• Ausbildung / Jobs

    Azubi-Ticket muss landesweit kommen

    Die Regierungsfraktionen von Grünen und CDU haben mitgeteilt, dass mit dem kommenden Landeshaushalt ein landesweites 365-Euro-Jahresticket für Auszubildende, Schüler und Studierende eingeführt werden soll. Das Angebot soll zu 30 Prozent von den Kommunen finanziert werden. „Das darf nicht zu einem Flickenteppich führen“, mahnt Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Das Ticket sei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Nun müsse allerdings sichergestellt werden, dass die offenbar geplante Teil-Finanzierung des 365-Euro Tickets durch die Kommunen nicht zu regionalen Unterschieden führt und so letztlich doch kein echtes landesweites Ticket zustande kommt. „Hier sollte sich im Sinne der Fachkräfte von morgen keiner entziehen“, sagt Ullrich. „Wir brauchen ein starkes Signal für gleichberechtigte…

  • Ausbildung / Jobs

    „Wir tun, was bleibt“

    Handwerkerinnen und Handwerker wissen, was sie tun. Und was sie tun, das bleibt. Deshalb steht der diesjährige Tag des Handwerks am 18. September auch unter genau diesem Motto: „Wir tun, was bleibt.“ Der Steinmetz, der am Ende seines Arbeitstages einen wichtigen Baustein für das Freiburger Münster fertigstellt; die Schneiderin, die mit einem maßgeschneiderten Hochzeitskleid für bleibende Erinnerungen sorgt; der Konditor, der Genussmomente kreiert – alle schaffen mit ihrem handwerklichen Können nachhaltig wirkende Produkte. Und das geht immer einher mit dem guten Gefühl etwas zu tun, was Sinn macht. Digitale Bildergalerie: Einblicke ins Handwerk Dieses gute Gefühl in Bilder zu bannen, hat sich eine deutschlandweite Fotoaktion zum Ziel gesetzt, deren Ergebnisse…

  • Ausbildung / Jobs

    „Anstrengungen haben sich gelohnt“

    Zum heutigen 1. September startet das neue Ausbildungsjahr offiziell. Bislang wurden diesmal 2152 neue Ausbildungsverträge im südbadischen Handwerk geschlossen, wie die Handwerkskammer Freiburg berichtet. Damit liegen die Zahlen zum Beginn des Ausbildungsjahres gleichauf mit dem Vorjahr. Im Vergleichsmonat 2020 lag die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge bei 2150. „Unsere Betriebe haben in diesen schwierigen Zeiten viele Anstrengungen unternommen, um ihre Ausbildungsleistung konstant zu halten. Diese Anstrengungen haben sich gelohnt“, resümiert Kammerpräsident Johannes Ullrich. Um wieder auf das Vor-Corona-Niveau zu gelangen, müssten von der Politik allerdings weiterhin zielgenaue Unterstützungsangebote angeboten werden, die auch bei den Betrieben ankommen. „Die erweiterte Ausbildungsprämie war ein wichtiger Baustein, der allerdings alleine langfristig nicht ausreichen wird“,…

  • Ausbildung / Jobs

    Impfaktion „Ärmel hochkrempeln und impfen lassen“ ein voller Erfolg

    In Kooperation mit dem Zentralen Impfzentrum Freiburg organisierte die Handwerkskammer Freiburg einen Impftag für das südbadische Handwerk. Am Samstag, 10. Juli, fanden mehr als 1.200 Handwerkerinnen und Handwerker den Weg zur Messe, um ihre Erst- bzw. Zweitimpfung zu erhalten. Kammer und Impfzentrum ziehen ein durchweg positives Fazit. Mit der Aufhebung der Impfpriorisierung am 7. Juni begann bundesweit die große Nachfrage nach Terminen bei den Impfzentren und Arztpraxen. In der Folge stellte die Terminbeschaffung in vielen Fällen eine nur schwer überwindbare Hürde dar – so auch im südbadischen Handwerk. Die Handwerkskammer nahm dies zum Anlass, mit dem Zentralen Impfzentrum Freiburg ins Gespräch zu gehen, um im Anschluss ihren Mitgliedsbetrieben und insbesondere…

  • Ausbildung / Jobs

    Coronalockerungen sorgen für bessere Stimmung im südbadischen Handwerk

    Das südbadische Handwerk atmet nach den Lockerungen der Coronamaßnahmen in den vergangenen Wochen auf. Das Auftragsaufkommen ist im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich gestiegen; die Umsätze haben deutlich angezogen. Das meldet die Handwerkskammer Freiburg in ihrer aktuellen Konjunkturumfrage. Dennoch bremsen die Kammervertreter vor zu viel Euphorie. „Die erfreulichen Entwicklungen der Konjunkturdaten dürfen nicht gefährdet werden“, warnt Kammerpräsident Johannes Ullrich. Mit einer weiterhin kraftvollen Impfkampagne müssten daher eine vierte Welle und damit verbundene erneute Einschränkungen oder gar Schließungen verhindert werden. Insgesamt bewerten die südbadischen Handwerksbetriebe die konjunkturelle Lage wieder überwiegend positiv. Zwei Drittel der Befragten (66,5 Prozent; Vorjahr: 46,5 Prozent) bewerteten ihre Geschäftslage in der Konjunkturumfrage als gut. Nur noch 14,1 Prozent…

