• Ausbildung / Jobs

    Maurermeisterin Julia Schäfer aus Kraichtal: Als Berufsinsiderin ist sie Teil der Imagekampagne

    Im Handwerk arbeiten mehr als 5,6 Millionen Menschen – weltoffen, tatkräftig und engagiert. Denn das Handwerk lebt von Händen, die anpacken können. Und von Menschen, die ihren Weg gefunden haben. Eine davon ist Maurermeisterin Julia Schäfer aus Kraichtal. Sie ist im Rahmen der bundesweiten Imagekampagne Teil einer Filmreihe, mit der auf die vielfältigen Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk aufmerksam gemacht wird. Seit ihrer Ausbildung zur Maurerin bestimmen Hammer, Nägel, Bindedraht, Einschalungen und Baupläne den Tag der „Berufsinsiderin“ der Imagekampagne. Anfangs hat Julia ihre Berufswahl noch eher verschwiegen. Heute räumt sie täglich mit dem Rollenbild auf, dass Mauern nichts für Frauen ist. Dazu bestärkt sie junge Menschen, ihrer Leidenschaft auch gegen…

  • Bautechnik

    Krieg belastet das Handwerk

    Der militärische Konflikt im Osten Europas zwischen Russland und Ukraine hat die Hoffnung auf ein konjunkturelles gutes Jahr 2022 zunichtegemacht. Dies spiegelt sich auch in der aktuellen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Karlsruhe wider. Direkt zu spüren sind die Auswirkungen der russischen Invasion bei den Energie- und Treibstoffkosten, deren Preise auf Rekordwerte notieren und Wirtschaft wie Verbraucher mit steigenden Kosten belasten. Abzulesen ist dies auch in der Umfrage der Handwerkskammer Karlsruhe: Für das I. Quartal 2022 geben 95,9% der befragten Betriebe an, dass ihre Einkaufspreise gestiegen sind, 4,1% melden gleich gebliebene Preise. Dabei hatten Hemmfaktoren wie die Störung der Lieferketten oder der Personalmangel angesichts der hohen Omikron-Infektionszahlen die Unternehmen in den letzten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit dem Quick-Check CO2-Emissionen ermitteln

    Mit dem Quick-Check können Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg unkompliziert und kostenlos einen Überblick über ihre CO2-Emissionen erhalten und damit überprüfen, auf welchem Stand zur ökologischen Nachhaltigkeit sie sind. „Auch das regionale Handwerk leistet seinen Beitrag zum Klimaschutz“, sagt Ute Matysek, die als Umweltberaterin bei der Handwerkskammer Karlsruhe tätig ist. Beim Online zugänglichen CO2-Check profitiert nicht nur die Umwelt vom Engagement eines Unternehmens. „Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist nicht zuletzt auch ein starkes Werbeargument gegenüber den Kunden“, sagt die Expertin der Handwerkskammer. Mit dem Quick-Check können die Handwerksbetriebe ihren Beitrag belegen und haben einen genauen Blick auf ihren Energie-, Kraftstoff- und Wärmeverbrauch. Das anwenderfreundliche und übersichtliche Tool liefert schnell einen ersten…

  • Firmenintern

    Krieg in der Ukraine

    Lieferengpässe, Materialknappheit und explodierende Energie- und Rohstoffkosten – die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und der Sanktionen gegenüber Russland machen sich immer stärker auch im Handwerk bemerkbar, so Hauptgeschäftsführer Walter Bantleon im Nachgang zu einer aktuellen Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). „Das Handwerk in unserem Kammerbezirk engagiert sich in zahlreichen Hilfsaktionen bei der Unterstützung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen. Dabei geht es auch um die Integration der Menschen in den Arbeitsalltag“. Gleichzeitig sind die Betriebe immer stärker von den Folgen des Krieges betroffen. „Deshalb muss sich die deutsche Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik dringend auf die aktuelle Lage ausrichten und Belastungen, wo immer möglich, reduzieren“ so der neue…

  • Ausbildung / Jobs

    Bundesweiter Girls’Day 2022

    Am 28.04.2022 findet wieder der Girls‘-Day statt – auch das Handwerk engagiert sich dabei in Sachen Berufsorientierung bundesweit. In den Werkstätten der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe können in diesem Jahr junge Mädchen die Handwerksberufe Polsterin oder Dachdeckerin ausprobieren. Jede Schülerin geht zum Schluss mit einem Werkstück und einem Teilnahmezertifikat nach Hause. Durch den bundesweiten Aktionstag haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihr Berufswahlspektrum zu erweitern, ungeahnte Stärken und Interessen zu entdecken sowie Erfahrungen in neuen und unvertrauten Bereichen zu sammeln. Am Girls’Day können sich auch Handwerksbetriebe beteiligen und ihre Angebote im “Girls Radar” eintragen. Die Handwerkskammer Karlsruhe selbst bietet in ihrer Bildungsakademie in der Hertzstraße unter dem diesjährigen Motto „Raus aus…

