-
Landesweit erster Fortbildungskurs zu Hochvoltsystemen in der Land- und Baumaschinentechnik in der Gewerbe Akademie in Freiburg
Vom 21. bis 25. November absolvierten elf Teilnehmer in der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg den landesweit ersten Fortbildungskurs zur „Fachkundigen Person Hochvolt in der Land- und Baumaschinentechnik“. Der Kurs befähigt nicht nur zum eigenen sicheren Arbeiten mit Hochvoltsystemen, sondern auch zur Unterweisung Dritter. Zudem ist der Kurs durch den LandBauTechnik-Bundesverband zertifiziert. Die Resonanz der Kursabsolventen war durchweg positiv. Der neue Fortbildungskurs richtet sich an Fachkräfte aus der Land- und Baumaschinentechnik. Da in diesem Bereich zunehmend Fahrzeuge und Maschinen elektrisch angetrieben und gesteuert werden, benötigen die Servicewerkstätten spezielle Fachkräfte, die Hochvoltkomponenten sicher reparieren und instanthalten können. Das hierfür notwendige Know-how vermittelt der bundesweit standardisierte Kurs. Joachim Rapp vom Kompetenzzentrum Fahrzeugtechnik…
-
Fachkräftesicherung: Besuch des indischen Generalkonsuls Mohit Yadav aus München in der Handwerkskam (Pressetermin | Freiburg im Breisgau)
Das Projekt „AINS-AH“ – Aus Indien nach Südbaden-Auszubildende fürs Handwerk – hat bundesweit für große Aufmerksamkeit gesorgt. Bei dem Pilotprojekt der Fleischerinnung Lörrach-Waldshut, von mehreren Fleischerbetrieben und der Handwerkskammer Freiburg haben 13 junge Inderinnen und Inder ihre Ausbildung in Südbaden begonnen. Nun geht es darum, das Projekt zu entwickeln, weiterzuführen – und künftig noch mehr Fachkräfte aus Indien zu gewinnen. Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Yannick Bury ist nun der indische Generalkonsul aus München in Südbaden zu Gast. Wir laden Sie daher herzlich ein zum Pressegespräch zum Besuch des indischen Generalkonsuls aus München Mohit YadavAm Dienstag, 06. Dezember, 17:00 UhrIn der Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, 79098 Freiburg Anwesend sind: Mohit Yadav,…
-
„Wichtige und dringend benötigte Entlastungen“
Das südbadische Handwerk begrüßt die angekündigten Landeshilfen für kleine und mittlere Unternehmen. Das machte Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, bei der Vollversammlung der Kammer am 16. November deutlich. Die politische Arbeit von Kammern und Verbänden des Handwerks habe gefruchtet. Man bleibe mit der Politik in Land und Bund weiterhin im konstruktiven Dialog. Bei der Gremiensitzung standen die aktuellen Rahmenbedingungen der Handwerksbetriebe im Fokus. „Die finanziellen Mehrbelastungen sind so stark, dass viele Betriebe inzwischen mit dem Rücken zur Wand stehen“, berichtete Kammerpräsident Ullrich. „Nicht zuletzt, weil sie bei den bisherigen staatlichen Hilfsprogrammen schlicht durchs Raster gefallen sind und diese gar nicht in Anspruch nehmen können.“ Er machte deutlich, dass die…
-
„Die gefragtesten Fachkräfte des Landes“
Das baden-württembergische Handwerk hat ausgezeichnete Zukunftsaussichten. Das wurde am 12. November bei der Landessiegerfeier des Praktischen Leistungswettbewerbs „Profis leisten was“ im Europa-Park Dome in Rust deutlich. Dort wurden 86 Landessiegerinnen und Landessieger sowie die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Die gute Form im Handwerk“ durch Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold für ihre hervorragende Arbeit und ihr erfolgreiches Abschneiden ausgezeichnet. Ausrichter der Veranstaltung war die Handwerkskammer Freiburg. Deren Präsident Johannes Ullrich beglückwünschte die Geehrten in seinem Grußwort. „Sie haben bereits mit dem Abschluss Ihrer Ausbildung viel erreicht. Sie haben gezeigt, dass Sie zu den Besten in Baden-Württemberg gehören. Sie haben gezeigt, dass Sie ihr Handwerk beherrschen und es mit Leistung und Motivation angehen.…
-
Ehrung für die besten Gesellinnen und Gesellen Südbadens
Südbaden spielt nicht nur sportlich in der ersten Liga. Das wurde am 29. Oktober im Europa-Park Stadion des SC Freiburg deutlich, wo die Spitzenreiter des südbadischen Handwerks geehrt wurden. 48 junge Gesellinnen und Gesellen erhielten für ihren Sieg beim Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks auf Kammerebene eine Auszeichnung. Auch ihre Ausbildungsbetriebe wurden geehrt. Dank ihrer hervorragenden praktischen Leistungen in ihrer Gesellenprüfung oder einem zusätzlichen Wettbewerb errangen die 48 Gesellinnen und Gesellen in ihrem Handwerk jeweils den Sieg auf Kammerebene im Leistungswettbewerb „PLW – Profis leisten was“. Friedrich Sacherer, Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Freiburg, gratulierte: „Sie beweisen eindrucksvoll die hohe Qualität der handwerklichen Ausbildung.“ Für ihre hervorragenden Leistungen erhielten die Kammersiegerinnen und Kammersieger…
