-
Südbadisches Handwerk meldet weitere Auftrags- und Umsatzeinbußen, hofft aber auf Besserung
Das regionale Handwerk ist durch die Coronakrise stark gebeutelt, hofft aber auf Besserung in den nächsten Wochen. Darüber informierte die Handwerkskammer Freiburg in einer Pressekonferenz. Die aktuellen Konjunkturzahlen zeigten in nahezu allen Bereichen des Handwerks Auftrags- und Umsatzeinbußen. Beim Thema Testen in Handwerksbetrieben sieht die Kammer ihre Mitglieder gut aufgestellt und kritisiert die beschlossene Testangebotspflicht als unpassend. „Viele kleine und mittlere Betriebe haben bereits pragmatische Lösungen mit externen Partnern wie Ärzten, Apotheken oder Testzentren umgesetzt“, berichtete Kammerpräsident Johannes Ullrich. „Diesen Betrieben gibt man nun unnötigerweise vor, sich finanziell und organisatorisch zusätzlich einzubringen und eine eigene Testinfrastruktur aufzubauen.“ Die Geschäftslage des südbadischen Handwerks hat sich im ersten Quartal 2021 weiter verschlechtert.…
-
Auf vielen Wegen für Betriebe im Einsatz
Die Handwerkskammer Freiburg bietet alle Beratungsangebote für ihre Mitgliedsbetriebe auch in Coronazeiten an. Die Beraterinnen und Berater der Kammer müssen zwar auf Abstand bleiben, helfen mit ihrem Expertenwissen aber trotzdem jederzeit weiter – per Online-, Video- oder Telefon-Beratung. Zudem bietet die Abteilung Beratungsdienste der Handwerkskammer zahlreiche informative Web-Seminare rund um aktuelle betriebswirtschaftliche Themen an. Auch wenn persönliche Beratungsgespräche vor Ort aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch Corona kaum möglich sind, sind die Beraterinnen und Berater der Handwerkskammer Freiburg weiterhin für die Handwerksunternehmen im Kammerbezirk im Einsatz und erreichbar. „Unsere Experten unterstützen bei kurzen Fragen telefonisch oder per Mail“, berichtet Anna Teufel, Abteilungsleiterin Beratungsdienste bei der Handwerkskammer Freiburg. Bei umfassenderen Themen sind auch…
-
Noch mehr Unterstützung bei Auslandsaufenthalten
Die Handwerkskammer Freiburg konnte für ihre Mobilitätsberatung beim Förderprogramm Erasmus+ der Europäischen Union gleich eine doppelte Akkreditierung erlangen. Zum einen wurde die Kammer als Organisation akkreditiert, zum anderen ist Mobilitätsberaterin Heike Schierbaum nun als „Erasmus+ Beraterin Berufsbildung“ zertifiziert. Durch die Akkreditierung kann die Handwerkskammer bis 2027 jährlich vereinfacht Fördermittel abrufen, um Auszubildende, junge Fachkräfte und Bildungspersonal bei der Finanzierung eines Auslandspraktikums zu unterstützen. Mit der Erteilung der Erasmus-Akkreditierung bestätigen die Verantwortlichen, dass die Handwerkskammer Freiburg einen Plan zur Durchführung hochwertiger Mobilitätsmaßnahmen erstellt hat, die der Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung der beruflichen Bildung dienen werden. Die Kammer will mit der Mobilitätsberatung weiterhin ihre Mitgliedsbetriebe bei der Durchführung von Auslandspraktika unterstützen und die…
-
Hochinzidenzgebiet Frankreich: Beim Testen nicht in Bürokratie versteigen
Das Robert-Koch-Institut erklärt am heutigen Freitag (26. März) ganz Frankreich zum Hochinzidenzgebiet. Damit müssen Grenzpendler aus Frankreich voraussichtlich ab Montag zweimal pro Woche einen negativen Coronatest vorweisen. „Der grenzüberschreitende Personen- und Wirtschaftsverkehr ist in unserer Region ein unglaublich wichtiger Erfolgsfaktor. Er darf nicht zu sehr ausgebremst werden“, fordert Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Die Tests seien hierbei das potenzielle Nadelöhr. „Deshalb ist es wichtig, dass auch die in den Betrieben durchgeführten Tests als Nachweis akzeptiert werden.“ Um die Grenzen weiterhin offen halten zu können und gleichzeitig die Betriebe zu unterstützen, haben das Land und die Wirtschaftskammern in den Grenzgebieten zu Frankreich und der Schweiz bereits Anfang März ein zusätzliches…
-
Verlängerung des Lockdowns bis 18. April 2021 – Handwerkskammer Freiburg sieht „Notbremse“ für das Handwerk kritisch
„Ein Ziehen der „Notbremse“ im Handwerk halten wir angesichts der ausgearbeiteten und bewährten Hygienekonzepte in den Betrieben für falsch.“, kommentiert Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, den jüngsten Beschluss der Bundesregierung. Nach Monaten der finanziell und zeitlich intensiven Bemühungen der Betriebe, ihren Arbeitsalltag coronakonform zu gestalten, wäre es auch in puncto Pandemieeindämmung nicht zielführend, das Handwerk durch erneute Schließungen auszubremsen. „Besonders mit Unterstützung der inzwischen breit verfügbaren Schnelltests haben die Hygienekonzepte der Betriebe das Infektionsrisiko im Handwerk auf ein Minimum reduziert.“, betont Ullrich, „das Einzige, was die „Notbremse“ im Handwerk wirklich bremsen würde, ist der Umsatz.“ Insbesondere die Kosmetiker und Handwerksbetriebe mit Handelsanteil wären von der „Notbremse“ unmittelbar betroffen. In…
-
