• Ausbildung / Jobs

    Vollbremsung mit Aussicht auf Besserung

    Die Coronakrise hat das südbadische Handwerk hart getroffen. „Die Handwerkskonjunktur im Kammerbezirk hat eine Vollbremsung hingelegt“, berichtet Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, mit Blick auf die Zahlen aus der aktuellen Konjunkturumfrage unter den südbadischen Betrieben. So sank der Konjunkturindikator, der den Saldo aus Geschäftslage und Geschäftserwartung abbildet, von 35,5 Punkten im Vorjahr auf aktuell 19,8 Punkte. „Unsere Betriebe blicken mittlerweile aber schon zurück in dieses tiefe Tal und schauen positiv nach vorne.“ Der Erholungstrend der letzten Wochen setze sich fort. Nach wie vor lägen aber viele Steine im Weg zur langfristigen Erholung. Ihre Geschäftslage bewerteten die südbadischen Handwerksbetriebe im zweiten Quartal 2020 deutlich schlechter als im Vorjahr: So stellten…

  • Finanzen / Bilanzen

    „Rundumschlag, der gezielte Maßnahmen mit wichtigen Zukunftsimpulsen verknüpft“

    Handwerkskammerpräsident Johannes Ullrich äußert sich zum Konjunkturpaket zur Bekämpfung der Coronafolgen, das die Regierungskoalition gestern in Berlin beschlossen hat: „Das gestern vom Koalitionsausschuss beschlossene Konjunkturpaket ist ein Rundumschlag, der akut notwendige, gezielte Maßnahmen zur Stärkung der Konjunktur mit wichtigen Zukunftsimpulsen verknüpft. Die Sicherung der Liquidität unserer Unternehmen muss weiterhin höchsten Stellenwert haben. Die angekündigten Überbrückungshilfen mit einem Volumen von 25 Milliarden Euro werden auch den Handwerksunternehmen eine deutliche Erleichterung geben können. Auch die direkten Entlastungen wie die Deckelung der Sozialversicherungsbeiträge bei 40 Prozent oder die Senkung der EEG-Umlage kommen unseren Betrieben zugute. Im Beschluss wurden weitere wichtige Forderungen des Handwerks aufgegriffen und umgesetzt: Die Handwerkskammer Freiburg hat schon frühzeitig gefordert,…

  • Finanzen / Bilanzen

    „Schnell die Weichen für den Weg aus der Krise stellen“

    Das südbadische Handwerk musste die von Bund und Land aufgelegten Coronasoforthilfen stark in Anspruch nehmen. Das geht aus einer Auswertung der Handwerkskammer Freiburg hervor. Insgesamt stellten im Kammerbezirk Freiburg bis zum Ende des ersten Förderprogramms am 31. Mai 5.570 Betriebe einen Antrag – das sind rund 35 Prozent aller Mitgliedsunternehmen der Kammer. Dabei wird deutlich: In allen Kreisen beantragten prozentual mehr Handwerksbetriebe in den Oberzentren und Ballungsräumen die Soforthilfe als im umgebenden Kreis. Zudem trafen die Maßnahmen zur Viruseindämmung das Dreiländereck im Süden besonders stark. „Die Zahlen sind beunruhigend“, bilanziert Kammerpräsident Johannes Ullrich. „Die Soforthilfe I war ein wichtiger erster Schritt, um den unverschuldeten Totalcrash vieler Betriebe zu verhindern. Aber…

  • Ausbildung / Jobs

    Gewerbe Akademie in eingeschränkten Betrieb gestartet

    Seit 5. Mai hat die Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg wieder teilweise geöffnet – mit eingeschränktem Betrieb. In den Bildungshäusern der Kammer an den Standorten Freiburg, Offenburg und Schopfheim finden wieder Kurse der überbetrieblichen Ausbildung in Kleingruppen statt. Aktuell werden nur Jahrgänge vor Ort unterrichtet, die auf Prüfungen vorbereitet werden müssen. Dabei werden die Kapazitäten schrittweise aufgebaut. Die Kammer und die schulischen Maßnahmenträger sehen sich diesbezüglich in der Pflicht. „Wir müssen unserer Verantwortung für Lehrlinge und Fortbildungsteilnehmer und deren berufliche Zukunft gerecht werden“, sagt Wolfram Seitz-Schüle, Geschäftsführer der Handwerkskammer Freiburg. Die Teilnehmer und deren Betriebe werden direkt über ihre Präsenzteilnahme und die damit verbundenen Hygienemaßnahmen informiert. Die Kammer fährt somit…

  • Ausbildung / Jobs

    Meisterprämie ist gestartet

    Ab dem 1. Mai kann in Baden-Württemberg die vom Handwerk schon lange geforderte Meisterprämie beantragt werden. Alle Absolventinnen und Absolventen, die seit dem 1. Januar 2020 ihre Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben, erhalten vom Land eine Prämie in Höhe von 1.500 Euro. Mit der Prämie soll die Meisterausbildung im Handwerk gestärkt und zur dringend notwendigen Fachkräftesicherung beigetragen werden. Allein im Kammerbezirk Freiburg legen jedes Jahr  rund 400 junge Menschen ihre Meisterprüfung ab. „Die Meisterinnen und Meister leisten wichtige und wertvolle Arbeit, insbesondere für die Ausbildung. Außerdem ist der Meister eine wichtige – wenn nicht die wichtigste – Voraussetzung zur Übernahme und Führung eines Betriebes“, erläutert Kammerpräsident Johannes Ullrich. „Die Anerkennung und…

