-
KSC und Handwerkskammer kooperieren
Leidenschaft, Können, Teamgeist, eine gute Nachwuchsförderung, Disziplin, Perfektion, Integrationsbereitschaft und Fairness – diese Werte zeichnen Handwerk und Sport gleichermaßen aus. Vor diesem Hintergrund engagiert sich die Handwerkskammer Karlsruhe bereits seit vielen Jahren als Partner bei der Breitensportveranstaltung „Badische Meile“. Dort werden an zwei Tagen Kinder und Jugendliche angesprochen und insbesondere für die Ausbildung im Handwerk geworben. Darüber hinaus ist bei den Läufen eine eigene Handwerkerwertung integriert. Walter Bantleon, Hauptgeschäftsführer der Kammer: „Handwerk und Sport sind hervorragende Partner, denn beide streben nach Höchstleistungen die durch Einsatz, Ausdauer und Können erreicht werden. Die Handwerkskammer Karlsruhe ist deshalb eine weitere Sportpartnerschaft eingegangen, um effektiv für das Handwerk zu werben.“ Kooperationspartner der Handwerkskammer Karlsruhe…
-
Berufsorientierung in den Sommerferien: Im Werkstattcamp das handwerkliche Geschick ausprobieren
In den letzten beiden Wochen der Sommerferien können Schüler/innen von Werkreal-, Gemeinschafts- und Realschulen verschiedene Handwerksberufe in den Werkstätten der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe und deren Kooperationspartner ausprobieren. Unter dem diesjährigen Motto „Ein Roadtrip durchs Handwerk“ erhalten die Jugendlichen einen Einblick in die Vielfalt des Handwerks und erstellen ein Werkstück, das sie am Ende mit nach Hause nehmen können. Dabei stehen drei Projekte zur Auswahl: ein Holz-Cajon, ein LED-Glaswürfel oder das Designen eines Kleidungsstücks. Die involvierten Berufsfelder sind vom jeweiligen Projekt abhängig. Mit dabei sind unter anderem Metallbau, Maßschneider, Fotografie, Raumausstattung, Schreinerei, KFZ-Mechatronik, Zahntechnik, Glaser und Veranstaltungsmanagement. Unter Anleitung von Ausbildungsmeistern erkunden die Teilnehmenden in Kleingruppen selbständig und handlungsorientiert die…
-
„Seifriz“-Preis 2024
Handwerksbetriebe und Wissenschaftsakteure haben auch in diesem Jahr Gelegenheit, sich für den „Seifriz"-Preis für Innovation und Technologietransfer zu bewerben und Preisgelder von bis zu 25.000 Euro zu erhalten. Der Wettbewerb belohnt wegweisende Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die aus der Zusammenarbeit von Handwerk und Wissenschaft entstanden sind. Handwerker, kreative Praktiker und engagierte Partner aus der Wissenschaft sind eingeladen, ihre zukunftsweisenden Projekte einzureichen. Dabei steht nicht nur die technische Innovation im Vordergrund: Der „Seifriz“- Preis prämiert auch innovative Geschäftsmodelle, wegweisende Strategien, effiziente Organisationsstrukturen. Für nachhaltige Innovationen gibt es erstmals einen Sonderpreis. "Innovation ist das Lebenselixier des Handwerks. Mit kreativen Lösungsansätzen und dem konsequenten Streben nach Optimierung haben Handwerksbetriebe schon immer zum wirtschaftlichen…
-
Kammerpräsident Joachim Wohlfeil: Bildungswende genau so wichtig wie Energiewende
AusbildungsSTARS 2023 – so lautete die Überschrift einer kleinen Feierstunde der Handwerkskammer Karlsruhe im Tollhaus Karlsruhe. Eingeladen waren 15 Betriebe aus dem gesamten Kammerbezirk, die für ihre Ausbildungsleistungen mit repräsentativen Urkunden, überreicht von Präsident Joachim Wohlfeil und Hauptgeschäftsführer Walter Bantleon, ausgezeichnet wurden. Für 22 Siegerinnen und Sieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks 2022 „Profis leisten was“ (PLW) auf Landes- und Bundesebene, die im letzten Jahr den Sprung ganz nach oben auf das Siegerpodest geschafft hatten, gab es eigens neu kreierte Trophäen. Der bundesweite Leistungswettbewerb findet auch in diesem Jahr statt, allerdings unter neuem Namen: Er heißt jetzt Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills. Ziel der Namensänderung ist es,…
-
Bundesweiter Preis für Handwerksgeschichte
Im Jahr 2024 lobt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) erstmals den „Preis für Handwerksgeschichte“ aus. Bewerbungen bis zum 18. August 2023 sind möglich Wer Zukunft gestalten will, muss die eigene Vergangenheit kennen: Deshalb lobt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) für das Jahr 2024 erstmals einen bundesweiten „Preis für Handwerksgeschichte“ aus. „Spuren“, so der Zentralverband, „die das Handwerk in der Vergangenheit hinterlassen hat, prägen auch die Zukunft, die die Wirtschafts- und Gesellschaftsgruppe Handwerk gegenwärtig gestaltet. Eine gestärkte Handwerksforschung stützt also auch das Bild des modernen, innovativen Handwerks“. Mit einem „Preis für Handwerksgeschichte“ soll sichtbar werden, wie bedeutend Handwerk für Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur ist. „Erst wenn Geschichte und Traditionen…
