-
Berufsausbildung 4.0
Mit dem Programm „Berufsausbildung 4.0“ reagiert das Wirtschaftsministerium darauf, dass sich in den Pandemie-Jahren 2020 und 2021 in Baden-Württemberg weniger Jugendliche für eine berufliche Ausbildung entschieden haben. Mit innovativen Projekten soll dazu beigegetragen werden, dass sowohl Jugendliche als auch kleine Unternehmen verstärkt an digitalen Formaten der beruflichen Orientierung teilhaben. Gegenstand der Digitalisierungsprojekte sind beispielsweise hybride Berufsorientierungswochen mit virtuellen Unternehmensbesuchen im Schulunterricht oder virtuelle Lehrgänge. Eine innovative überbetriebliche Berufsausbildung mit digitalen Lerninhalten macht die berufliche Ausbildung für die Jugendlichen attraktiver, so das Ministerium in einer Pressemitteilung. Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge in den Bildungsstätten der Wirtschaft sichern die hohe Qualität der beruflichen Ausbildung. Sie werden fortlaufend an neue Berufsfelder und technische Entwicklungen angepasst und vermitteln…
-
Bildungsprogramm 2022
„Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe setzt weiterhin überwiegend auf Präsenzveranstaltungen in Sachen Weiterbildung“, so Ingrid Lehr-Binder, Leiterin des Bereichs Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Fort- und Weiterbildung, betont aber auch, „und wann immer es sinnvoll erscheint, gibt es in Zukunft Online-Kurse und Kurse mit Online-Anteilen in unserem Angebot“. Als zertifizierter Bildungsträger und Mitglied im Netzwerk Fortbildung bietet die Akademie eine breite Palette von Weiterbildungsangeboten, die von A wie Asbest Sachkundelehrgang über B wie Betriebswirt bis Z wie Zahntechniker reicht. Auch mit anderen Lehrgängen, die als Übersicht alle im Bildungsprogramm 2022 mit ausführlicher inhaltlicher Beschreibung auf der Internetseite www.bia-karlsruhe.de zu finden sind, können wichtige Bausteine für den eigenen Erfolg gelegt werden. Bei einer individuellen…
-
Zielgruppen erreicht: Nachfolgenetzwerk Baden-Württemberg erfolgreich
Weil Betriebsnachfolge-Lösungen ein komplexes Konstrukt sind, gehen seit einem Jahr drei Handwerkskammern im Land das Thema ganz intensiv an. Ziel des Projekts ist die Sensibilisierung von potenziellen Übergebern und Übernehmern für das Thema Betriebsnachfolge. "Im badenwürttembergischen Handwerk sind 45 Prozent der Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber älter als 50 Jahre. Da die Suche nach einer geeigneten Nachfolgelösung erfahrungsgemäß viel Vorlaufzeit benötigt, muss dieses Thema sehr frühzeitig in das Bewusstsein der künftigen Übergeber kommen – das Hauptproblem ist jedoch, dass vielerorts die Nachfolgerinnen und Nachfolger fehlen", berichtet Dirk Gebert, Leiter der Koordinierungsstelle des Nachfolgenetzwerks Baden-Württemberg. "Mit unserem Projekt wollen wir die nötige Aufmerksamkeit sowie die passenden Informations- und Beratungsangebote schaffen." In den vergangenen…
-
Bundeswettbewerb des Handwerks: Vier Spitzenplätze aus dem Kammerbezirk
Zum 70. Mal sind in Berlin die Bundessiegerinnen und Bundessieger in Europas größtem Berufswettbewerb, dem Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW), ausgezeichnet worden, darunter auch in diesem Jahr wieder Spitzenhandwerker aus dem Kammerbezirk. Insgesamt haben sich in ganz Deutschland rund 3.000 junge Nachwuchskräfte der Herausforderung des Leistungswettbewerbs gestellt. Mehr als 800 von ihnen hatten sich als Landessieger/innen für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Am Ende konnten 113 in ihrem Gewerk den Bundessieg erzielen. Hinzu kommen 26 Sieger im Kreativ-Wettbewerb "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten". "Damit haben alle gezeigt, dass man mit Ehrgeiz und einer hochwertigen Ausbildung auch in Zeiten der Pandemie außergewöhnliche Ziele erreichen kann", so Handwerkskammerpräsident Joachim Wohlfeil. Aus…
-
Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen: Wohlfeil: Fachkräfte werden gebraucht
Eigentlich sollte sie am 20. November in der Schwarzwaldalle Karlsruhe stattfinden: Die traditionelle Meisterfeier der Handwerkskammer Karlsruhe. Doch vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Pandemie musste die Großveranstaltung ausfallen. „Die Entscheidung, unsere jährliche Traditionsveranstaltung erneut abzusagen, ist uns nicht leichtgefallen“, so Kammerpräsident Joachim Wohlfeil „Die Meisterinnen und Meister hätten eine feierliche Ehrung verdient. Aber der gesundheitliche Schutz des Einzelnen wiegt schwerer als die Durchführung dieser Großveranstaltung.“ Den Meisterbrief erhalten dennoch alle Absolventen in diesen Tagen, zusammen mit einem kleinen Meisterüberraschungspaket per Post. Im Jahr 2021 haben im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe 368 Prüflinge in 18 Berufen ihre Meisterprüfung bestanden. Die vier am stärksten Handwerke sind die Kraftfahrzeugtechniker (76), die Augenoptiker…
