-
Zehn südbadische Handwerkerinnen und Handwerker erringen Sieg im Wettbewerb „PLW – Profis leisten was“ auf Landesebene
Nachdem erst kürzlich die Siegerinnen und Sieger des PLW auf Kammerebene geehrt wurden, machen die Profis nun auch auf Landesebene ihrer Zunft alle Ehre. Im Leistungswettbewerb „PLW – Profis leisten was“ wurden die besten Gesellinnen und Gesellen des Landes für ihr Können ausgezeichnet. Zehn der Erstplatzierten stammen aus dem Kammerbezirk Freiburg. Erst die Gesellenprüfung, dann der Sieg auf Kammerebene, nun unter den Besten in ganz Baden-Württemberg – für diese jungen Menschen ist ihre Ausbildung nicht bloß ein beliebiger Start ins Berufsleben. Sie ist der Beginn einer Berufung, die die Junghandwerkerinnen und Junghandwerker erfüllt und täglich antreibt, ihr Bestes zu geben. Einmal mehr hat der Leistungswettbewerb „PLW- Profis leisten was“ gezeigt,…
-
Die richtigen Nachfolger finden
Die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart erhalten für ihr Projekt „Nachfolgenetzwerk Baden-Württemberg“ insgesamt 788.000 Euro an Fördermitteln vom Bundeswirtschaftsministerium. Ziel der gemeinsamen Initiative ist es, mehr Nachwuchskräfte für die Übernahme eines Handwerksbetriebs zu sensibilisieren. Im Kammerbezirk der Handwerkskammer Freiburg weisen die Betriebsinhaber im baden-württembergischen Vergleich den höchsten Altersdurchschnitt auf. Jeder zweite Betriebsinhaber ist älter als 50 Jahre. Der großen Zahl an übergabereifen Betrieben stehen jedoch immer weniger junge Menschen gegenüber, die bereit sind einen Betrieb zu übernehmen. Die mit diesem Trend verbundene Problematik wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Die Handwerkskammer Freiburg setzt daher seit einigen Jahren beim Thema Betriebsnachfolge immer wieder starke Akzente. „Steuern wir hier nicht…
-
„Handwerk bleibt ein verlässlicher Ausbildungspartner“
Die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Freiburg halten trotz Coronakrise wo immer es möglich ist an der Ausbildung junger Fachkräfte fest. Zum aktuellen Ausbildungsjahr verzeichnete die Handwerkskammer Freiburg 2.284 neu eingetragene Ausbildungsverträge. Bis zum 30. September verzeichnete das südbadische Handwerk damit ein Minus von 4,9 Prozent bzw. 118 Ausbildungsverträgen. „Nach den alarmierenden Zahlen im späten Frühjahr haben die Handwerksunternehmen noch eine regelrechte Aufholjagd hingelegt“, vermeldet Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Die Zahlen der Kammer zeigen jedoch auch deutlich, wo die Coronakrise die Betriebe besonders stark getroffen hat: Während in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald (+4,9 Prozent), Emmendingen (-3,3 Prozent) und Ortenau (-0,3 Prozent) nur leichte Verschiebungen gemeldet wurden, verzeichneten der Landkreis Lörrach mit…
-
Die besten Gesellinnen und Gesellen in Südbaden
Im Leistungswettbewerb „PLW – Profis leisten was“ wurden die besten Junghandwerker Südbadens ermittelt. 45 Gesellinnen und Gesellen errangen in ihrem Handwerk den Sieg auf Kammerebene. Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, gratulierte: „Sie beweisen eindrucksvoll die hohe Qualität der handwerklichen Ausbildung.“ Für ihre hervorragenden Leistungen erhielten die Kammersiegerinnen und Kammersieger eine Urkunde. Die Ausbildungsbetriebe der Kammersieger erhielten eine Auszeichnung für ihre vorbildliche Ausbildungsleistung. Ullrich dankte den Betrieben, „die den jungen Menschen über Jahre hinweg für ihre berufliche Zukunft unentbehrliches Wissen vermittelt haben.“ In seine Dankesworte schloss auch er die gewerblichen und beruflichen Schulen, die Gewerbe Akademie der Handwerkskammer sowie die Innungen und die Prüfungsausschüsse mit ein. Orthopädietechnik-Mechaniker Yusupha Sowe absolvierte…
-
Märtin macht Schule
„Freude am Fahren trifft auf Freude an der Technik“, hieß es Anfang Oktober, als das Autohaus Märtin gemeinsam mit Vertretern der BMW AG einen brandneuen BMW im Wert von knapp 50.000 Euro für Lehr- und Forschungszwecke an den Bereich Kfz-Technik der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg am Standort Freiburg übergab. Die Auszubildenden und Ausbildungsmeister Ralf Maier zeigten sich begeistert über das neue Technikwunderwerk, mit dem sich die GA ab sofort in den neusten Stand der automobilen Technik praktisch einarbeiten kann. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen 1er BMW der neuesten Generation, ausgestattet mit allen bei diesem Modell möglichen Ausstattungsoptionen. Dieser Wagen verfügt damit über eine breite Fülle an…
-
Handwerkerparken: „Die Nahversorgung der Anwohner muss sichergestellt sein“
