-
„Viel Vertrauen verspielt“
Die Handwerkskammer Freiburg zeigt sich erfreut über das Einlenken der Bundesregierung nach dem kurzfristigen Stopp der Förderprogramme für energieeffiziente Gebäude. „Mit ihrer für alle überraschenden Entscheidung hat die Bundesregierung vergangene Woche viel Vertrauen verspielt“, prangert Kammerpräsident Johannes Ullrich an. Nun sollen laut Wirtschaftsminister Robert Habeck zumindest die bis zum 24. Januar gestellten Förderanträge bearbeitet und bewilligt werden. „Das Eingestehen der gemachten Fehler und die zumindest teilweise Revidierung der Entscheidung sorgt immerhin bei denjenigen Bauherren und Handwerkern für Sicherheit, die schon mit den Fördergeldern geplant haben.“ Nach diesem ersten Schritt müsse nun schnell langfristige Planbarkeit hergestellt werden. „Der Förderstopp kam einer Vollbremsung aus voller Fahrt auf dem Markt des energieeffizienten Bauens…
-
Erfolgreich positioniert
Weil Betriebsnachfolge-Lösungen ein komplexes Konstrukt sind, gehen seit einem Jahr drei Handwerkskammern im Land das Thema ganz intensiv an. Ziel des Projekts ist die Sensibilisierung von potenziellen Übergebern und Übernehmern für das Thema Betriebsnachfolge. „Im baden-württembergischen Handwerk sind 45 Prozent der Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber älter als 50 Jahre. Da die Suche nach einer geeigneten Nachfolgelösung erfahrungsgemäß viel Vorlaufzeit benötigt, muss dieses Thema sehr frühzeitig in das Bewusstsein der künftigen Übergeber kommen – das Hauptproblem ist jedoch, dass vielerorts die Nachfolgerinnen und Nachfolger fehlen“, berichtet Dirk Gebert, Leiter der Koordinierungsstelle des Nachfolgenetzwerks Baden-Württemberg. „Mit unserem Projekt wollen wir die nötige Aufmerksamkeit sowie die passenden Informations- und Beratungsangebote schaffen.“ Im September 2020…
-
Der beste Stuckateur Deutschlands kommt aus Wolfach
Marius Buchholz aus Wolfach ist der beste Stuckateur Deutschlands. Der 20-Jährige konnte sich im Leistungswettbewerb „Profis leisten was“ des deutschen Handwerks in seinem Beruf gegen Konkurrenten aus dem gesamten Bundesgebiet durchsetzen und wurde dafür bei einer Ehrungsveranstaltung am 3. Dezember ausgezeichnet. Zudem erreichte aus dem Kammerbezirk Freiburg ein Junghandwerker in seinem Handwerk einen zweiten Platz und vier Junghandwerker landeten in ihrem jeweiligen Gewerk auf dem dritten Rang. Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, gratulierte den erfolgreichen Gesellinnen und Gesellen herzlich. „Unsere Nachwuchshandwerker gehören zu den besten Deutschlands. Das ist ein großartiger Erfolg für die jungen Fachkräfte persönlich – aber auch ein starker Beweis für die hochwertige Ausbildung des südbadischen Handwerks“,…
-
Besondere Meisterleistungen gewürdigt
Die für die Jahrgänge 2020 und 2021 geplante Meisterfeier musste leider aufgrund der Corona-Situation in die Sommermonate verlegt werden. Allerdings konnten am 4. Dezember in einer kleinen Feierstunde neun Meisterabsolventen dank ihrer hervorragenden Leistungen einen Förderpreis in Empfang nehmen. Die Förderpreise 2020 konnten bereits im vergangenen Jahr vergeben werden. Auch in diesem Jahr werden mit den Förderpreisen die individuellen Leistungen der Preisträger angemessen gewürdigt. 2021 wurden neun Förderpreise in Höhe von insgesamt 22.500 Euro vergeben. Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, gratulierte den Preisträgern zu den Auszeichnungen und dankte den Preisstiftern für ihr Engagement. Mit den Preisen würden die individuellen Leistungen der Preisträger gewürdigt, aber auch die Wertschätzung für das…
-
Meisterpower per Paket
Der Erwerb des Meisterbriefs ist für viele Handwerkerinnen und Handwerker ein wichtiger Meilenstein ihrer Karriere. In den vergangenen zwei Jahren haben im Kammerbezirk Freiburg rund 650 Handwerker die Meisterschule abgeschlossen und somit einen besonderen Karriereschritt getan. Die eigentlich Anfang Dezember für beide Jahrgänge geplante Meistermeister musste coronabedingt leider verschoben werden – die Handwerkskammer Freiburg ehrte die Jungmeister daher auf besondere Weise: Die Meisterbriefe der Absolventinnen und Absolventen 2021 machten sich per Überraschungspaket auf den Weg. Und auch der 2020er-Jahrgang erhält Post. Bei allen im Paket: Konzentrierte Meisterpower. Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, erläutert die Aktion: „Wir können natürlich keine Meisterfeier in Pakete packen – aber wir möchten den Meisterinnen…
-
In der „Hand-Werkstatt“ das Handwerk kennenlernen
