-
Wichtige Orientierungshilfe für den Gewerbemietmarkt
Auf dem Mietwohnungsmarkt sind Mietpreisspiegel mittlerweile wichtige Orientierungshilfen für Mieter und Vermieter. Solche Übersichten helfen beiden Seiten, die eigenen Ansprüche und die Forderungen des Gegenübers einzuordnen. Bei Mietverhältnissen von Gewerbeobjekten sind teilweise deutlich höhere Summen im Spiel und langfristigere Entscheidungen zu treffen – dennoch fehlte in diesem Bereich bisher eine solche Aufstellung. „Diese Lücke können wir nun schließen“, berichten Eberhard Liebherr, Präsident der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, und Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. „Mit unserem gemeinsamen Gewerbemietspiegel für den Südlichen Oberrhein bieten wir nun eine wichtige Orientierung für unsere Mitgliedsunternehmen, aber auch Existenzgründer und Vermieter.“ Die beiden Kammern haben mit wissenschaftlicher Unterstützung der Deutschen Immobilien-Akademie (DIA) eine umfassende…
-
„Ich wollte keinen Stillstand“
Mit Abdellah Boutirra hat der erste Teilnehmer des Projekts MobiPro-EU aus Padua seinen Meisterabschluss in Südbaden gemacht. Das von 2013 bis 2016 gelaufene Projekt der Handwerkskammer Freiburg wurde von der Bundesregierung gefördert und hatte das Ziel, junge Menschen aus dem europäischen Ausland ideal auf eine duale Ausbildung in Deutschland vorzubereiten – und sie auch während der Ausbildungszeit in südbadischen Handwerksbetrieben zu begleiten und zu unterstützen. Das Programm sah einen dreimonatigen Sprachkurs im Herkunftsland vor, an den sich ein sechswöchiges Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb in Deutschland anschloss. Die sprachliche Förderung fand dabei weiterhin parallel statt. Daraufhin wurde die Ausbildung aufgenommen, ganz regulär inklusive des Besuchs der Berufsschule. 2016 wurde das Projekt…
-
„Die Situation ist angespannt“
Zum Ende des ersten Quartals 2022 ist die konjunkturelle Situation der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Freiburg geprägt von Unsicherheit. Das geht aus der vierteljährlichen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Freiburg unter ihren Mitgliedsunternehmen hervor. „Rückblickend steht das Handwerk in der Region nicht schlecht da“, berichtet Kammerpräsident Johannes Ullrich. „Bis zum Beginn des Krieges in der Ukraine war die Stimmung geprägt von einem Hoffnungsschimmer durch die Coronalockerungen. Dieser Schimmer wird allerdings von den aktuellen Entwicklungen deutlich überschattet.“ Mit ihrer Geschäftslage waren 59,6 Prozent der befragten Betriebe zufrieden. 14,9 Prozent meldeten eine schlechte Geschäftslage. Vor einem Jahr – mitten im zweiten Corona-Lockdown – hatten 48,5 Prozent eine gute Geschäftslage gemeldet, 31,0 Prozent berichteten von einer…
-
„Betroffen und getroffen“
Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen wirtschaftlichen Reaktionen und Sanktionen beschäftigen auch das Handwerk in der Region. Das machte die Handwerkskammer Freiburg in einer digitalen Pressekonferenz am Donnerstag, 31. März, deutlich. Die Mitgliedsunternehmen der Kammer engagieren sich laut einer Umfrage stark bei Unterstützungs- und Hilfsleistungen, sind bereit zur Integration ukrainischer Fachkräfte und merken die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Konflikts deutlich. Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, dazu: „Der Krieg in der Ukraine hat uns alle ein Stück weit sprachlos gemacht. Aufgrund der Bilder und Nachrichten, die uns täglich aus der Ukraine erreichen, aber auch durch die Menschen, die von dort flüchten und hier in Deutschland ankommen, ist das…
-
Handwerksunternehmen des Jahres 2022
Fünf Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Freiburg wurden Mitte März als „Handwerksunternehmen des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Die „Hollnberger Fensterbau GmbH“ aus Oberkirch, die „Christian Pontiggia Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG“ aus Waldkirch, die „bad & heizung Lassen GmbH“ aus Freiburg, „Knöpfle Design“ aus Titisee-Neustadt und die „Hermann Bieg & Sohn GmbH“ aus Schliengen-Obereggenen sind nicht nur langjährig erfolgreich am Markt, sondern engagieren sich auch vorbildlich für ihre Beschäftigten, bei der Nachwuchssuche, beim Thema Integration, im sozialen Bereich und beim Klimaschutz. Zudem erhielt die „LADOG Fahrzeugbau und Vertriebs GmbH“ aus Zell am Harmersbach den Sonderpreis „Tradition trifft Hightech“. Gemeinsam mit Vertretern des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums, der Landratsämter und der Kommunen stattete eine…