  • Firmenintern

    Handwerkskammer Freiburg sieht Kommunen in der Pflicht

    Um die Auswirkungen der Coronakrise für die Handwerksbetriebe in Südbaden möglichst gering zu halten, fordert die Handwerkskammer Freiburg auch die Unterstützung durch die Kommunen. Aktuelle Überlegungen zu Haushaltssperren wie etwa in Freiburg sind nach Ansicht des Handwerks in der jetzigen Zeit eindeutig der falsche Weg. Die öffentliche Hand darf jetzt nicht durch Sparprogramme die kommende Rezession und damit die existenzbedrohliche Lage vieler Betriebe verschärfen. Kammerpräsident Johannes Ullrich stellte in einem Brief an die Bürgermeister im Kammerbezirk klar: „Den Kommunen kommt in der Krise eine Rettungsfunktion für die regionale Wirtschaft zu.“ Ullrich wandte sich in dem Schreiben direkt an die Bürgermeister: „Ich möchte Sie – auch in der Hoffnung auf eine…

  • Ausbildung / Jobs

    Gemeinsame Initiative von Handwerkskammer Freiburg und Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein

    Wegen der weltweit sprunghaft gestiegenen Nachfrage nach Schutzmasken und/oder geeigneten Alternativen bieten immer mehr Betriebe freie Kapazitäten und eine entsprechende Umrüstung ihrer Produktionslinien an. Vor diesem Hintergrund ergriffen nun die Handwerkskammer Freiburg und die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein die Initiative und starteten eine Abfrage unter ihren Mitgliedsbetrieben zu diesem Thema. „Wir möchten auf diese Weise zu einer raschen Verbesserung der Versorgungssituation mit Schutzmasken in der Region beitragen.“ betont Dr. Steffen Auer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein. Hierzu wird eine Bestandsaufnahme unter den ansässigen Betrieben durchgeführt. Im handwerklichen Bereich werden insbesondere Schneidereien, Raumausstatter und andere Gewerke – die Komponenten herstellen könnten – angesprochen. „Die Umfrage richtet sich an…

    Kommentare deaktiviert für Gemeinsame Initiative von Handwerkskammer Freiburg und Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein
  • Finanzen / Bilanzen

    Schon knapp 3.700 Anträge auf Soforthilfe im Kammerbezirk Freiburg

    Bei der Handwerkskammer Freiburg sind bisher mehrere tausend Anträge eingegangen. In Baden-Württemberg prüfen die Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern die Anträge auf Soforthilfe und leiten diese zur Auszahlung an die L-Bank weiter. Am Dienstag um 14.00 Uhr waren bei der Kammer bereits insgesamt 3.671 Anträge eingegangen. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden bereits 2.067 Anträge an die L-Bank weitergeleitet. Kammerpräsident Johannes Ullrich betont: „ Wir haben alle verfügbaren Kräfte mobilisiert und arbeiten mit Hochdruck daran, die Anträge schnellstmöglich zu bearbeiten.“ Rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren auch am Wochenende im Einsatz, um dem Antragsansturm gerecht zu werden –  fast im Minutentakt gehen weitere Anträge ein. Hinsichtlich der Kriterien für die Beantragung…

  • Ausbildung / Jobs

    Corona-Krise: Kammern setzen ab Mittwoch Soforthilfeprogramm des Landes um

    Das Kabinett der Landesregierung hat, wie Ministerpräsident Kretschmann und Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut heute auf einer Regierungspressekonferenz in Stuttgart bekanntgaben, ein Soforthilfeprogramm beschlossen, mit dem die unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise bei den baden-württembergischen Soloselbstständigen, Unternehmen und Angehörigen der Freien Berufe abgefedert werden sollen. Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammern des Landes werden die Prüfung der Anträge auf Soforthilfe übernehmen. Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, erklärt: „Die Verunsicherung bei den Handwerksbetrieben ist enorm. Auch bei Betrieben, die noch geöffnet sein dürfen, brechen Umsätze weg, Aufträge werden storniert oder für die kommenden Wochen nicht mehr erteilt. Dazu kommt die Sorge um das Personal und das ständige Risiko einer Betriebsschließung. Deshalb sind wir…

  • Ausbildung / Jobs

    Corona-Virus und seine Auswirkungen auf das südbadische Handwerk

    Das sich ausbreitende Corona-Virus Sars-CoV-2 und die damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung haben massivste Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft – auch auf das Handwerk. Die Handwerkskammer Freiburg ist erste Anlaufstelle für Betriebe in ihrem Bezirk und bietet Hilfestellungen zu vielen Fragen. Schnelle finanzielle Hilfen für in Not geratene Unternehmen müssen jedoch durch die Politik beschlossen und umgesetzt werden. Dabei drängt die Zeit. „Der Schutz der Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger muss ganz klar im Vordergrund stehen, das steht fest!“, stellt Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, klar. „Wenn jedoch nicht auf schnellstem Wege finanzielle Hilfen für die vielen betroffenen Handwerksbetriebe zur Verfügung gestellt werden, wird es in kürzester Zeit etliche…