-
Schulwettbewerb „Meisterpower“: Vier Siegerteams in Südbaden sind erfolgreichste Handwerkschefs auf Probe
Die Abt-Columban-Schule Münstertal und die Realschule Wolfach stellen die besten Nachwuchschefs des südbadischen Handwerks. Die Teams und Teilnehmer der beiden Bildungseinrichtungen konnten beim Wettbewerb „Meisterpower“ die ersten Plätze belegen. Bei dem Wettbewerb mit der gleichnamigen Lernsoftware können sich Schülerinnen und Schüler spielerisch als Handwerkschefs ausprobieren. Bei dem Schulwettbewerb konnten sich alle Schüler der Klassen 7 bis 9 (Niveaustufe 1) bzw. 10 und 11 (Niveaustufe 2) miteinander messen. Der erste bis dritte Platz in Niveaustufe 1 ging an Schülerinnen und Schüler der Abt-Columban-Schule Münstertal. Platz 1 sicherten sich dabei Arnis Hashija, Timen Knotter und Valentino Leone. Platz 2 und Platz 3 gingen an zwei weitere Zweierteams aus Münstertal. Den ersten Platz…
-
Nachhilfe in Sachen Handwerk
Was macht eigentlich ein Zweiradmechatroniker? Und wie arbeiten Zahntechniker? Das erfuhren 11 Lehrkräfte aus südbadischen Schulen am 11. Juli hautnah. Sie nahmen an der Lehrerfortbildung „Handwerksorientierte Berufliche Orientierung“ teil, die die Handwerkskammer Freiburg gemeinsam mit der Handwerkskammer Konstanz durchführte. In der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg am Standort Freiburg lernten die Lehrerinnen und Lehrer das Handwerk und das duale Ausbildungssystem nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch kennen. In der eintägigen Fortbildung erprobten die Lehrkräfte zwei Handwerksberufe, erhielten Einblicke in Inhalte und Tätigkeiten des Handwerks und bekamen Tipps, wie sie die Berufsorientierung zum Handwerk in den Unterricht integrieren können. Auch die Rolle und Angebote der Kammern und die Karrieremöglichkeiten des…
-
Handwerk fordert Erhöhung der Meisterprämie
Ob Klimawende, Nachwuchs- oder Standortsicherung – das Handwerk ist zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen aktuell gefragt wie nie. Dem entgegen steht nach Ansicht der Handwerkskammer Freiburg immer noch eine zu geringe Wertschätzung der beruflichen Bildung, die die dringend benötigten Fachkräfte hervorbringt. „Hier muss sich deutlich mehr tun“, fordert Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Die Landesregierung dürfe das Thema nicht weiter auf die lange Bank schieben. Ullrich fordert ein grundsätzliches Umdenken in der Bildungspolitik. „Wir benötigen dringend eine gesellschaftliche Debatte, die der beruflichen Bildung wieder mehr Wertschätzung entgegenbringt. Dazu gehört auch eine deutlichere Unterstützung der Fort- und Weiterbildung.“ Die Förderung der Meisterausbildung durch die 2019 eingeführte Meisterprämie sei ein…
-
POP UP INNOVATION – Eine Woche mit dem Handwerk
Ein innovativer Ansatz für Betriebe, die eigene Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen, ist aktuell in aller Munde: die 4-Tage-Woche. Insbesondere im Handwerk wird diskutiert, ob und wie dieses Modell in den Unternehmen umsetzbar ist, ob es zu mehr Bewerbungen führen kann und ob man so die eigenen Mitarbeitenden noch besser binden kann. Im Rahmen des POP UP INNOVATION Stores Freiburg veranstaltet die Handwerkskammer Freiburg am Donnerstag, den 20. Juli nun einen „New Work Aperitif“ zu diesem Thema und beleuchtet Entscheidungshilfen, Stolpersteine und Erfahrungswerte. Bei einem interaktiven Rundgang mit dem Personalberater der Handwerkskammer Freiburg Markus Klemm können sich Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Handwerk über das viel diskutierte Thema informieren und…
-
„Wir brauchen den großen Wurf“
Die geplante Sanierung der Bildungsinfrastruktur der Handwerkskammer Freiburg nimmt weiter Form an. Auf der Vollversammlung am 12. Juli sprach Kammerpräsident Johannes Ullrich über die hohe Dringlichkeit der Gebäudesanierung in der Gewerbe Akademie und notwendige Schritte für eine zukunftsfähige Berufsausbildung in Südbaden. Damit trage man nicht nur steigenden Energiekosten und der demografischen Entwicklung Rechnung, sondern erhöhe zudem die Qualität der Ausbildung im südbadischen Handwerk. Das Gremium nahm den Grundsatzbeschluss zum Vorhaben an. Dem auf der Vollversammlung verlesenen Grundsatzbeschluss zur Umstrukturierung der Bildungsinfrastruktur stimmte das Gremium mit überwältigender Mehrheit zu. „Dass der Grundsatzbeschluss von der Vollversammlung so deutlich angenommen wurde, spricht für den Zusammenhalt des südbadischen Handwerks“, zeigt sich Kammerpräsident Ullrich zufrieden,…
-