-
„Das Handwerk ist der Zukunftsgestalter“
Die berufliche Ausbildung muss weiter in den Fokus der Berufswahl rücken. Das fordert Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, anlässlich der Woche der Ausbildung. „Gerade im Handwerk bieten sich viele spannende, abwechslungsreiche und zukunftssichere berufliche Perspektiven – alle Jugendlichen sollten sich deshalb bei der Berufswahl mit den Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung auseinandersetzen.“ Klimaschutz, Energie- und Mobilitätswende, Lebensqualität mit und ohne Handicap, regionale Versorgung mit Produkten und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs und der Gesundheitsgewerke – das Handwerk und seine Fachkräfte setzen in allen Zukunftsfeldern ihre Akzente. „Das Handwerk ist der Zukunftsgestalter“, so Ullrich. Alle Informationen rund um die Karrierechancen des Handwerks finden die Jugendlichen etwa auf der Webseite handwerk.de. Mit dem…
-
Tour de Fribourg
Fachkräfte werden gesucht – so auch im Handwerk. Ohne passend ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Betriebe große Zukunftsprojekte wie Energie- und Mobilitätswende nicht im notwendigen Umfang umsetzen. „Wir stehen vor großen Herausforderungen und erschließen uns daher alle möglichen Potenziale“, berichtet Wolfram Seitz-Schüle, Geschäftsführer der Handwerkskammer Freiburg. „Nur mit vielen verschiedenen Bausteinen können wir die Nachwuchssicherung im Handwerk auf solide Beine stellen.“ Einer dieser Bausteine ist die Gewinnung ausländischer Fachkräfte. In diesem Zusammenhang realisierte das Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“ vom 8. bis 18. Februar einen erfolgreichen Auszubildendenaustausch zwischen Südbaden und Südfrankreich. Insgesamt sechs französische Auszubildende im Alter zwischen 17 und 21 Jahren haben das Angebot von „Berufsbildung ohne Grenzen“ genutzt und…
-
Berufsausbildung 4.0
Im Zuge der Förderoffensive „Berufsausbildung 4.0“ des Landes Baden-Württemberg bringt die Handwerkskammer Freiburg ein innovatives Lernzentrum im Bereich Smart Home auf den Weg. Mit dem „SmartHomeLAB“ am Standort Offenburg der Gewerbe Akademie soll die überbetriebliche Ausbildung sowie die Berufsorientierung in der Elektrotechnik modernisiert und erweitert werden. Bis zum Ausbildungsstart im September 2022 soll das Lernzentrum bereit sein für die ersten Kurse. Sinn und Zweck des „SmartHomeLAB“ liegt in der Veranschaulichung eines intelligenten, modern vernetzten Gebäudes (Smart Home). Die Beteiligung des Handwerks an der Digitalisierung des Alltags soll dabei simuliert und erklärt werden. „Elektrotechnik ist untrennbar mit der Digitalisierung verknüpft und spielt deshalb in immer mehr Bereichen des alltäglichen Lebens eine…
-
Corona und Preisanstiege bremsen das Handwerk aus
Das südbadische Handwerk hat weiterhin prinzipiell Grund zum Optimismus. Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, grenzte diese positive Nachricht bei einer digitalen Pressekonferenz am Dienstag allerdings auch sofort wieder ein: „Aber wir erleben eben auch weiterhin eine angespannte Situation.“ Die Pandemie mache dem Handwerk weiterhin zu schaffen. „Die Preisentwicklung und Inflationstendenzen verstärken das noch zusätzlich.“ Die Kammer fordert daher insbesondere verlässliche Rahmenbedingungen von der Politik. Der Kammerpräsident hat bei diesen Aussagen die Konjunkturzahlen des südbadischen Handwerks zum Jahreswechsel 2021/2022 im Blick. Auf den ersten Blick geben die Werte nur bedingt Grund zur Sorge. Die saisonalen Effekte im Winterquartal sorgen im Normalfall für mauere Zahlen – diesmal sind die Negativentwicklungen durch…
-
Neue Kampagne des Handwerks ab 7. Februar
Klimaschutz, Digitalisierung, Modernisierung der Infrastruktur und im Wohnungsbau, ressourcenschonendes Leben und Arbeiten – dies sind einige der großen Herausforderungen, vor denen Deutschland akut steht. Die neue Bundesregierung hat die Dringlichkeit, auf Worte Taten folgen zu lassen, erkannt und sich entsprechend hohe Ziele für die laufende Legislaturperiode gesetzt. Die praktische Umsetzung dieser Ziele ist jedoch nur mit einem starken Handwerk möglich. Daher weist die neue Kampagne des Handwerks mit Nachdruck auf den immer größer werdenden Fachkräftemangel im Handwerk hin und ruft zu gesellschaftlichem Umdenken auf. "Fachkräftesicherung ist nicht weniger als eine Frage von Zukunftssicherung und Wohlstandssicherung in unserem Land“, betont Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Der Fachkräftemangel bedrohe zunehmend die…