-
INDIKO – Die Krise als Chance nutzen
Das Landesprojekt mit dem Kunstnamen INDIKO steht für innovative, digitale Geschäftsmodelle und Kooperationsansätze. Jetzt stehen die besten Ideen von Betrieben zum unternehmerischen Bezwingen der Krise fest, insgesamt 14 Handwerksbetriebe aus Baden-Württemberg, die vom Wirtschaftsministerium eine Urkunde erhalten. Aus dem Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe sind dies die drei Handwerksbetriebe Elektro Seeger GmbH aus Rohrdorf, Frischmann-Marzipan GmbH aus Bad Liebenzell und Schröder Metallbau aus Kuppenheim, die besonders herausgehoben werden. Für das Ministerium ist das Handwerk ein Stabilitätsfaktor. Doch auch in den Handwerksbereichen seien Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle im Umbruch, beispielsweise durch neue Vertriebsformen und neue Technologien. „Die erfolgreiche Bewältigung dieses Strukturwandels ist für die Zukunftsfähigkeit des Handwerks von ganz entscheidender Bedeutung“, so Ministerin…
-
88. Vollversammlung des Handwerks
Das Handwerk, so Kammerpräsident Joachim Wohlfeil, bei der 88. Vollversammlung, sei es, dass bei der Transformation der Wirtschaft und zu den Fragen der Energiewende die passenden Antworten geben könne. “Wer installiert die Ladesäulen für die Elektroautos, wer baut die Solarpanels, wer saniert Bäder”, so der Repräsentant von inzwischen mehr als 20.000 Handwerksbetrieben in den vier Landkreisen Karlsruhe, Rastatt, Calw, dem Enzkreis und den drei Städten Baden-Baden, Karlsruhe und Pforzheim. Vor diesem Hintergrund fordert er von den politisch Verantwortlichen, die besondere Belastung des personalintensiven Mittelstandes bei allen gesetzlichen Vorhaben im Blick zu haben. Insbesondere die Anerkennung der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung ist ihm ein besonderes Anliegen. Ein Lob ging…
-
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks: 18 Landessieger aus dem Kammerbezirk
Profis leisten was (PLW) – so lautet das Motto des Leistungswettbewerbs des bundesweiten Deutschen Handwerks, der alljährlich zuerst auf Kammer-, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene durchgeführt wird. Ermittelt werden die jeweils besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker eines Gewerks. Die Landessiegerinnen und Landessieger 2021 stehen inzwischen fest. In fast 100 Wettbewerbsberufen haben die Bewertungsausschüsse des Handwerks in den letzten Wochen die Besten ihres Faches ermittelt. Aus dem Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe stammen 7 Erste Landessieger, 9 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker konnten Zweite Plätze erringen, daneben gab es 2 Drittplatzierte. „Die Landessiegerinnen- und –sieger überzeugten durch ihre außergewöhnlichen Leistungen und unterstrichen damit das hohe Ausbildungsniveau im Handwerk. Die Betriebe im Handwerk haben…
-
Seifriz-Preis 2022
Im Handwerk werden Innovationen großgeschrieben. Das kluge Tüfteln und Finden praktischer Lösungen ist seit jeher Bestandteil des wirtschaftlichen Erfolgs. Alle zwei Jahre wird daher der Seifriz-Preis, ein bundesweiter Transferpreis für Innovationen aus Handwerk und Wissenschaft ausgelobt, der besonders kreative Produkte, neuartige Verfahren oder clevere Dienstleistungen auszeichnet. Im Fokus stehen Projekte, die in Zusammenarbeit von Handwerk und Wissenschaft entstanden sind. „Wenn Handwerk und Wissenschaft zusammenarbeiten, treffen völlig unterschiedliche Herangehensweisen aufeinander. Das ist für beide Seiten gewinnbringend. Wir rufen unsere Betriebe auf, an dem Wettbewerb teilzunehmen“, so Klaus Günter, der Ansprechpartner für Innovation und Technologie bei der Handwerkskammer Karlsruhe. Unter dem Motto „WerteSchmiede für das Handwerk!“ können Meister, Macher, Praktiker und Wissenschaftspartner…
-
Jahresbericht „REPORT 2021/2022“ der Handwerkskammer
„Wir wissen, was wir tun“, der Claim der Imagekampagne des Handwerks zieht sich wie ein roter Faden durch den druckfrischen Jahresbericht der Handwerkskammer Karlsruhe „REPORT 2021/2022“. Insbesondere die porträtierten Handwerksbetriebe unterstreichen, dass Deutschland auf einem starken Fundament aufgebaut ist: Mittelständische Unternehmen mit ihren Mitarbeitern, die auch in schwierigen Zeiten tatkräftig und optimistisch ans Werk gehen. Vorgestellt werden in dem aktuellen Magazin beispielsweise eine Marzipanmanufaktur mit Liebe zum Detail, ein Handwerksmeister, der Töpfern zu seiner Leidenschaft gemacht hat oder ein Malerbetrieb, der die Kuppel der Stourdzakapelle in Baden-Baden vergoldet hat. Es sind Geschichten, die inspirieren und Mut machen. Genauso wie die Jahresbilanzzahlen der Handwerkskammer Karlsruhe, die trotz Corona von guten Ausbildungsleistungen…