-
Weniger Bewerber, mehr Stellen
Der Ausbildungsmarkt am südlichen Oberrhein steht weiterhin unter Druck. Die demographische Entwicklung schlägt auf Bewerberseite mittlerweile voll durch. Die Rückgänge während der Coronazeit konnten teilweise wieder kompensiert werden. Das südbadische Handwerk etwa meldet, dass die aktuellen Ausbildungszahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau liegen. Auch im Gebiet der IHK Südlicher Oberrhein ist ein deutlicher Anstieg bei neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen zu verzeichnen. Die Agenturen für Arbeit Freiburg und Offenburg melden allerdings weiterhin viele unbesetzte Lehrstellen. Migration wird auch für den südbadischen Ausbildungsmarkt immer wichtiger. Die Ausbildungsmarkt-Akteure treibt die Sorge um den Fachkräftenachwuchs weiter um. Das machten die Arbeitsagenturen Freiburg und Offenburg, die Handwerkskammer Freiburg und die IHK Südlicher Oberrhein bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am…
-
„Sie werden Bestandteil von etwas Großem“
Das Projekt „Aus Indien nach Südbaden – Azubis fürs Handwerk“ geht in die zweite Runde. Im September starteten 45 weitere junge Inderinnen und Inder in südbadischen Handwerksbetrieben in eine Ausbildung. Gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben und weiteren Partnern hieß die Handwerkskammer Freiburg die neuen Auszubildenden mit einer Feierstunde am 24. Oktober willkommen in der Region. „Mit einer Ausbildung im deutschen Handwerk werden Sie essenzieller Bestandteil von etwas Großem. Etwas Großem, das unser aller Zukunft gestalten wird“, begrüßte Christof Burger, Vizepräsident der Handwerkskammer Freiburg, die Auszubildenden aus Indien. Waren es im vergangenen Jahr noch 13 Auszubildende für das Fleischer-Handwerk, wurde die Bandbreite der Ausbildungsberufe nun deutlich erweitert. „Wir konnten das Projekt nun…
-
Die besten Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker Südbadens
Die besten Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker Südbadens stehen fest. Bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ konnten sich in diesem Jahr 50 junge Menschen mit hervorragenden praktischen Leistungen den Kammersieg in ihrem jeweiligen Handwerk sichern. „Sie haben ihre Ausbildung mit Bravour gemeistert – nun stehen Ihnen im Handwerk alle Türen offen“, gratuliert Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, den Siegerinnen und Siegern. In neun Berufen wurden unter den besten Auszubildenden jeweils nochmals Wettbewerbe abgehalten: Von Fachverkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Bäckerei über Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Elektroniker, Kfz-Mechatroniker, Konditoren, Maler und Lackierer, Maurer bis hin zu Schreinern und Zimmerern reichte das Spektrum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…
-
Das Bauhandwerk bleibt Sorgenkind
Das südbadische Handwerk geht trotz angespannter Rahmenbedingungen deutlich positiver gestimmt in den Herbst als im vergangenen Jahr. Das ergab die vierteljährliche Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Freiburg. Obwohl eine immer noch hohe Inflationsrate und ein Nachfragerückgang auch die Betriebe im Kammerbezirk beschäftigen, gaben diese ihrer Geschäftslage im dritten Quartal saisonbedingt bessere Noten. „Wir erreichen wieder Zufriedenheitswerte wie vor der Coronakrise“, zeigt sich Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg erfreut. Allerdings macht er auch deutlich: „Das Bauhandwerk bleibt unser großes Sorgenkind.“ Eine deutlich verbesserte Auftragslage, eine merklich positivere Umsatzentwicklung als im Landesdurchschnitt: Die Lage der südbadischen Handwerksbetriebe insgesamt zeigt sich zum Ende des dritten Quartals 2023 besser als erwartet. „Die Zahl der Betriebe,…
-
Zweiter Teil der Praktikumswoche: „5 Tage, 5 Berufe“
Montags ein Dach decken, dienstags Brötchen backen, freitags Autos reparieren. Nur während der Praktikumswoche in Baden-Württemberg ist es möglich, fünf Berufe innerhalb von fünf Tagen kennenzulernen. Die Praktikumswoche startet in Baden-Württemberg Mitte Oktober in ihren zweiten Teil. Auch in Südbaden soll das vielfältige Angebot vom 16. Oktober bis 3. November mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk begeistern – denn auch in den Handwerksbetrieben im Kammerbezirk der Handwerkskammer Freiburg sind weiterhin viele Ausbildungsplätze unbesetzt. „Viele Schülerinnen und Schüler wissen nicht, welchen Beruf sie nach der Schule erlernen wollen. Praxiserfahrungen sind für die Entscheidungsfindung unverzichtbar“, erläutert Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, den Hintergrund der Aktion. „Während der Praktikumswoche können…
