-
Handwerkskonjunktur: Saisonbedingter Rückgang mit Luft nach oben
Das südbadische Handwerk hält trotz schwieriger Rahmenbedingungen Kurs. Minimales Wirtschaftswachstum und eine weiterhin unzuverlässige Bundespolitik machen den Betrieben zu schaffen; bürokratische Hürden bremsen die Handwerker an vielen Stellen immer noch aus. Dennoch melden die Unternehmen laut der vierteljährlichen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Freiburg keine Krisenzahlen. Saisonbedingt berichten die Handwerksbetriebe in der Region zwar von einem konjunkturellen Rückgang – dieser fällt allerdings deutlich geringer aus als noch im Vorjahr. Der Konjunkturindikator im Kammerbezirk Freiburg liegt für das 2. Quartal 2024 bei 34,4 Punkten – eine Verbesserung zum Vorjahr (25,3 Punkte) um fast zehn Punkte. Ihre aktuelle Geschäftslage bewerten die Betriebe etwas positiver als im Vorjahr. Mehr als zwei Drittel der befragten südbadischen Handwerksbetriebe…
-
Zeit, mitzumachen
Das Handwerk packt an: „Die Verkehrswende, die Klimawende, die Heizungswende – Handwerkerinnen und Handwerker sind diejenigen, die Transformations- und Zukunftsaufgaben anpacken und gestalten“, sagt Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Auch die mehr als 15.700 Unternehmen im Bezirk der Handwerkskammer Freiburg leisten tagtäglich ihren Beitrag und setzen Ideen in die Tat um. Für sie stehen nicht die Probleme im Vordergrund, sondern deren Lösung. Damit das Handwerk auch in Zukunft anpacken kann, ist es an der „Zeit, mitzumachen“. Mit diesem Spruch macht das Handwerk während des von Mai bis Oktober ausgerufenen „Sommers der Berufsausbildung“ auf die vielen Karrierechancen in seinen Betrieben aufmerksam. „In den über 130 Ausbildungsberufen des Handwerks können junge…
-
„Kein Trend, sondern Bestandteil unserer Identität“
Am 5. Juni rückt der Weltumwelttag die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Fokus. Themen, die das Handwerk schon seit jeher ganz selbstverständlich umsetzt. „Nachhaltiges Handeln ist für uns kein Trend, sondern ein über Jahrhunderte gewachsener und bestimmender Bestandteil unserer Identität und Werte“, so Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Aktiver Umweltschutz gehöre zum Arbeitsalltag der Handwerkerinnen und Handwerker. Sichtbarster Aspekt ist dabei sicherlich die Umsetzung der Energiewende, bei der die Handwerksbetriebe eine entscheidende Rolle spielen. Der Ausbau von erneuerbaren Energien und der Elektromobilität sowie viele weitere Facetten setzen die Unternehmen vor Ort bei den Kundinnen und Kunden um. Nachhaltig aus Überzeugung „Das Handwerk lebt Nachhaltigkeit jeden Tag – aus tiefer…
-
Betriebswirte für Handwerk und Mittelstand
Mai feierten die Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs zum/zur „Gepr. Betriebswirt/in (HwO)“ ihren erfolgreichen Abschluss. Die drei besten Absolventen erhielten neben ihren Zeugnissen jeweils ein Präsent für ihre außergewöhnliche Leistung. Insgesamt haben 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Kurs an der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg erfolgreich absolviert und mit bestem Erfolg abgeschlossen. Der nächste Kurs startet 2026. Als Jahrgangsbester wurde Alexander Schlegel aus Kandern ausgezeichnet. Er schloss den Studiengang mit der Note 1,3 erfolgreich ab. Auf Platz zwei folgte Miriam Jäger aus Kappel-Grafenhausen mit der Note 1,4 sowie auf Platz drei Fabian Würzburger aus Lörrach mit der Note 1,4. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs – 2 Frauen und…
-
Auszeichnungen für echte Meisterleistungen
Bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Freiburg am Samstag, 11. Mai, konnten die Meisterinnen und Meister des aktuellen Jahrgangs den Erwerb ihres Meistertitels gebührend feiern. Im Rahmen des Festakts wurden zudem einige Absolventinnen und Absolventen mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Insgesamt wurden sieben Förderpreise im Gesamtwert von 17.500 Euro vergeben. Friedrich Sacherer, Vizepräsident der Handwerkskammer Freiburg, gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern zu den Auszeichnungen und dankte den Stifterinnen und Stiftern für ihr Engagement. Mit den Preisen würden die individuellen Leistungen der Preisträger gewürdigt, aber auch die Wertschätzung für das gesamte Handwerk in der Region verdeutlicht. Förderpreis der AOK Baden-Württemberg Für Felix Pfister aus Neuenburg war die Entscheidung, den Meistertitel in seinem Handwerk zu erwerben,…
-
326 junge Talente des Handwerks erhalten ihren Meisterbrief
