• Bildung & Karriere

    Recht auf Wiederholung: Ein Durchfallen bei der Prüfung bedeutet noch nicht das Ende

    Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald weist Betriebe auf Gesetzesgrundlagen zum Ende der Ausbildung hin. „Das Berufsausbildungsverhältnis endet nach Paragraph 21 BBiG mit dem Ablauf der in dem Ausbildungsvertrag festgelegten Ausbildungszeit, ohne dass es einer Kündigung seitens des Ausbildenden bedarf“, erläutert Hannah Reichenecker, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberaterin der Handwerkskammer. Für Handwerksbetriebe und Auszubildende liegt ein Merkblatt bereit, das über verschiedene Umstände rund um das Ende der Lehrzeit, aber auch Prüfungssituationen aufklärt. Hat ein Auszubildender nämlich bereits vor Ablauf seiner Ausbildungszeit die Gesellen- oder Abschlussprüfung bestanden, so endet das Ausbildungsverhältnis gemäß § 21 Absatz 2 BBiG mit der Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss. Findet die Prüfung hingegen nach kalendarischem Ablauf des Berufsausbildungsvertrages statt,…

  • Bildung & Karriere

    Was Gründer im Handwerk wissen müssen: Kostenloses Seminar beantwortet alle Fragen

    Das Team der Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald unterstützt Handwerkerinnen und Handwerker auf dem Weg in die Selbständigkeit. Mit der Gründungs- und Nachfolgewerkstatt wird ein kostenfreies Seminar geboten, das unter anderem über die Voraussetzungen einer Firmengründung, die Wahl der Rechtsform, notwendige Versicherungen und Gründungsformalitäten informiert. Vier Mal im Jahr gibt es die Veranstaltung auch in Mosbach. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops erfahren dann auch wie ein Geschäftsplan erstellt wird und welche Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel es gibt. Ergänzend dazu werden alle Beratungs- und Serviceleistungen der Handwerkskammer vorgestellt, um einen Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten zu geben. Die Teilnahme an der Gründungs- und Nachfolgewerkstatt ist kostenfrei. Sie findet im Jahr 2025 in…

  • Bildung & Karriere

    Training für neue Ausbildungsbotschafter: Auf bedeutender Mission für das Handwerk

    Mit der Schulung von Ausbildungsbotschaftern unterstützt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald das regionale Handwerk bei der Werbung um Nachwuchs. „Der Austausch zwischen jungen Menschen, die noch in der Berufsorientierung sind, und Azubis, die ihre Berufung gefunden haben und für ihren Job brennen, geschieht auf Augenhöhe“, sagt Bianka Stier von der Handwerkskammer. „Hier gibt es keine Barrieren oder Scheu vor Fragen. Das ist ungemein hilfreich, um Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung zu begleiten.“ Ausbildungsbotschafter kann jeder Azubi werden, der Leidenschaft für sein Handwerk und Lust daran hat, andere Jugendliche für seinen Beruf zu begeistern. Gemeinsam mit der Handwerkskammer besuchen die Ausbildungsbotschafter beispielsweise Schulen, Veranstaltungen und Messen. Um die Botschafter auf ihre…

  • Bildung & Karriere

    3D-Druck im Handwerk: So bringen Innovationen Präzision und Verbesserung in Abläufe

    Sebastian Busch, Geschäftsführer der AKV Metallbau GmbH in Mannheim, wurde von den Usern der Website selbstaendig-im-handwerk.de zur „Persönlichkeit im Handwerk“ in der Kategorie „Innovation“ gewählt. Klaus Hofmann, Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, überreichte ihm Urkunde und Medaille und gratulierte zur Leistung. „Es ist großartig, dass Handwerkerinnen und Handwerker sich immer wieder durch ihre innovativen Ideen auszeichnen und Paradebeispiele für lösungsorientiertes Herangehen liefern“, so der Präsident. Im konkreten Fall überzeuge eine 3D-Druckschablone zur Bodenplatteneinbringung mit schaltbarem Magnet bei Zylindern mittels Schweißroboter. Wie sie funktioniert, erklärt Sebastian Busch selbst: „Um die Fertigungsqualität zu erhöhen und Maßtoleranzen zu verringern, wird eine millimetergenau gedruckte Schablone aus kohlefaserverstärktem Kunststoff mit einem schaltbaren Magneten auf eine…

  • Bildung & Karriere

    Lehrstellenbörse der Handwerkskammer verbindet Ausbildungssuchende und Unternehmen

    Am Ende des Jahres 2024 stand ein erfreuliches Plus von 2,0 Prozent bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Handwerk der Region, verglichen mit dem Vorjahr.  Die Tendenz war also positiv, der Abschluss lag sogar über dem Landesdurchschnitt von plus 1,3. Und dennoch: Das Handwerk im Rhein-Neckar-Odenwald-Raum ringt weiterhin um seinen Nachwuchs. So manche Lehrstelle blieb auch im vergangenen Jahr unbesetzt. Damit die Ausbildungsangebote der Betriebe rechtzeitig die Aufmerksamkeit der diesjährigen Schulabgänger gewinnen, empfiehlt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald den Betrieben bereits jetzt, ihre Lehrstellen auszuschreiben. „Schon im Februar steht mit der Jobs for Future eine wichtige Orientierungsmesse für die jungen Leute an“, sagt Leonard Kopp, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberater. „Es ist von…

  • Bildung & Karriere

    Digitalisierungs-Werkstatt begleitet Handwerker beim Umsetzen eigener KI-Projekte

    Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, auch die Handwerksbranche grundlegend zu verändern. In einer 12-monatigen, kostenfreien Online-Digitalisierungswerkstatt des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk lernen Handwerksbetriebe und Beratende der Handwerksorganisationen ab März 2025 das Potenzial von KI und die neuesten KI-Tools kennen. Teilnehmende Betriebe setzen im Rahmen der Werkstatt ein konkretes KI-Projekt in ihrem Unternehmen um und werden dabei von Beratenden, KI-Trainern und Digitalisierungs-Experten unterstützt. Anmeldeschluss zum Seminar ist der 31. Januar 2025. Aaron Maier, technischer Berater der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, weist auf die vielfältigen und nutzbringenden Einsatzmöglichkeiten hin: „Mit KI können traditionelle Handwerksbetriebe ihre Arbeitsabläufe optimieren, die Effizienz steigern und vielleicht sogar den Fachkräftemangel in ihrem Unternehmen abfedern.“ Vieles sei hierbei vorstellbar:…

  • Bildung & Karriere

    Ehrungen durch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

    In vielen Handwerksbetrieben arbeiten Mitarbeiter seit vielen Jahren in gewohnter Treue und mit bekanntem Fleiß. Aufgrund ihrer langjährigen Betriebszugehörigkeit hat daher die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald folgende Mitarbeiter in Handwerksbetrieben mit einer Ehren-Urkunde und der Treue-Medaille geehrt: 40 Jahre – Treue-Medaille in Gold Thomas Bopp, Holzbau Hennrich GmbH, Billigheim  Peter Hambrecht, Bestattungshaus Heidelberg Kurz+Feuerstein GmbH, Heidelberg 25 Jahre – Treue-Medaille in Silber Beate Christ, Sauer Fensterbau GmbH, Limbach Tuan Do Anh, Sanitär Kleissner GmbH, Mannheim Marco Peterson, Sanitär Kleissner GmbH, Mannheim                     10 Jahre – Treue-Medaille in Bronze Marin Boncut, Wiesendanger Bedachungen GmbH, Rauenberg  Ute Dauth, Sanitär Kleissner GmbH, Mannheim Patrick Häßler, Holzbau Hennrich GmbH, Billigheim  Oliver Kerber, Sanitär Kleissner GmbH, Mannheim…

  • Bildung & Karriere

    Unternehmen und ihre Mitarbeiter: Experten berichten über die Personaltrends 2025

    Mit einem Webseminar über die Personaltrends 2025 unterstützen die baden-württembergischen Handwerkskammern die Betriebe beim Finden und Binden von Fachkräften. „Das Webseminar bietet einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Entwicklungen und Trends im Personalwesen, die das neue Jahr prägen werden“, sagt Katja Mayer, Personalberaterin bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. „Darüber hinaus werden im Jahresprogramm auch all die weiteren Themen angesprochen, die Handwerksbetriebe immer wieder bewegen.“ Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels komme einem durchdachten Personalmanagement eine große Bedeutung zu. So geht es in den Webseminaren um ganz verschiedene Themen von neuen Strategien zur Mitarbeitergewinnung über eine noch effektivere Organisationsentwicklung bis hin zu den neuesten Kommunikations- und Führungswerkzeugen fürs Handwerk. „Die Expertinnen und…

  • Bildung & Karriere

    Wenn sich Brot mit Speiseeis vereint oder in Flüssigform neue Genusssphären erklimmt

    Jeden Tag essen wir es und finden es so selbstverständlich, dass sich kaum jemand Gedanken darüber macht: Brot. Dabei ist Brot etwas wirklich sehr Besonderes. Nicht nur, weil es ein Grundnahrungsmittel ist, an dem sich Wohlstand misst, wenn man reichlich darüber verfügt. Auch, weil die Deutschen es perfektioniert haben. Oder vielmehr: die Bäckerinnen und Bäcker der Republik. Ihrem Handwerk und ihrer Liebe zum Brot ist es zu verdanken, dass es nirgendwo auf der Welt so viele Brotsorten gibt wie hier – schätzungsweise 3.200 nämlich. Auch nirgendwo anders als hierzulande kann man geprüfter Brot-Sommelier werden. Eine Einzigartigkeit, die es nur in der Region gibt: als Kursangebot der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in…

  • Kunst & Kultur

    Zeig’s allen: Weil Gesellen- und Meisterstücke nicht genug bewundert werden können

    Justine Lösch, Maler- und Lackierermeisterin aus Limbach, und Len Hoffmann, Tischler aus Ladenburg, sind die Gewinner des Foto-Wettbewerbs „Zeig’s allen!“ 2024 der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Mit ihren gelungenen Meister- beziehungsweise Gesellenstücken setzten sich die beiden jungen Handwerker gegen die anderen Wettbewerbsteilnehmer durch. Neben der Anerkennung der Öffentlichkeit erhielten sie Gutscheine im Wert von jeweils 300 Euro. Der Wettbewerb bietet Absolventen im Handwerk die Plattform, ihre Gesellen- und Meisterstücke einer breiten Community zu präsentieren. Auch 2025 wird er wieder stattfinden. Eine Plattform für mehr Aufmerksamkeit „Zeig’s allen!“ wurde ins Leben gerufen, um die Vielfalt und Exzellenz des Handwerks einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Alexander Dirks, Leiter des Geschäftsbereichs Meisterprüfung der…