-
„Die allermeisten unserer Betriebe bleiben weiterhin im Unklaren“
Zu den Beschlüssen des Bund-Länder-Treffens am 10. Februar erklärt Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg: „Die Öffnungsperspektive für die Friseure zum 1. März ist ein wichtiger Schritt für dieses schwer gebeutelte Gewerk. Diese Perspektive muss nun schnellstens auf rechtssichere Füße gestellt werden, damit den Betrieben die Unsicherheit genommen wird. Für zahlreiche andere Handwerksbetriebe ist die Lockdownverlängerung jedoch weiterhin eine schwere Belastung und droht, viele von ihnen in die Knie zu zwingen. Die gestern gestartete Überbrückungshilfe III ist nur eine wirkliche Hilfe, wenn die Zahlungen schnell fließen. Eine verzögerte Auszahlung wie bei der November- und Dezemberhilfe darf sich nicht wiederholen. Zusätzlich wäre die bisher nicht umgesetzte Ausweitung der Verlustverrechnung auf mehrere…
-
Corona sorgt für düstere Aussichten im Handwerk
Die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk der Handwerkskammer Freiburg werden von der Coronakrise massiv ausgebremst. Das geht aus der vierteljährlichen Konjunkturumfrage der Kammer hervor. „Unsere Betriebe schauen äußerst skeptisch auf die nächsten Wochen und Monate“, berichtet Handwerkskammerpräsident Johannes Ullrich. „Die Werte der Geschäftsaussichten sind auf Talfahrt.“ Auch der Konjunkturindikator im Kammerbezirk, der aus Geschäftslage und -erwartungen gebildet wird, liegt bei nur 6,1 Punkten und ist damit auf den niedrigsten Wert seit über zehn Jahren abgesackt. „Die Zahlen zeigen: Wir brauchen eine klare Öffnungsperspektive, ein Fahren auf Sicht wie bisher wird den negativen Trend weiter bestärken“, so Ullrich. „Bis zum Herbst 2020 ist das Handwerk vergleichsweise gut durch die Coronakrise gekommen“, ergänzt Dr.…
-
Ausbildung im südbadischen Handwerk konstant
Die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Freiburg haben im vergangenen Jahr 2.294 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Damit landen die Handwerker bei ihrer Ausbildungsleistung 2020 trotz Corona mit einem leichten Minus von 1 Prozent fast eine Punktlandung. Nach dem ersten Lockdown im Frühjahr des Jahres lagen die Zahlen noch zweistellig im Minus. Insgesamt absolvieren damit aktuell 6.099 junge Menschen eine handwerkliche Ausbildung in Südbaden. „Das südbadische Handwerk bleibt auch in der Krise verlässlicher Ausbildungspartner“, berichtet Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Im Vergleich zu den Landes-, aber auch den Bundeszahlen schneidet das regionale Handwerk besser ab. „Trotz wochenlangem Stillstand im Frühjahr haben unsere Betriebe fast genauso viele neue Auszubildende eingestellt wie im Vorjahr.“ Dabei…
-
Wirtschaft in Südbaden im Fokus
Im März 2021 wählt Baden-Württemberg seinen 17. Landtag. Im Vorfeld der Wahl nehmen Südwestmetall, Handwerkskammer Freiburg und Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein fünf Kandidatinnen und Kandidaten aus der Region unter die wirtschaftliche Lupe. Bei einer Online-Podiumsdiskussion am Montag, 8. Februar, um 18.30 Uhr werden sich Nadyne Saint-Cast (Bündnis 90/Die Grünen), Manuel Herder (CDU), Gabi Rolland (SPD), Daniel Rottmann (AfD) und Marianne Schäfer (FDP) den Fragen der Wirtschaftsvertreter stellen. Regionale Wirtschaftsvertreter, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Beschäftigte aus Handwerk, Handel, Industrie, Gastronomie und Hotellerie sind eingeladen, an der Online-Veranstaltung teilzunehmen. Dabei werden Fragen aus drei Schwerpunktbereichen gestellt: Zum einen wird der Blick auf den Haushalt nach Corona gerichtet, zum anderen wird geklärt,…
-
Handwerksbetriebe in Not
Seit Wochen gilt der zweite Lockdown – für die Kosmetiker bereits seit dem 2. November. Wegen dieser Tatsache und weil zusätzlich angekündigte Hilfen gar nicht oder nicht passgenau auf die notleidenden Unternehmen zugeschnitten ausgezahlt werden, stehen mittlerweile viele Betriebe – insbesondere aus dem sogenannten körpernah arbeitenden Handwerk – mit dem Rücken zur Wand. Diese Betriebe brauchen jetzt klare Signale und Perspektiven. Die Verzweiflung bei den vom Lockdown betroffenen Handwerksbetrieben ist mittlerweile groß. Neben konkreten Hilfszahlungen fehlt es insbesondere an einer klaren und echten Perspektive für die betroffenen Betriebe, d.h. an eindeutigen Entscheidungen darüber, wann und unter welchen Umständen wer öffnen kann. So haben zum Beispiel Friseurbetriebe mit ausgefeilten Hygienekonzepten alles…
-