In Freiburg ist die Diskussion um die Neuordnung der innerstädtischen Verkehrsflächen in vollem Gange. Der PKW-Verkehr soll nach dem überwiegenden Willen der Stadtgesellschaft und der Politik weitgehend aus der Stadt verbannt werden. Das Handwerk stellt sich gegen eine pauschale Einschränkung aller motorisierten Verkehrsteilnehmer und fordert eine differenziertere Betrachtung. Bei einer Begehung durch die Innenstadt machten Kreishandwerkerschaft und Handwerkskammer den Freiburger Gemeinderäten sichtbar, mit welchen verkehrstechnischen Schwierigkeiten die Handwerksbetriebe zu kämpfen haben und wo sich die Lage noch verschärfen könnte. Alle Fraktionen bescheinigten daraufhin Handlungsbedarf. „Mobilität im Handwerk ist eine grundlegende Voraussetzung für gute und effiziente Arbeit“, stellte Dr. Handirk von Ungern-Sternberg, Mitglied der Geschäftsleitung der Handwerkskammer Freiburg, in seiner Begrüßung…
-
Langsam aber stetig: Handwerkskonjunktur erholt sich
Die konjunkturelle Stimmung im südbadischen Handwerk hellt sich langsam aber stetig weiter auf. Das geht aus der vierteljährlichen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Freiburg hervor. Noch sind die Coronakrise und ihre Auswirkungen spürbar – insbesondere die Gesundheitsgewerke und die Dienstleistungs-Handwerke melden weiterhin eine deutlich schlechtere Stimmung als vor der Krise. Ein starker Auftragszuwachs und eine steigende Auslastung lassen eine Erholung erkennen. Damit das Handwerk stabil zu alter Stärke finden kann, dürfen jedoch keine weiteren Hemmnisse hinzukommen, mahnt die Handwerkskammer. Nach dem massiven Stimmungseinbruch der letzten Monate sind die Auswirkungen der Coronakrise im südbadischen Handwerk immer noch spürbar. Im dritten Quartal 2020 beurteilten zwei von drei Befragten (67,1 Prozent; Vorjahr: 72,6 Prozent) ihre…
-
Projekt SHK4FutureEnergysystems gewinnt Seifriz-Preis
Der Verein Technologietransfer Handwerk e.V. hat zum 31. Mal den Transferpreis Handwerk + Wissenschaft verliehen. Vier Handwerksbetriebe und Wissenschaftler, die gemeinsam ein Produkt marktreif entwickelt haben, erhielten ein Gesamtpreisgeld in Höhe von 15.500 Euro. Unter den Gewinnern befindet sich auch das Projekt SHK4FutureEnergysystems, welches in diesem Jahr den Seifriz-Sonderpreis gewann. Die Preisträger haben einen handelsüblichen Hochseecontainer mit der Technik für ein Niedrigenergiehaus ausgestattet. Dadurch schaffte es die Gruppe, den neuesten Stand der Technik praktisch zu veranschaulichen und greifbar zu machen – für Interessenten, Studierende oder auch Auszubildende. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), die Hochschule Offenburg und das SHK-Handwerk, vertreten durch bad & heizung Kreuz, setzten das Projekt gemeinsam…
-
Ausbildungsprämie ist gestartet
Die vom Bund lange angekündigte Ausbildungsprämie ist Anfang August gestartet. Ab sofort können Ausbildungsbetriebe, die stark von der Coronakrise betroffen sind, unter bestimmten, eng gefassten Voraussetzungen einen Zuschuss pro neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag erhalten. „Vor der Antragsstellung sollten Betriebe aber genau prüfen, ob sie antragsberechtigt sind“, mahnt Wolfram Seitz-Schüle, Geschäftsführer der Handwerkskammer Freiburg. „Grundsätzlich darf beispielsweise die Gesamtzahl der angebotenen Ausbildungsplätze nicht unterhalb des Durchschnitts der Vorjahre liegen!“ Die Maßnahmen seien ein Schritt in die richtige Richtung. Ob sie zur Sicherung von Ausbildungsplätzen beitragen werden, ist nach Ansicht der Kammer noch unklar. Mit dem Start der Ausbildungsprämie können Betriebe, die trotz starker Umsatz- oder Auftragseinbußen durch Corona die Zahl ihrer Ausbildungsplätze…
-
Corona fordert Lösungskompetenz
Der Führungskräftenachwuchs ist startklar: Am 20. Juli erhielten die drei besten Absolventinnen des berufsbegleitenden Studiengangs zum staatlich anerkannten Betriebswirt bzw. zur staatlich anerkannten Betriebswirtin ihre Zeugnisse und Präsente. Insgesamt haben 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Studiengang an der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg erfolgreich absolviert. Der nächste Kurs startet im Januar 2021. Als Jahrgangsbeste wurde Leonie Fischer aus Gottenheim ausgezeichnet. Sie besuchte den Kurs in Freiburg und schloss den Studiengang mit der Note 1,72 äußerst erfolgreich ab. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Annika Baumann aus Endingen mit der Note 1,74 und Laura Baumann aus Vogtsburg mit der Note 1,80. Die Absolventen des Studiengangs sind dank einer gelungenen Mischung…