  • Ausbildung / Jobs

    Handwerk: Berufe mit Zukunft

    In allen Zukunftsfeldern kann das Handwerk mit anspruchsvollen und zukunftssicheren Berufen aufwarten: Klimaschutz, Energie- und Mobilitätswende, Lebensqualität mit und ohne Handicap, Versorgung mit Produkten und Dienstleistungen rund um gutes Hören, Sehen und Gehen; individuelle Gestaltung und technische Lösungen orientiert an den Kundenwünschen – all dies gibt es nur mit dem Handwerk. Vor diesem Hintergrund ruft die Handwerkskammer Karlsruhe alle Jugendlichen auf, sich über die Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk unter www.hwk-karlsruhe.de/karriere zu informieren. Um sich einen Überblick zu verschaffen, gibt es vielfältige Möglichkeiten: Ein "Berufe-Checker" zeigt, welcher Ausbildungsberuf im Handwerk am besten zu den eigenen Fähigkeiten und Vorlieben passt. Bei der Berufswahl und der Vermittlung in Ausbildungsbetriebe helfen digitale Informationsangebote…

  • Ausbildung / Jobs

    Neue Dienstleistung für Betriebe

    Verstärkung in der Abteilung Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer Karlsruhe: Seit Anfang des Jahres ergänzt Diana Friedl die Unternehmensberatung der Kammer mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, um der wachsenden Bedeutung des Themas im Handwerk gerecht zu werden. Als Beauftragte für Innovation und Technologie mit Spezialisierung auf Digitalisierung berät und unterstützt sie Handwerksbetriebe beispielsweise zu Themen wie Förderung, digitale Geschäftsmodelle, Webseite, digitales Marketing, Branchensoftware/ ERP. Friedl kommt aus dem Online Marketing Bereich und bringt dabei Erfahrung aus der Praxis mit. Die Stelle ist gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Expertin erweitert das umfangreiche Beratungsteam der Handwerkskammer Karlsruhe für die mehr als 20.000 Mitgliedsbetriebe. Kammerpräsident Joachim Wohlfeil betont: „Für unsere Betriebe wird es…

  • Finanzen / Bilanzen

    Versöhnlicher Konjunkturabschluss 2021

    Die Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Karlsruhe bei ihren mehr als 20.000 Mitgliedsbetrieben für das 4. Quartal 2021 ergibt ein differenziertes Bild. So waren die Stimmungswerte der befragten Betriebe in den drei Stadt- und vier Landkreisen beispielsweise besser als im Vergleichsquartal 4/2020. Gleichzeitig sorgten die neue Virusvariante, Lieferengpässe und Inflationstendenzen dafür, dass das Konjunkturniveau des Vorquartals 3/2021 nicht erreicht werden konnte. Für das letzte Quartal im Jahr 2021 gaben 64,4 Prozent der befragten Betriebe ihrer Geschäftslage ein gut, 20,8 Prozent berichteten von einer befriedigenden Geschäftslage und 14,8 Prozent von einer schlechten. Der Indikator für die beobachtete Geschäftslage aller Handwerksgruppen ging von 52,4 auf 49,6 Punkte zum Jahresende leicht zurück, war aber besser…

  • Ausbildung / Jobs

    Vorzeitige Zulassung zur Gesellenprüfung

    Auszubildende, die ihre Lehre zwischen dem 01.10.2022 und 31.03.2023 beenden, können unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig ihre Gesellenprüfung ablegen. Hierzu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: – Ein Notendurchschnitt im zuletzt erteilten Berufsschulzeugnis in den prüfungsrelevanten Fächern von mindestens 2,4, – eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Auszubildende über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der Gesellenprüfung alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können, – Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungskurse, – Führung der vorgeschriebenen Ausbildungsnachweise (Berichtshefte), – die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Zur Prüfung…

  • Firmenintern

    Walter Bantleon neuer Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Karlsruhe

    Die Handwerkskammer Karlsruhe, sie vertritt die Handwerksbetriebe, die Beschäftigten und die Lehrlinge in den vier Landkreisen Calw, dem Enzkreis, Karlsruhe, Rastatt sowie in den drei Stadtkreisen Baden-Baden, Karlsruhe, Pforzheim, hat mit Walter Bantleon seit dem 1. Februar 2022 einen neuen Hauptgeschäftsführer. Der vormalige Amtsinhaber, Gerd Lutz, wechselte zum 31. Januar 2022 nach fast 30jähriger Tätigkeit an der Spitze der Handwerkskammer in den Ruhestand. Bantleon ist Volljurist und verantwortete 17 Jahre bei der Handwerkskammer Karlsruhe als Leiter den Bereich Recht und Handwerksrolle. Der neue Hauptgeschäftsführer ist sich sicher: „Das Handwerk wird dringender gebraucht denn je: Die Zukunftsfelder Energie- und Mobilitätswende, Digitalisierung sowie Infrastruktur gelingen nur mit einem starken Handwerk“. Von zentraler…