Digitalisierungs-Beratungsangebote der Kammer sind dank eines neuen Onlinetools noch schneller nutzbar. „Unsere Mitgliedsbetriebe und Existenzgründer können nun noch einfacher einen Beratungstermin bei unseren Experten vereinbaren“, berichtet Anna Teufel, Abteilungsleiterin Beratungsdienste der Handwerkskammer Freiburg. „Mit unserer neuen Online-Terminvereinbarung sind die Beratungsgespräche mit wenigen Klicks in trockenen Tüchern.“ Der Ausbau dieses neuen Angebots ist bereits angedacht. Nach der Auswahl des Beratungsthemas werden alle freien Termine der verfügbaren Beraterinnen und Berater angezeigt. „Einfach das passende Datum und die passende Uhrzeit auswählen, schon nimmt sich unser Experte für Sie zu diesem Termin Zeit“, erläutert Teufel. Die Online-Funktion ergänzt die bisherigen Möglichkeiten der Terminvereinbarung.…
-
Betriebswirte für Handwerk und Mittelstand
Am 31. Mai feierten die Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs zum/zur „Gepr. Betriebswirt/in (HwO)“ ihren erfolgreichen Abschluss. Die drei besten Absolventen erhielten neben ihren Zeugnissen jeweils ein Präsent für ihre außergewöhnliche Leistung. Insgesamt haben 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Kurs an der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg erfolgreich absolviert und mit bestem Erfolg abgeschlossen. Der nächste Kurs startet im Januar 2023. Als Jahrgangsbester wurde Marc Rombach aus St. Peter ausgezeichnet. Er schloss den Studiengang mit der Note 1,6 erfolgreich ab. Auf Platz zwei folgte Robin Schneider aus Ehrenkirchen mit der Note 1,8 sowie auf Platz drei Benedikt God aus Kappel-Grafenhausen mit der Note 2,0. Die Absolventinnen und Absolventen des…
-
„Die Abhängigkeit muss enden“
Der Krieg in der Ukraine war eines der prägenden Themen der Frühjahrs-Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg. Kammerpräsident Johannes Ullrich wandte sich mit deutlichen Worten an die Politik, die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas zu beenden. Zudem wurden die Themen Fachkräfte- und Nachwuchssicherung in der Gremiensitzung behandelt. Auch Ehrungen verdienter Ehrenamtsträger standen auf dem Programm. „Die Geschehnisse in der Ukraine sind nicht in Worte zu fassen“, konstatierte Johannes Ullrich in seiner Rede vor der Vollversammlung. „Das hätte vor einigen Monaten niemand für möglich gehalten: Dass auf die Pandemie eine noch viel verheerendere Krise folgen würde.“ Den Krieg in der Ukraine spüre das südbadische Handwerk vor allem an den gestiegenen Energie- und…