-
„Handwerkszeichen in Gold“ für Johannes Ullrich
Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, ist mit dem „Handwerkszeichen in Gold“ ausgezeichnet worden. Er erhielt die höchste Auszeichnung, die es im deutschen Handwerk gibt, für seinen fortwährenden ehrenamtlichen Einsatz für den Wirtschaftszweig. Neben Gratulanten aus Bundes- und Landeshandwerk sowie von der Stadt Freiburg dankte auch Vizepräsident Christof Burger seinem langjährigen Kollegen und Weggefährten für seinen Einsatz. Überreicht wurde die Auszeichnung durch Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). In seiner Laudatio wurde deutlich, dass das Handwerk derzeit vor vielen großen Herausforderungen steht, die es anzupacken gilt. „Die Lage im Handwerk ist sehr ernst – vor allem für die energieintensiven Gewerke“, so Wollseifer. „Den ständigen Ankündigungen der…
-
„Gefahr im Verzug“
Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Entwicklungen bei Preisen und Material haben massive Auswirkungen auf das südbadische Handwerk. Das zeigt der Blick auf die aktuellen Konjunkturdaten der Handwerkskammer Freiburg. Die Aussichten haben sich massiv eingetrübt. Für Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg ist klar: „Wenn nicht bald sinnvolle Entlastungsmaßnahmen kommen, ist Gefahr im Verzug.“ Im Rückblick auf die vergangenen Wochen können die südbadischen Handwerksbetriebe noch positives berichten. Aufträge waren vorhanden, es konnte gearbeitet werden. Die Stimmung war ähnlich gut wie im letzten Sommer. Die Aussichten aber zeichnen ein anderes Bild: „Unsere Betriebe melden uns eine wahnsinnig schlechte Perspektive für die kommenden Wochen“, berichtet Ullrich. „Und zwar quer…
-
Handwerkergespräch mit Martin Grath, Handwerkspolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion (MdL) (Pressetermin | Freiburg im Breisgau)
Immer wieder erläutert die Handwerkskammer Freiburg im Gespräch mit der Politik die Themen, die dem Handwerk unter den Nägeln brennen. Gerade in der jetzigen Krise, in der die explodierenden Energiekosten viele Betriebe und Verbraucher stark belasten, ist ein gegenseitiger Austausch wichtiger denn je. Wir laden Sie daher herzlich ein zum Handwerkergespräch mit Martin Grath, Handwerkspolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion Am Montag, 10. Oktober, 12-14 Uhr In der Gewerbe Akademie Freiburg, Wirthstraße 28, 79110 Freiburg Im Anschluss an die Gesprächsrunde ist noch ein Rundgang durch die Werkstätten der Gewerbe Akademie vorgesehen. Anwesend sind: Martin Grath (MdL), Handwerkspolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg Christof Burger, Vizepräsident der…
-
Für den Handwerksberuf um die halbe Welt
Die Fleischerinnung Lörrach-Waldshut geht gemeinsam mit mehreren Fleischerbetrieben im Kreis Lörrach beim Thema Fachkräftesicherung nicht nur den sprichwörtlichen einen Schritt weiter – sondern gleich mehrere Schritte. Am vergangenen Freitag kamen neun junge Inderinnen und Inder in Südbaden an, die nun in den Betrieben eine Ausbildung zum Fleischer oder Fleischereifachverkäufer bzw. -fachverkäuferin beginnen. Weitere vier indische Azubis folgen noch in den kommenden Wochen. Aus dem Pilotprojekt mit der Handwerkskammer Freiburg kann langfristig ein Standbein der Fachkräftesicherung werden. „Vor knapp zwei Jahren hätte niemand gedacht, dass wir heute diese Auszubildenden aus Indien begrüßen können“, erzählt Joachim Lederer, Obermeister der Fleischerinnung Lörrach-Waldshut beim offiziellen Empfang in Weil am Rhein am Dienstag. „Wir gehen…
-
Zum „Tag des Handwerks“: Südbadisches Handwerk fordert schnelle Hilfen und mehr Wertschätzung
Am 17. September findet der „Tag des Handwerks“ statt. An diesem bundesweiten Aktionstag präsentieren sich Handwerksbetriebe und -organisationen im ganzen Land und weisen auf die vielfältige Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten mit über 130 Berufen hin. Mit mehr als 15.600 Betrieben und rund 100.000 Beschäftigten ist das Handwerk ein starker Wirtschaftsfaktor in Südbaden. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, brauchen Betriebe, die von der aktuellen Krise betroffen sind, schnell die von der Bundesregierung in Aussicht gestellten Hilfsprogramme, so Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. „Ob bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen, der energetischen Sanierung oder der regionalen Verarbeitung von Lebensmitteln – ohne unsere Handwerksbetriebe können die großen Herausforderungen der Gesellschaft nicht bewältigt…