-
5 Tage, 5 Berufe – Berufsorientierung mit den Praktikumswochen
Unternehmen und Schüler/-innen lernen sich in eintägigen Schnupperpraktika kennen. Die Jugendlichen wechseln nach jedem Tag das Unternehmen und sammeln Erfahrungen in verschiedenen Berufen und Betrieben. Das Matching findet über die Vermittlungsplattform statt. Die Teilnehmer legen ein kurzes Profil ohne Lebenslauf oder Noten an. Daraufhin werden passende Praktikumstage vermittelt und die Schüler lernen auf diesem Wege regionale Unternehmen kennen. Eine zeitnahe Anmeldung lohnt sich, um möglichst viele Praktikumstage zu erhalten. Die Praktikumstage werden eigenständig von den Unternehmen veranstaltet. Anmeldung, Erklärvideos und teilnehmende Unternehmen finden sich auf www.praktikumswochen-bw.de. „Mit den Tagespraktika unterstützen wir Jugendliche bei ihrer beruflichen Orientierung“ so Jonas Sämann von der Handwerkskammer Karlsruhe. Die Praktikumswochen finden in Baden-Württemberg aktuell in…
-
Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“ am 13. Mai in der Messe Karlsruhe
Im Jahr 2020 war sie ein Publikumsmagnet: Die gemeinsam von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Agentur für Arbeit Karlsruhe- Rastatt und der Handwerkskammer Karlsruhe ausgerichtete Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“. Nach zwei Jahren Zwangspause öffnen sich am 13. Mai 2023 auf dem Gelände der Messe Karlsruhe wieder die Pforten für die Neuauflage der „Einstieg Beruf 2023“. Zahlreiche Unternehmen und schulische Ausbildungseinrichtungen aus der Technologie- Region präsentieren sich in zwei großen Hallen den Besuchern und bieten von 10 bis 15:30 Uhr praxisnahe Einblicke in die Berufswelt. Präsident Joachim Wohlfeil merkt an: „Es gab noch nie so viele Jugendliche, die hinsichtlich ihrer Berufswahl so unentschieden waren. Dabei brauchen wir alle jungen Menschen– sei es…
-
1. Quartal mit robuster Handwerkskonjunktur
Die globalen Konjunkturerwartungen für das laufende Jahr 2023 haben sich aufgehellt. So rechnen die Wirtschaftsforscher vom Sachverständigenrat nicht mehr mit einer Rezession. Eine noch im letzten Herbst befürchtete Energiemangellage ist nicht eingetreten. „Gleichwohl“, so Kammerpräsident Joachim Wohlfeil im Zusammenhang mit der aktuellen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Karlsruhe, „ist die angespannte Lage noch nicht ausgestanden. Es ist zu befürchten, dass die Inflation bei gleichzeitig geringen Wachstumsraten noch einige Zeit auf hohem Niveau verharren wird“. Die Stimmungslage für das Handwerk im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe stellt sich im 1. Quartal 2023 optimistisch dar. So zeigt der Vergleich mit dem Vorjahresquartal I/2022, dass sich die Handwerkskonjunktur, über alle Gewerke betrachtet, trotz schwieriger Rahmenbedingungen bislang…
-
Der Beste Nachwuchs im Handwerk gesucht
Mit neuem Namen „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ startet der bundesweite Wettbewerb 2023 in eine neue Runde. Dabei ist das Prinzip gleichgeblieben: Jedes Jahr messen sich Absolventinnen und Absolventen einer handwerklichen Berufsausbildung miteinander, um bis zum Finale den Bundessieg in ihrem Gewerk zu erlangen. In 130 Handwerksberufen können sie sich dabei auf mehreren Stufen von der Innungs-, Kammer- und Landesebene- bis hin zum Bundeswettbewerb gegen die Konkurrenz aus den anderen Kammerbezirken behaupten. Wer teilnehmen kann Teilnehmen kann, wer seine Gesellenprüfung 2023 ablegt oder bereits abgelegt hat und zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als 27 Jahre ist. Zudem muss die Prüfung im Gesamtergebnis mit der Note „gut"…
-
Jetzt anmelden zur Praktikumswoche.
Berufsorientierung wird immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund haben die Partner der Praktikumswochen Baden-Württemberg, darunter auch Handwerk BW, ein besonderes Format entwickelt: Während einer Praktikumswoche können Jugendliche in fünf Tagen bis zu fünf verschiedene Betriebe und Berufe kennenlernen und so herausfinden, welche Berufe zu ihnen passen. Die Praktika finden im Heimatlandkreis der Schüler/innen statt. Die Jugendlichen wählen vorab die Tage aus, an denen sie teilnehmen möchten. Außerdem legen sie die Berufsfelder fest, die sie interessieren. Dann wird automatisch eine individuelle Praktikumswoche zusammengestellt. Auch im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe sind in diesem Jahr wieder zahlreiche interessante Betriebe dabei. Die Praktikumswochen richten sich an Schüler/-innen aller Schularten, die mindestens 15 Jahre alt sind.…