  • Ausbildung / Jobs

    StellWerk – Die neue Digitalmesse des DIGIHUB Südbaden am 01. und 02. Oktober 2021

    Die Digitalisierung ist unbestritten eins der großen Themen der Zukunft. Laut Bitkom Research sehen 70% der befragten Unternehmen die Digitalisierung als große Herausforderung, jedoch der gleiche Prozentsatz geht davon aus, dass das Innovationstempo dadurch zunehmen wird. In derselben Studie erwarten gleichzeitig auch 65 % der befragten Unternehmen, dass mit der Digitalisierung einhergehend ein Wirtschaftswachstum stattfinden wird. Grund genug also für den DIGHIHUB Südbaden – die branchenübergreifende erste Anlaufstelle für Fragen rund um die Digitalisierung – eine Plattform zu schaffen, auf der sich Anbieter und Suchende finden und austauschen können. Mit „StellWerk“ – der ersten virtuellen Messe zum Thema Digitalisierung für die Region – schafft der DIGIHUB Südbaden genau diese Möglichkeiten…

  • Ausbildung / Jobs

    Betriebswirte für Handwerk und Mittelstand

    Am 17. Mai erhielten die drei besten Absolvent/-innen des berufsbegleitenden Studiengangs zum/zur „Gepr. Betriebswirt/in (HwO)“ ihre Zeugnisse und Präsente. Insgesamt haben 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Pilotkurs an der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg erfolgreich absolviert. Der nächste Kurs startet im Frühjahr 2022. Als Jahrgangsbester wurde Daniel Hilgert aus Freiburg ausgezeichnet. Er schloss den Studiengang mit der Note 1,3 äußerst erfolgreich ab. Auf Platz zwei folgten gleichauf Anna Müller aus Malterdingen und Sabine Müller aus Lörrach, jeweils mit der Note 1,7. Die Absolventinnen und der Absolventen des Studiengangs sind nun dank einer gelungenen Mischung aus theoretischem Wissen und betrieblicher Praxis in Handwerk und Mittelstand äußerst gefragte Fach- und Führungskräfte. Die…

  • Ausbildung / Jobs

    Friseurbesuch mit Selbsttest vor Ort möglich

    Die Landesregierung hat die Vorgaben für Anbieter von Dienstleistungen, für deren Inanspruchnahme in Landkreisen mit einer 7-Tage-Inzidenz über 100 ein tagesaktueller COVID-19-Test notwendig ist, zu Wochenbeginn konkretisiert. Durch die neue Verordnung ist klar, dass Kunden bei Friseuren und anderen geöffneten Betrieben des Dienstleistungsgewerbes vor Ort Laientests durchführen und eine Bestätigung des Handwerkers erhalten können. „Damit besteht nun Rechtssicherheit, welche Tests genutzt werden können“, zeigt sich Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, erfreut. „Das ist für Betriebe und Kunden eine deutliche Erleichterung.“ Klar ist nun: Ein für Laien zugelassener Selbsttest, der vor Ort im Salon von den Kunden selbst durchgeführt werden kann, genügt. Die Testung muss allerdings von einem geeigneten Dritten…

  • Ausbildung / Jobs

    „Enorme Zusatzbelastung für Kunden und Betriebe“

    Die seit Kurzem geltende aktualisierte Coronaverordnung des Landes sorgt bei vielen Friseurbetrieben für große Herausforderungen und Verunsicherung. Das berichten die Handwerkskammer Freiburg und die Friseurinnungen im Kammerbezirk. Seit 19. April müssen Kundinnen und Kunden in Landkreisen mit einer 7-Tage-Inzidenz über 100 beim Friseurbesuch einen Nachweis über einen tagesaktuellen negativen COVID-19-Schnelltests, eine Impfdokumentation oder eine überstandene Infektion im Sinne des § 4a vorlegen. „Dass die Tests laut Sozialministerium in offiziellen Teststellen oder Testzentren vorgenommen werden müssen, bedeutet für Kunden und Betriebe eine enorme Zusatzbelastung“, berichtet Kammerpräsident Johannes Ullrich. Viele der knapp 1.300 Betriebe im Kammerbezirk melden, dass Kunden ihre Termine deshalb absagen oder diese verstreichen lassen. „Zudem beantworten wir über unsere…

  • Ausbildung / Jobs

    „Unmut bei engagierten Betrieben wächst“

    Zur beschlossenen Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit der Bundesnotbremse und zur Erweiterung der Sars-CoV2-Arbeitsschutzverordnung mit einer Testangebotspflicht von zwei Tests pro Woche und Beschäftigtem für Unternehmen erklärt Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg: „Die heute vom Bundesrat durchgewunkene bundesweite Notbremse ist grundsätzlich eine gute Idee, da sie eine Vereinheitlichung des aktuellen Regel-Wirrwarrs verspricht. Ob diese erhoffte Klarheit in der Umsetzung auch wirklich entsteht, bleibt abzuwarten. Eine wirkliche Strategie ist in der Arbeit der Bundespolitik allerdings weiterhin nicht zu erkennen. Denn nur einen Tag nach dem Inkrafttreten der Angebotspflicht für einen Schnelltest pro Woche in Unternehmen wurde diese Pflicht gestern auf zwei Tests pro Woche erhöht. Das bedeutet für unsere Betriebe eine…