Handwerkskammer Freiburg ehrt „Handwerksunternehmen des Jahres 2021“
Vier Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk Freiburg wurden als „Handwerksunternehmen des Jahres 2021“ ausgezeichnet, ein fünftes Unternehmen erhielt den Sonderpreis „Stabilitätsanker“. Der jährlich von der Handwerkskammer Freiburg vergebene Preis würdigt Betriebe, die sich mit innovativen Ideen und außergewöhnlichem Engagement erfolgreich am Markt platziert haben und dabei Verantwortung für Mitarbeiter und Gesellschaft übernehmen. Vertreter der Handwerkskammer und der Kreishandwerkerschaften übergaben die Preise im Rahmen von Betriebsbesuchen; Bürgermeister überbrachten Videobotschaften. In diesem Jahr ging die Handwerkskammer Freiburg neue Wege, da die feierliche Preisverleihung coronabedingt nicht wie gewohnt stattfinden konnte. Um die Ehrung der Betriebe trotz der widrigen Umstände würdig gestalten zu können, wurde jedes Unternehmen in seinem betrieblichen Umfeld von Kammerpräsident Johannes Ullrich…
-
Handwerkskammer Freiburg managt Verteilung von Schnelltests an Mitgliedsbetriebe mit Grenzpendlern
Baden-Württembergs Binnengrenzen zu Frankreich und der Schweiz müssen weiter geöffnet bleiben, selbst wenn angrenzende Regionen in den Nachbarländern zu Virusvariantengebieten erklärt werden sollten. Es gilt, alles zu tun, damit der wichtige Grenzpendler- und Wirtschaftsverkehr bestmöglich störungsfrei weiterlaufen kann. Deshalb hat sich das Land Baden-Württemberg mit Spitzenverbänden der Wirtschaft auf ein zusätzliches Angebot an Schnelltests für Unternehmen mit Grenzpendlern in den Grenzgebieten zu Frankreich und der Schweiz verständigt. Die Handwerkskammer Freiburg ermöglicht ihren Mitgliedsbetrieben mit Grenzpendlern die Bestellung und Abholung von bis zu sechs solcher kostenlosen Tests pro Person. Diese Möglichkeit ist derzeit umso wichtiger, da in der gesamten deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion rund 100.000 Grenzgänger und -pendler von weitergehenden Einschränkungen direkt betroffen…
-
Nach Bund-Länder-Treffen: Härtefallfonds muss Handwerk berücksichtigen
Das Bund-Länder-Treffen am Mittwoch (3. März) hat mehrere Entscheidungen hervorgebracht, die in den nächsten Stunden und Tagen noch konkretisiert und umgesetzt werden müssen. Die Handwerkskammer Freiburg begrüßt die beschlossenen Öffnungsperspektiven, von denen nun endlich auch die Kosmetiker profitieren können. Dennoch fallen weiterhin zahlreiche Betriebe durch das Hilferaster. Hier vermisst die Kammer wichtige Entscheidungen zu den Wirtschaftshilfen. „Die nach wie vor nur sehr schleppend laufenden Wirtschaftshilfen sehen wir weiterhin sehr kritisch“, erläutert Johannes Ullrich. Zwar wurden die möglichen Abschlagszahlungen der Überbrückungshilfe III erhöht. Für das Handwerk sei das aber eher eine theoretische Verbesserung. „Entscheidend ist das Auszahlungstempo – und das muss schneller werden.“ Zudem fallen immer noch Handwerksbetriebe durch jedes Hilferaster.…
-
Joachim Lederer neues Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Freiburg
Joachim Lederer aus Weil am Rhein ist Mitglied des Vorstands der Handwerkskammer Freiburg. Der 60-jährige Metzgermeister tritt die Nachfolge von Michael Schwab an, der sein Unternehmen erfolgreich übergeben hat und somit aus der Vollversammlung und dem Vorstand ausgeschieden ist. Die Wahl des neuen Vorstandsmitglieds wurde aufgrund der Corona-Beschränkungen per Briefwahl durchgeführt. Die Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammer wählten Joachim Lederer mehrheitlich in das Kammergremium. Lederer tritt damit neben seinen Ämtern als Obermeister der Fleischerinnung Lörrach, als Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Lörrach, als Landesinnungsmeister des Fleischerhandwerks in Baden-Württemberg und als Gesamtvorstandsmitglied des Deutschen Fleischer-Verbands e.V. ein weiteres Ehrenamt an. Der Vorstand der Handwerkskammer Freiburg besteht aus dem dreiköpfigen Präsidium sowie sechs weiteren…
-
Digitales Azubi-Speed-Dating im Handwerk
Die Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz ist nie einfach – in Coronazeiten ist die Suche nun noch deutlich komplizierter. Viele Berufsmessen sind abgesagt, Berufsorientierungsangebote können nicht stattfinden und praxisnahe Einblicke in Unternehmen sind nahezu unmöglich. Ein landesweites Online-Speed-Dating im Handwerk bringt Jugendliche und Ausbildungsbetriebe deshalb digital zusammen. Gesprächstermine zwischen 1. März und 30. April können auf der Plattform der baden-württembergischen Handwerkskammern ab sofort vereinbart werden. Beim digitalen Speed-Dating haben Jugendliche die Chance, ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb im Gespräch kennenzulernen. „Mit diesem digitalen Angebot möchten wir unsere Betriebe bei der Nachwuchssuche noch effektiver unterstützen“, erläutert Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, das Anliegen der Handwerksorganisationen. „Den Jugendlichen möchten wir damit die Chancen-…