Eine umfassende Berufsorientierung ist wichtige Säule für eine erfolgreiche Berufswahl. Je früher damit gestartet wird, desto besser. Eltern spielen bei der Berufswahl ihres Nachwuchses in vielen Fällen eine wichtige Rolle. Auf Initiative von Stefan Pfeffer, Berufsorientierungs-Lehrer der Hellbergschule in Lörrach-Brombach, greift die Hellbergschule mit Unterstützung der Handwerkskammer Freiburg beide Thematiken in einem Pilotprojekt auf. In der „Hand-Werkstatt“ lernen Kinder der vierten Klasse, sowie ihre Eltern vier handwerkliche Berufe kennen – und zwar ganz praktisch. „In der heutigen Zeit ist es für Kinder oft schwierig, manuelle Begabungen zu erproben“, erläutert Stefan Pfeffer, Projektverantwortlicher der Hellbergschule, den Ansatz. „Im Lebensalltag ergeben sich dafür nicht immer die richtigen Anknüpfungspunkte.“ Genau hier setzt die…
-
Herausforderungen im Bildungsbereich angepackt
Mehrere wegweisende Themen standen auf der Tagesordnung der Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg am 17. November. In der Gewerbe Akademie in Freiburg tagte das Kammergremium unter Corona-Bedingungen. Neben den Herausforderungen bei der Bildungsinfrastruktur diskutierten die Mitglieder des südbadischen Handwerksparlaments unter anderem das Thema Tariftreue und ehrten verdiente Persönlichkeiten aus Hauptamt und Ehrenamt. In seiner Rede ging Kammerpräsident Johannes Ullrich auf das Thema Bürokratieabbau ein. „Das Handwerk mahnt seit Jahren Vereinfachungen an. Die Politik verspricht viel – und tut wenig“, kritisierte der Kammerpräsident. „Hier müssen Land und Bund endlich liefern.“ Bildungsinfrastruktur im Wandel Wesentlicher Schwerpunkt der Vollversammlung war die Bildungsinfrastruktur der Kammer. Mit ihrer Gewerbe Akademie ist die Handwerkskammer starker und wichtiger…
-
Der Ausbildungsmarkt im Südwesten
Die Arbeitsagenturen Freiburg und Offenburg haben in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Handwerkskammer Freiburg und der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein am 22. November über die aktuellen Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt berichtet. Arbeitsagentur Freiburg: Noch keine Trendwende erkennbar Aus Sicht der Agentur für Arbeit Freiburg beschreibt die Stellvertretende Leiterin und Geschäftsführerin Operativer Bereich der Agentur für Arbeit Freiburg Anna Melchior die Situation auf dem Ausbildungsmarkt: „Die Chancen für Jugendliche, in der Wirtschaftsregion Freiburg einen Ausbildungsplatz zu finden, sind weiter gut. Für die Betriebe wird es dagegen immer schwerer, Nachwuchskräfte zu finden. Jugendliche sollten wegen der Corona-Krise ihre Ausbildungsabsichten nicht zurückstellen und die Chancen nutzen, die sich ihnen jetzt bieten. Wer…
-
Ehrung der Kammersieger aus Südbaden
Mit einer Feierstunde ehrte die Handwerkskammer Freiburg am Freitag, 15. Oktober die besten Junghandwerker Südbadens und ihre Ausbildungsbetriebe. 49 beste Gesellinnen und Gesellen ihres jeweiligen Handwerks erhielten in diesem Jahr aus den Händen von Friedrich Sacherer, Vorstandsmitglied und Handirk von Ungern-Sternberg, Mitglied der Geschäftsleitung der Handwerkskammer, eine Urkunde. Auch die Ausbildungsbetriebe der Kammersieger wurden geehrt. Sacherer gratulierte den 49 besten von insgesamt rund 1.700 südbadischen Junghandwerkern des Jahres 2021. Er lobte die Kammersieger für ihre hervorragenden Leistungen während der Ausbildung. „Sie haben sich diesen Erfolg hart erarbeitet. So viel Erfolg kann man nur haben, wenn man das liebt, was man tut. Ich freue mich, engagierte Fachkräfte wie Sie im südbadischen…
-
Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg bietet neues umfassendes Online-Kursangebot
Die Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg hat mit ihrer Online-Akademie eine sinnvolle und effiziente Option geschaffen, Berufstätigkeit und Weiterbildung zeitlich wie organisatorisch noch besser miteinander zu vereinbaren. Kern des Lernkonzepts ist das „Blended Learning“, eine Kombination aus Präsenzunterricht und interaktiver Online-Schulung. Gemeinsam mit dem Dozenten erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schritt für Schritt den Lernstoff. Durch die eigenständige und selbstmotivierte Herangehensweise bestimmen sie den nachhaltigen Lernerfolg wesentlich mit. In den virtuellen Lernräumen der Online-Akademie stehen Unterrichtsmaterialien und die Kontaktmöglichkeit mit der Lern-Community zur Verfügung. Rückfragen und gegenseitige Hilfe sind dadurch über kurze Wege möglich. „Die Online-Akademie ist für uns der nächste logische Schritt in der Digitalisierung der Lern- und Lehrformate…