Am vergangenen Samstag feierten rund 1.600 Gäste in der Europa-Park Arena in Rust die Erhebung der Absolventinnen und Absolventen in den Meisterstand. Die Handwerkskammer Freiburg hatte zum Festakt für den aktuellen Meisterjahrgang eingeladen. „Für Ihren Meisterbrief haben Sie alle Hebel in Bewegung gesetzt. Sie haben nicht nur viel Fleiß und Kraft investiert, sondern auch enorm viel Zeit“, so Friedrich Sacherer, Vizepräsident der Handwerkskammer Freiburg, zu den Meisterinnen und Meistern. „Die Meisterfeier ist die Wertschätzung, die Ihnen für Ihre beachtliche Leistung entgegengebracht wird.“ An der Veranstaltung nahmen neben Familien und Freunden der Meisterabsolventen auch zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft teil. Wie wichtig das Handwerk mit seinen Meisterinnen und Meistern…
-
Christof Burger zum Präsidenten der Handwerkskammer Freiburg gewählt
Christof Burger ist zum neuen Präsidenten der Handwerkskammer Freiburg gewählt worden. In einer außerordentlichen Vollversammlung am 25. April wurde der 58-jährige Waldkircher Handwerksunternehmer ins höchste Ehrenamt der Kammer gewählt. Die Wahl wurde nach dem unerwarteten Tod des amtierenden Kammerpräsidenten Johannes Ullrich notwendig. Burger ist seit mehreren Jahrzehnten bereits ehrenamtlich im südbadischen Handwerk engagiert, unter anderem als Innungsobermeister der Bau-Innung Emmendingen. Seit 2008 hat er das Amt als stellvertretender Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Emmendingen inne und ist Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Freiburg. Seit 2014 war er Vizepräsident der Handwerkskammer Freiburg. Burger machte in seiner Bewerbungsrede deutlich, die von seinem Vorgänger Johannes Ullrich geprägte Ausrichtung der Kammer weiterverfolgen zu wollen. „Ich möchte den eingeschlagenen…
-
Kein Schwung für Handwerkskonjunktur
Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Freiburg tritt auf der Stelle. Das geht aus der vierteljährlichen Konjunkturumfrage der Kammer hervor. Der Konjunkturindikator, also der Saldo aus Geschäftslage und -erwartungen, lag nach 26,8 Punkten im 4. Quartal 2023 nun bei 26,1 Punkten (Vorjahr: 40,7). „Die lahmende Nachfrage wirkt sich auch auf unsere Betriebe aus,“ erläutert Christof Burger, Vizepräsident der Handwerkskammer Freiburg. „Die problematischen Rahmenbedingungen wie die Bürokratiebelastung der Betriebe, zu lange Genehmigungsverfahren und die hohen Energiepreise müssen von der Politik nicht nur erkannt, sondern auch angegangen werden, um wieder Schwung in den Konjunkturmotor Handwerk zu bringen.“ Die Geschäftslage zum Jahresbeginn wird etwas positiver bewertet als noch zum letzten Jahresbeginn. Aktuell bewerteten…
-
Südbadisches Handwerk trauert
Das südbadische Handwerk trauert um den amtierenden Präsidenten der Handwerkskammer Freiburg, Johannes Ullrich. Der Maler- und Lackierermeister aus Freiburg verstarb am Freitag im Alter von 62 Jahren. „Wir alle sind ob dieses plötzlichen Verlustes fassungslos und voller Trauer. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seinem Sohn und seiner Familie“, so der Vizepräsident der Handwerkskammer Freiburg, Christof Burger. „Wir verlieren mit Johannes Ullrich einen vorbildlichen Vertreter des Handwerks, einen großartigen Menschen und einen echten Freund.“ Ullrich engagierte sich über viele Jahrzehnte hinweg in zahlreichen Ämtern und Gremien für das Handwerk in der Region. „Mit seiner ehrlichen, empathischen Art begegnete er jedem auf Augenhöhe. In seinem Amt als Präsident vereinte er seine Bodenständigkeit und…
-
Herausragende Betriebe geehrt
Fünf südbadische Unternehmen dürfen sich nun mit Stolz als "Handwerksunternehmen des Jahres 2024" bezeichnen. Ein weiteres Unternehmen erhielt den Sonderpreis "Frauen in Führung." Die Auszeichnung wurde von der Handwerkskammer Freiburg verliehen und honoriert nicht nur die langjährige Erfolgsgeschichte dieser Betriebe, sondern auch ihr vorbildliches Engagement in den Bereichen Mitarbeiterförderung, Nachwuchsgewinnung, Integration, soziales Engagement und Klimaschutz. Die offizielle Verleihung der Auszeichnungen wurde persönlich von Johannes Ullrich, dem Präsidenten der Handwerkskammer Freiburg, in den jeweiligen Betrieben vorgenommen. Ullrich unterstrich dabei: "Die Preisträger zeigen beeindruckend, dass im Handwerk vielfältige Wege zum Erfolg führen können. Ihre Geschichten belegen, dass entscheidende Faktoren die richtigen Ideen und ein engagierter Einsatz sind." Mit diesen Worten übermittelte er…