-
Trotz Corona: Betriebszahlen legen deutlich zu
Die Betriebszahlen im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe in den vier Land- und drei Stadtkreisen haben im letzten Jahr trotz der Pandemie zugelegt. Zum Jahresende 31.12.2020 zählte die Handwerksrolle 19.687 Betriebe, 377 mehr als im Vorjahr. Hinter dem deutlichen Zuwachs von 1,95% stehen Bestandsbewegungen mit 2.281 Eintragungen und 1.904 Löschungen im Berichtsjahr 2020. Seit Februar 2020 sind zwölf Gewerke wieder meisterpflichtig. Sie wurden aus dem zulassungsfreien Handwerk in die Anlage A der Handwerksrolle überführt. Für eine Selbständigkeit ist hier eine Meisterprüfung oder ein gleichwertiger Abschluss Voraussetzung. Die Politik hat mit der Rückführung für viele Gewerke eine langjährige Forderung des Handwerks erfüllt und eine mit der Novellierung der Handwerksordnung 2004 sich abzeichnende…
-
Girls’Day 2021 in etwas anderem Format
Am 22. April ist wieder Girls’Day. Durch den bundesweiten Aktionstag sollen Mädchen ihr Berufswahlspektrum erweitern und ungeahnte Stärken und Interessen entdecken. Am bundesweiten Girls‘Day können sich auch Handwerksbetriebe beteiligen und ihre Angebote im Girls’Day-Radar eintragen. Die Initiatoren setzen in diesem Jahr insbesondere auf digitale Angebote. Daran hat sich auch das Team der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe orientiert und ein ganz besonderes Angebot entwickelt: Unter der Überschrift: “DO YOU KNOW YOUR POWER?“ sind Mädchen aufgerufen, selbst aktiv zu werden und etwas Neues handwerklich zu entdecken. Am Girls´Day besteht die Möglichkeit unter Anleitung von Ausbildungsmeistern der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe Berufe von zu Hause aus in einer Online-Werkstatt selbst auszuprobieren. Zur Auswahl…
-
INDIKO: Innovative Krisenbezwinger im Handwerk gesucht!
Die Corona-Pandemie verlangt Betrieben zwar größte Flexibilität ab, kann aber auch ein Innovationstreiber sein: In den vergangenen Monaten sind im Handwerk innovative Produkte, neue Dienstleistungen und gewerkeübergreifende Kooperationen entstanden – und dies oftmals fernab der öffentlichen Wahrnehmung. INDIKO steht für innovative, digitale Geschäftsmodelle und Kooperationsansätze, die Betriebe als strategische Antwort auf die Herausforderungen durch Covid-19 entwickelt haben. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Dezember 2021 und wird vom baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gefördert. Gemeinsam mit den sieben anderen baden-württembergischen Handwerkskammern sucht die Handwerkskammer Karlsruhe Best-Practice-Beispiele aus den verschiedenen Gewerken unabhängig von deren Unternehmensgröße in der Region. Die Innovationsfähigkeit des Handwerks soll dadurch ins Licht der Öffentlichkeit gerückt…
-
Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe: Wiederaufnahme Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Kurse auch in den Ferien
Die Handwerkskammer Karlsruhe weist darauf hin, dass die Kurse der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in der Bildungsakademie für alle Lehrlinge, die in diesem Jahr eine Zwischen- oder Abschlussprüfung haben – unter Einhaltung der einschlägigen Abstands- und Hygienevorschriften – ab März wieder in Präsenz stattfinden können. Die Verantwortlichen haben ein umfassendes Hygienekonzept erarbeitet, um die gesundheitliche Sicherheit aller Teilnehmer zu gewährleisten. Versetzte Beginn- und Pausenzeiten sorgen für eine zeitliche Entzerrung der Besucherströme. Das Tragen von medizinischen Masken auch während des Unterrichts ist für alle Pflicht. Ziel ist es, allen Auszubildenden bis zur Gesellenprüfung grundsätzliche Inhalte, Techniken und Fertigkeiten ihres Gewerks, ergänzend zur betrieblichen Ausbildung, zu vermitteln. Die Überbetriebliche Ausbildung trägt damit zu einem…
-
Handwerkskonjunktur mit Zwangspause
Die Corona-Pandemie belastet zunehmend die Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe. Sichtbarste Zeichen sind derzeit die Geschäftsschließungen, auch die gesunkenen Auftragsreichweiten und Betriebsauslastungen sind Folgen der Krise, Reserven werden zunehmend aufgebraucht. Präsident Joachim Wohlfeil in einer Bewertung der Umfrage der Kammer für das IV. Quartal 2020. "Die Konjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe für die fast 20.000 Betriebe hat im letzten Quartal 2020 teilweise eine Zwangspause eingelegt." Die Stimmung hat sich im Jahresvergleich merklich eingetrübt. Zwar bewerteten im letzten Quartal 2020 immer noch 60,6% der Befragten ihre Geschäftslage mit "gut", 20,5% mit "befriedigend", die Note "mangelhaft" gaben 19%. Im Vergleichsquartal IV/2019 waren die Werte mit 73,4% "gut", 19,1% "befriedigend" und…