-
Handwerksorganisationen fordern Baukrisengipfel
Im Hinblick auf den heute stattfindenden Wohnungsgipfel mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz fordern die Handwerkskammer Freiburg und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ein umfangreiches Maßnahmenpaket, um der drohenden massiven Krise in der Baubranche entgegenzuwirken. „Um einen großen Crash im Baubereich im kommenden Jahr zu vermeiden, muss jetzt gehandelt und politisch gegengesteuert werden: Noch hat der Bau zu tun und werden Aufträge abgearbeitet, aber das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass alle vorlaufenden Indikatoren nur eines signalisieren: Wir steuern mit zunehmender Geschwindigkeit auf eine massive Krise in der Baubranche zu!“, mahnt Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Die Auftragslage im Bauhauptgewerbe gehe spürbar zurück wie auch die bewilligten…
-
„Wir machen, was Deutschland ausmacht“
Das Handwerk packt an. An vielen Stellen sind es die Handwerker, die die großen Projekte wie Energie- und Mobilitätswende umsetzen. Aber auch viele Produkte und Dienstleistungen des alltäglichen Bedarfs liegen in den Händen der Handwerksbetriebe und ihrer Beschäftigten. Das macht das Handwerk am 16. September, dem bundesweiten Tag des Handwerks, deutlich. Unter dem Motto „Wir machen, was Deutschland ausmacht“ zeigt die Wirtschaftsmacht von nebenan, was Handwerk bedeutet und welche Möglichkeiten es bietet. Aber was genau macht Deutschland aus? Darauf hat Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, eine klare Antwort. „Wir Deutschen stehen für echte Wertarbeit. Mit unserem dualen Ausbildungssystem und unserem Meistertitel sorgen wir im Handwerk dafür, dass unsere Handwerksunternehmen…
-
„Die Fachkräftestrategie des Handwerks wäre spürbar betroffen“
Anlässlich der in dieser Woche gestarteten Haushaltsberatungen des Bundestages warnt die Handwerkskammer Freiburg davor, das wichtige Thema Fachkräftesicherung zu kurz zu denken und durch eine Sparpolitik an der falschen Stelle die Bemühungen der Betriebe zu konterkarieren. „Die Bundesregierung plant Mittel an Stellen zu kürzen, an denen die Fachkräftestrategie des Handwerks spürbar betroffen wäre“, sagt Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Bei der überbetrieblichen Ausbildung und bei der Migrationsberatung will der Bund sparen, funktionierende Beratungsstrukturen für junge Menschen in den Jobcentern sollen umgelagert werden. Die Ampelkoalition plant für den Bundeshaushalt 2024 eine Kürzung der Fördermittel für die Berufsausbildung. Der Entwurf der Regierung sieht für die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) in den Bildungshäusern…
-
Den Erfahrungsschatz nutzen
Immer mehr Frauen verwirklichen ihre beruflichen Visionen im Handwerk. Jede von ihnen feiert ihren individuellen Erfolg – oft in Berufen, die hauptsächlich von männlichen Kollegen geprägt werden. Jede von ihnen bringt Privat- und Arbeitsleben unter einen Hut. Und jede hat ihre ganz persönlichen Erfahrungen gemacht. Diesen Erfahrungsschatz möchte ein neues Mentorinnen-Netzwerk für weibliche Auszubildende zugänglich machen. Die Idee: Erfahrene Handwerkerinnen sollen junge Frauen im Handwerk bei der Persönlichkeits- und Karriereentwicklung unterstützen. Dafür sucht die Handwerkskammer Freiburg, bei der das Projekt angesiedelt ist, Unternehmerinnen, Meisterinnen oder Angestellte in einer leitenden Position im Handwerk. „Wir möchten möglichst vielen jungen Frauen die Möglichkeit bieten, von den Erfahrungen und Verbindungen weiblicher Führungskräfte zu profitieren“,…
-
Impuls für die Elektro-Ausbildung
Die Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg kann sich über Werkzeuge und Verbindungstechnik im Wert von über 240.000 Euro freuen. Das Elektronik- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller stellt dem Bildungshaus so genannte Reihenklemmen für die Aus- und Weiterbildung in den Elektrowerkstätten an den Standorten Freiburg, Offenburg und Schopfheim zur Verfügung. Zusätzlich stellt das Detmolder Unternehmen 100 Multifunktionswerkzeuge „stripax“ zum einfachen Schneiden, Abisolieren und Verbinden von Kabeln zur Verfügung. Am Mittwoch, 26. Juli überreichten Daniel Kast, Vertriebsleiter Region Süd bei Weidmüller, und Gerd Edelmann, Vertriebsingenieur bei Weidmüller, die Werkzeuge an die Ausbildungsmeister und Auszubildenden in der Gewerbe Akademie in Freiburg. Guiseppe Pastore, Fachbereichsleiter Elektrotechnik der Handwerkskammer Freiburg, nahm die Sachspenden dankend entgegen. „Diese Unterstützung hilft,…