-
Auszubildende im Handwerk profitieren von neuem Jugendticket
Schon lange pochen die Handwerksorganisationen auf ein bezahlbares Azubi-Ticket – jetzt kommt es. Seit heute können rund 6000 Auszubildende im Handwerk das landesweite JugendTicketBW nutzen. Für rund einen Euro pro Tag gilt es in ganz Baden-Württemberg – allerdings nur für junge Menschen bis 27 Jahre. Viele Meisterschüler müssen weiterhin den Preis für Erwachsene bezahlen, berichtet Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. „Ein erster Schritt hin zur Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung ist also getan. Dass ein angehender Handwerksmeister in Vollzeit aber weiterhin hohe Fahrtkosten hat, während Studierende egal welchen Alters von deutlichen Vergünstigungen profitieren, ist kaum mehr zu erklären.“ Auszubildende bis 27 Jahre können nun mit Bussen und Bahnen…
-
Internationale Fachkräfte gefragt
Ali Kassem floh 2015 von Syrien nach Deutschland. Mittlerweile ist er im zweiten Lehrjahr zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) – und fühlt sich heimisch in Freiburg. Die Integration internationaler Fachkräfte ist ein wichtiges Standbein, um dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenzuwirken. Die Handwerkskammer Freiburg steht Betrieben dabei unterstützend zur Seite. Ali Kassem war gerade volljährig, als er 2015 mit seiner Familie sein Heimatland Syrien verlassen musste. Zu diesem Zeitpunkt tobte der Bürgerkrieg des Assad-Regimes gegen weite Teile der eigenen Bevölkerung bereits seit vier Jahren. Über die Stationen Stuttgart und Heidelberg landete die syrische Familie nach einer abenteuerlichen Flucht in Freiburg, wo bereits einer von Alis Brüdern lebte. Schon…
-
Handwerkskammer Freiburg bittet an runden Tisch
Zuge der Messe Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf der Messe Freiburg lädt die Handwerkskammer Freiburg am 10. Februar von 14:00 bis 17:00 Uhr zur Veranstaltung „Energiewende vor Ort – Wunsch und Wirklichkeit“ ein. Die Wirtschaftskammer bringt damit Macher und Entscheider in der Energiewende zusammen. Insbesondere Handwerksbetriebe sowie Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Verwaltung sind herzlich eingeladen. Die Energiewende ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit – intensiv diskutiert und doch in ihrer Dringlichkeit längst gesellschaftlicher Konsens. Doch für ihre praktische Umsetzung braucht es mehr als nur politischen Willen. Am Ende ist es das Handwerk, das die Energiewende in die Tat umsetzt. Derzeit erschweren jedoch Hindernisse wie der akute Fachkräftemangel, Materialengpässe und -preissteigerungen…
-
Handwerk: Unsicherheiten lassen Erwartungen deutlich sinken
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen waren in den letzten Monaten alles andere als optimal. Auch das vierte Quartal 2022 standen im Zeichen von exorbitanten Preiserhöhungen, Kaufzurückhaltung bei den Kunden und hohen Inflationswerten. Im südbadischen Handwerk zeigt sich die Lage besser als befürchtet – die Aussichten sind jedoch düster. Die Handwerkskammer Freiburg, die die Konjunkturdaten am Donnerstag vorstellte, mahnte besonders im Blick auf die stockende Bautätigkeit Bürokratieabbau an. Die südbadische Handwerkskonjunktur blieb auf den ersten Blick von den negativen Rahmenbedingungen relativ unbeeindruckt, wie die Handwerkskammer Freiburg mitteilt. Der Konjunkturindikator des südbadischen Handwerks – also der Saldo aus Geschäftslage und Geschäftserwartungen – liegt mit +26,4 Punkten auf einem ähnlichen Niveau wie in den letzten…
-
Virtuelle Pressekonferenz: Das regionale Handwerk zum Jahreswechsel (Pressetermin | Online)
Sehr geehrte Pressevertreterinnen und Pressevertreter, nach der Coronapandemie in den vergangenen Jahren stand 2022 im Zeichen weiterer Krisen, die auch weiterhin anhalten. Auch im südbadischen Handwerk hat die Energiekrise Spuren hinterlassen. Welche Entwicklungen die vergangenen Monate die Handwerksbetriebe in der Region geprägt haben und wie es um das Handwerk am südlichen Oberrhein steht, möchten wir Ihnen anhand von Zahlen und Daten vorstellen. Wir laden Sie daher herzlich ein zur virtuellen Pressekonferenz„Das regionale Handwerk zum Jahreswechsel“am Donnerstag, 2. Februar, 14.00 Uhrals „Teams“-Konferenzschaltung. Die Handwerkskammer Freiburg berichtet über die Lage der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk – unter anderem stehen aktuelle Konjunkturdaten und bestimmende Themen auf dem Programm. Berichten werden: Johannes Ullrich, Präsident der…
-
Neue Wege der Fachkräftesicherung