Gute Werte mit Fragezeichen
Die südbadischen Handwerksbetriebe melden gute Konjunkturwerte, stehen aber vor mehreren Herausforderungen. Das berichtete die Handwerkskammer Freiburg in einer Pressekonferenz. Die hohe Inflation und ein damit einhergehender schwacher Konsum treffe auch die Betriebe. Zudem belaste die Zinswende insbesondere die Baukonjunktur. „Die aktuelle Lage bewerten unsere Handwerksunternehmen besser als die Erwartungen“, so Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Die aktuelle Geschäftslage liegt gleichauf mit dem Vorjahresquartal: 60 Prozent der Betriebe melden gute Geschäfte, 9 Prozent schlechte. „Das sind gute Werte, aber wir sind immer noch einige Punkte unter den Werten vor Corona“, gibt Ullrich zu bedenken. Die Geschäftserwartungen gehen auch saisonal bedingt nach unten – der Saldo liegt nur noch knapp im…
-
Berufsausbildung 4.0
Im Zuge der Förderoffensive „Berufsausbildung 4.0“ des Landes Baden-Württemberg hat die Handwerkskammer Freiburg heute ein innovatives Lernzentrum im Bereich Smart Home eröffnet. Mit dem „SmartHomeLAB“ am Standort Offenburg der Gewerbe Akademie sollen die überbetriebliche Ausbildung und die Berufsorientierung in der Elektrotechnik modernisiert und erweitert werden. Zum Ausbildungsstart im September 2023 wird das Lernzentrum in verschiedenen Kursen eingesetzt. Sinn und Zweck des „SmartHomeLAB“ liegt in der Veranschaulichung eines intelligenten, modern vernetzten Gebäudes (Smart Home). Die Beteiligung des Handwerks an der Digitalisierung des Alltags soll dabei simuliert und erklärt werden. „Elektrotechnik ist untrennbar mit der Digitalisierung verknüpft und spielt deshalb in immer mehr Bereichen des alltäglichen Lebens eine wichtige Rolle“, betont Wolfram…
-
Werkbank statt Schulbank
Was macht eigentlich ein Zweiradmechatroniker? Und wie arbeiten Zahntechniker? Im alltäglichen Schulunterricht kommen Antworten auf solche Fragen oft zu kurz. Damit die Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern auch aus erster Hand berichten können, welche Möglichkeiten es im Handwerk gibt, bieten die Handwerkskammern Freiburg und Konstanz in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) eine anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schulen an. Dabei lernen die Lehrerinnen und Lehrer das Handwerk und das duale Ausbildungssystem nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch kennen. In der eintägigen Fortbildung am 11. Juli in der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg erproben die Lehrkräfte zwei Handwerksberufe praktisch, erhalten Einblicke in Inhalte und Tätigkeiten…
-
Heizungsgesetz: „Entstandene Verunsicherung jetzt schnell abbauen“
Die heutige erste Lesung des novellierten Gebäudeenergiegesetzes hat noch einmal deutlich gezeigt, wie groß der Diskussionsbedarf seit dem ersten Entwurf der Novelle war. Dass die Koalitionsspitzen sich am späten Dienstagsnachmittag noch auf einige Änderungen geeinigt haben, begrüßt das südbadische Handwerk. „Einige der lange vom Handwerk vorgebrachten pragmatischen Verbesserungsvorschläge wurden nun endlich berücksichtigt“, sagt Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Dennoch müsse vor allem die Bürokratiebelastung für Betriebe und Kunden gering gehalten werden. Das Handwerk hatte während der Diskussionen um das so genannte Heizungsgesetz wiederholt gefordert, die Fristen zu entzerren. „Wenn nun zuerst eine kommunalen Wärmeplanung vorliegen muss, bevor die Verpflichtung zum Einsatz von 65 Prozent Erneuerbaren Energien greift, geht das…
-
Gesucht: Beste Ideen von Meistern und Professoren
Handwerksbetriebe und Wissenschaftsakteure aufgepasst: Der renommierte Seifriz-Preis für Innovation und Technologietransfer startet in eine neue Runde. Damit setzt der Wettbewerb seine über 30-jährige Erfolgsgeschichte fort. Auf die Gewinnerteams warten Preisgelder von bis zu 25.000 Euro. „Innovation ist das Lebenselixier des Handwerks. Mit kreativen Lösungsansätzen und dem konsequenten Streben nach Optimierung haben Handwerksbetriebe schon immer zum wirtschaftlichen Wohlstand beigetragen“, erläutert Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. „Darum ist es nur logisch, dass auch beim Seifriz-Preis 2024 wieder wegweisende Produkte, Verfahren und Dienstleistungen ausgezeichnet werden, die aus der inspirierenden Zusammenarbeit von Handwerk und Wissenschaft entstanden sind.“ Handwerksmeister, kreative Praktiker und engagierte Partner aus der Wissenschaft sind eingeladen, ihre zukunftsweisenden Projekte einzureichen. Dabei…