-
Virtuelle Beratungsangebote der Kammer nutzen
Die Berater der Handwerkskammer Karlsruhe müssen derzeit auf Abstand gehen – aber nicht auf Distanz. Deshalb bieten Beate Karcher und Andrea Winkler zusätzlich zu den kostenfreien Einzelberungen virtuelle monatliche Sprechtage an. Angesprochen sind beispielsweise Unternehmer, die sich zum Verlauf und den Meilensteinen einer Betriebsübergabe und über personelle Fragen während dieses Prozesses informieren möchten. „Am Ende einer oft jahrzehntelangen, sehr erfolgreichen Unternehmerlaufbahn ist es verständlich, dass die Luft raus ist. Man kann und will nicht mehr mit der gleichen Energie weitermachen“. Diese nachvollziehbare Reaktion ist laut Nachfolgemoderatorin Andrea Winkler das größte Risiko im Übergabeprozess und der Grund für viele Bruchlandungen oder Betriebsschließungen. Wird die Zukunft des Unternehmens aus dem Blick verloren,…
-
Corona-Pandemie: Handwerk schlägt Exitstrategie vor
Der Impfgipfel hat Klarheit darüber gebracht, dass der Impfstoff bis in den April hinein knapp bleiben wird. Umso mehr muss sich die Politik damit befassen, wie sie in den kommenden Wochen die Einschränkungen für die Bevölkerung allgemein und speziell für die Wirtschaft gestalten will. Das Baden-Württembergische Handwerk hat einen Vorschlag für eine Exitstrategie erarbeitet, die abgestuft nach regionalen Inzidenzen unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzepts eine behutsame Öffnung für Handwerksbetriebe und Bildungseinrichtungen ab dem 15. Februar ermöglichen soll. „Die Lage für die von den Schließungen direkt oder mittelbar betroffenen Handwerksbetriebe im Land verschärft sich von Tag zu Tag mehr. Weil auch die zugesagten Hilfen viel zu spät und nur teilweise ausgezahlt…
-
Vorzeitige Zulassung zur Gesellenprüfung: Jetzt für den Sommer 2021 beantragen
. Auszubildende, die ihre Lehre zwischen dem 01.10.2021 und 31.03.2022 beenden, können unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig ihre Gesellenprüfung ablegen. Hierzu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: – Ein Notendurchschnitt im zuletzt erteilten Berufsschulzeugnis in den prüfungsrelevanten Fächern von mindestens 2,4, – eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Auszubildende über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der Gesellenprüfung alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können, – Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Lehrlingsunter-weisungskurse, – Führung der vorgeschriebenen Ausbildungsnachweise (Berichtshefte), – die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Zur Prüfung kann auch zugelassen…
-
Digitalisierungsprämie Plus: Antragsneustart mit geänderten Förderkonditionen am 1. Februar
Ab dem 1. Februar 2021 können mit neuen Förderbedingungen wieder Anträge für die Digitalisierungsprämie Plus gestellt werden. Darauf weist der Berater für Innovation und Technologie, Klaus Günter, von der Handwerkskammer Karlsruhe hin. Mit der Digitalisierungsprämie Plus werden Digitalisierungsprojekte sowie Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aller Branchen mit bis zu 500 Beschäftigten gefördert. Gefördert werden vor allem die Einführung neuer digitaler Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Verbesserung der IKT-Sicherheit sowie künstliche-Intelligenz-Anwendungen. Auch die im Rahmen des Digitalisierungsprojekts notwendigen Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind förderfähig. Die Anschaffung von reiner IKT-Grundausstattung (Hardware wie z. B. Laptops, Tablets, Smartphones oder Software wie…
-
Online Azubi Speed-Dating im Handwerk
Durch die Schulschließungen, die zur Bekämpfung der Corona-Pandemie angeordnet wurden, sind viele klassische Maßnahmen der Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler nicht mehr möglich. Handwerksbetriebe benötigen neue Kanäle, um künftige Nachwuchskräfte werben zu können. Die Handwerkskammern des Landes bieten zur Unterstützung nun ein virtuelles Azubi-Speed-Dating an. "Das Handwerk sorgt traditionell mit seiner hohen Ausbildungsleistung für die Fachkräfte der Zukunft. Trotz Corona-Krise ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge weiter stabil. Allerdings: Unsere Betriebe haben in Zeiten von Schulschließungen, Absagen von Ausbildungsmessen und Kontaktbeschränkungen kaum Möglichkeiten, frühzeitig in Kontakt mit Schülerinnen und Schülern zu kommen, um sie auf die Vielfalt der Handwerksberufe aufmerksam zu machen. Deshalb ist das neue Azubi-Speed-Dating eine tolle…