Vollversammlung der Kammer trat im Hybrid-Format zusammen
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg trat am 20. Januar erstmals im Hybrid-Format zusammen. Das Gremium diskutierte unter anderem Forderungen des Handwerks zur Landtagswahl, brachte die Nachwahl eines Vorstandsmitglieds auf den Weg und besetzte einen Sitz im Berufsbildungsausschuss der Kammer neu. Zudem hat die Handwerkskammer Freiburg ihre Führungsriege zukunftsfähig aufgestellt. Eines der zentralen Themen der Vollversammlung war die Coronakrise. Handwerkskammerpräsident Johannes Ullrich ging in seinem Bericht auf die negativen Auswirkungen der Krise auf das regionale Handwerk, aber auch auf die hohe Belastung von Betrieben und Handwerksorganisationen bei der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen ein. Dennoch blickte Ullrich positiv in die Zukunft: „Es ist meine tiefe Überzeugung, dass sich das Handwerk einmal…
-
Coronahilfen: „Viele fallen durch das Unterstützungsraster“
Auch wenn zahlreiche Handwerksbetriebe weiterarbeiten können – der verlängerte Lockdown trifft im südbadischen Handwerk etwa jeden dritten Betrieb direkt oder indirekt. Viele dieser mehr als 5.000 Unternehmen können allerdings bisher keine staatlichen Hilfen in Anspruch nehmen, obwohl sie teils dramatische Umsatzeinbußen verzeichnen. Die Handwerkskammer Freiburg fordert daher eine Anpassung der Zugangsvoraussetzungen. „Der Start ins neue Jahr war für viele unserer Betriebe aufgrund der Lockdown-Verlängerung alles andere als einfach“, berichtet der Präsident der Handwerkskammer Freiburg, Johannes Ullrich. „Aktuell ist jeder dritte Betrieb im Kammerbezirk durch den verschärften Lockdown direkt oder mittelbar betroffen. Insbesondere die mittelbar Betroffenen fallen bislang häufig durch jedes Unterstützungsraster – jenseits von Kurzarbeitszuschüssen und Steuerstundungen.“ Um Insolvenzen zu…
-
Wertschätzung für herausragende Leistungen
Im Jahr 2020 haben 332 Handwerkerinnen und Handwerker den Meistertitel erworben. Sieben von ihnen wurden aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Insgesamt haben Stifter und Unterstützer des Handwerks Preise im Wert von 17.500 Euro ausgelobt. Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, gratulierte den Preisträgern zu den Auszeichnungen und dankte den Preisstiftern für ihr Engagement – gerade auch in dieser schwierigen Zeit. Mit den Preisen würden die individuellen Leistungen der Preisträger gewürdigt, aber auch die Wertschätzung für das gesamte Handwerk in der Region verdeutlicht. Annette Ullrich-Förderpreis Der Annette Ullrich-Förderpreis im Wert von 2.500 Euro ging an Zahntechnikermeisterin Madeleine Müller aus Freiburg. Johannes Ullrich überreichte den Preis für hervorragende Leistungen…
-
„Handwerk wieder hart getroffen“
Die Handwerkskammer Freiburg erkennt angesichts des am 16. Dezember in Kraft getretenen Lockdowns den Handlungsdruck der Politik an, fordert aber schnelle, unbürokratische Hilfen und planvollere Entscheidungen der Politik. „Der Gesundheitsschutz ist in dieser Situation natürlich das Wichtigste“, zeigt Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, Verständnis. „Wir hätten uns Anderes gewünscht und auf die nun beschlossenen Einschränkungen gerne verzichtet.“ Leider gebe die Infektionsdynamik aber der Politik den Takt vor. „Zahlreiche Handwerksbetriebe werden von den erneuten Schließungen nun wieder hart getroffen.“ So müssen etwa Friseurbetriebe wieder schließen, Kosmetiker sind bereits seit Anfang Dezember geschlossen. Auch zahlreiche Gewerke mit Handelsanteil müssen mit hohen Einbußen rechnen. „Für viele Betriebe geht es an die Substanz“,…
-
Gutes Ergebnis in schwieriger Zeit
Der 69. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks fand seinen Höhepunkt am 5. Dezember bei der virtuellen Schlussfeier. Via Livestream wurden die 1. Bundessiegerinnen und Bundessieger sowie die 1. Preisträgerinnen und Preisträger im Wettbewerb „Die gute Form – Handwerker gestalten“ – auch im direkten Gespräch mit ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer – geehrt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratulierte den Siegern in einer Videobotschaft. In über 90 Wettbewerbsberufen hatten sich im Leistungswettbewerb mehr als 800 Landessiegerinnen und -sieger für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Aus dem Kammerbezirk Freiburg kommen in diesem Jahr eine 1., eine 2. und eine 3. Bundessiegerin, die gleichzeitig 2. Preisträgerin im Wettbewerb „Die gute Form“ ist. Dies ist unter den erschwerten Bedingungen und…