Kinder, pflegebedürftige Angehörige, körperliche Einschränkungen – es gibt viele Gründe, die eine Ausbildung erschweren können. Die Lösung: eine Teilzeitausbildung. Diese Form der Ausbildung ist seit zwei Jahren fest im Berufsbildungsgesetz verankert und für alle Interessierten möglich. Der Arbeitskreis Teilzeitausbildung, zu dem die IHK Südlicher Oberrhein, die Handwerkskammer Freiburg, die Agentur für Arbeit mit den drei angegliederten Jobcentern, die Kontaktstelle Frau und Beruf sowie der Caritasverband Freiburg Stadt e.V. gehören, bietet daher die kostenlose Online-Veranstaltung „Ausbildung in Teilzeit“ am 7. Februar für interessierte Betriebe an. „Eine Teilzeitberufsausbildung ist in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich“, sagt Fachbereichsleiter Ausbildungsberatung Jörg Wiebeck von der Handwerkskammer Freiburg. Dabei gelten die gleichen Voraussetzungen wie…
-
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich (Pressetermin | Freiburg im Breisgau)
Am 22. Januar 2023 feiert der Elysée-Vertrag – der deutsch-französische Freundschaftsvertrag – sein 60-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass widmen sich die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, die Handwerkskammer Freiburg sowie das Centre Culturel Français Freiburg im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Neben Zahlen und Fakten zur Wirtschaft im Grenzgebiet, dem Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten zur Erschließung ausländischer Märkte sowie der Entwicklung der deutsch-französischen Zusammenarbeit, werden französische und deutsche Unternehmen aus Industrie und Handwerk, die im Nachbarland ein Unternehmen gegründet haben, über ihre Erfahrungen, Erfolge und administrative Hürden sprechen. Wir laden Sie daher herzlich ein zur Veranstaltung „Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich“ am Donnerstag, 26. Januar,…
-
„Diese Unterstützung hilft, das Know-how im Handwerk topaktuell zu halten.“
Der Fuhrpark der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg ist am Standort Freiburg um ein neues Schulungsfahrzeug reicher. Im Bereich der Land- und Baumaschinentechnik kann ab sofort ein neuwertiger Schlepper namens Puma 220 CVXDrive des Herstellers Case IH von Lehrenden und Lernenden genutzt werden. Der Puma 220 CVXDrive komplettiert damit den Fuhrpark der LandBauTechnik und soll in der überbetrieblichen Ausbildung sowie in der Weiterbildung zum Einsatz kommen. Bei der offiziellen Übergabe am 13. Dezember dankte Bernd Hensle, Abteilungsleiter Überbetriebliche Ausbildung der Handwerkskammer Freiburg, den Vertretern von Hersteller und regionalem Händler für die Leihgabe. „Wir können damit an neuester Technik und äußerst praxisnah Fachkräfte auf dem aktuellsten Stand ausbilden. Diese Unterstützung hilft,…
-
„Mehrwert an Erfahrung und Know-how“
„Die ganze Welt ist ein gemeinsames Vaterland.“ Unter diesem Motto des Gelehrten Erasmus von Rotterdam stand die diesjährige Europass-Verleihung der Handwerkskammer Freiburg Ende November. Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, konnte die Zertifikate für einen erfolgreichen beruflichen Aufenthalt im europäischen Ausland an 17 Auszubildende und eine junge Fachkraft übergeben. Auch die insgesamt über 40 Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Freiburg, die Aufenthalte ihrer Azubis ermöglicht haben oder ausländische Azubis aufgenommen haben, wurden geehrt. Kammerpräsident Johannes Ullrich machte deutlich, dass mit den Auslandspraktika immer neue Blickwinkel verbunden sind. „Die jungen Menschen wachsen nicht nur in ihrer Persönlichkeit, sie lernen auch ihr Handwerk aus anderer Perspektive kennen. Und das ist für…
-
Südbadische Junghandwerker sind deutschlandweit Spitze
Das südbadische Handwerk bringt hervorragende Nachwuchskräfte hervor. Das wurde am 9. Dezember deutlich, als in Augsburg die Bundessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks „Profis leisten was“ ausgezeichnet wurden. Drei Junghandwerker aus Südbaden zählen in ihrem jeweiligen Beruf zu den besten Handwerkern Deutschlands. Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, gratulierte den Bundessiegern aus der Region und lobte deren Ausbildungsbetriebe für eine hervorragende Ausbildungsleistung. „Als Bundessieger haben Sie mit dem Ende Ihrer Ausbildung einen großartigen Start in den beruflichen Alltag im Handwerk erreicht“, so Ullrich zu den Preisträgern. „Ihnen stehen in unserem Handwerk alle Türen offen. Nutzen Sie die Chance und verwirklichen Sie Ihre beruflichen Visionen.“ Alle drei Bundessieger waren zuvor bereits…