-
Geschäftslage im Handwerk auf Talfahrt – Ergebnisse der Frühjahrskonjunkturumfrage präsentiert
Die wirtschaftliche Lage des Handwerks im Kammerbezirk Potsdam hat sich im Frühjahr deutlich verschlechtert. Eine schwache Baukonjunktur und Nachfragerückgänge belasten die Betriebe. Für die kommenden Wochen bestehen hingegen leicht positivere Geschäftserwartungen. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage, die der Präsident der Handwerkskammer Potsdam Robert Wüst heute gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Ralph Bührig vorstellte. Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, sagte: „Die negative Situation bei der Geschäftslage unserer Betriebe ist besorgniserregend. Zwei Jahre Rezession und rückläufige Entwicklung der Gesamtwirtschaft wirken sich auch auf das Handwerk in Westbrandenburg aus. Die Auswirkungen der Krise betreffen nicht mehr nur den Baubereich. Zahlreiche andere Gewerke stehen massiv unter Druck. Es mangelt an konkreten, wirksamen Impulsen, um die…
-
Halbzeit bei Bewerbung für den Zukunftspreis Brandenburg 2025
In der Bewerbungsphase für den „Zukunftspreis Brandenburg“ ist Halbzeit. Der prestigeträchtige Preis wird zum 21. Mal vergeben. Bis zum 9. Mai 2025 können sich Unternehmen im Internet unter www.zukunftspreis-brandenburg.de online bewerben. Der Wettbewerb um den wichtigsten Wirtschaftspreis des Landes würdigt die mehr als 190.000 kleinen und mittleren Unternehmen im Land. Sie sorgen mit ihren Belegschaften dafür, dass Brandenburg wirtschaftlich stabil bleibt. Und das unter aktuell schwierigen Rahmenbedingungen. Diese besondere unternehmerische Leistung wird Tag für Tag – meist abseits vom Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit – erbracht. Dafür gibt es den Zukunftspreis, mit dessen Hilfe positive und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichten erzählt werden. Insgesamt 187 Preisträger brachte der Wettbewerb bisher hervor. Alles, was dazu dient,…
-
Handwerkerstolz im Hans Otto Theater Potsdam: Meisterbriefe an Nachwuchselite übergeben
Begeisterung, Erleichterung und berechtigter Stolz lagen in der Luft, als 202 frischgebackene Meisterinnen und Meister des Abschlussjahrgangs 2024/2025 im Hans Otto Theater Potsdam am 29. März feierlich ihre Meisterbriefe entgegennahmen. Der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst und Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller überreichten die Urkunden an die Absolventinnen und Absolventen. Robert Wüst würdigte die Leistungen der neuen Meisterinnen und Meister: „Sie haben eine anspruchsvolle und intensive Fortbildung gemeistert und damit bewiesen, dass Sie nicht nur Talent und Fachwissen besitzen, sondern auch Durchhaltevermögen, Engagement und Verantwortung. Ihr Meisterbrief ist weit mehr als eine Urkunde – er ist ein Symbol für Exzellenz, Innovationskraft und Zukunftsgestaltung. Als Meisterin oder Meister sind Sie die treibende Kraft,…
-
Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im April 2025
31. März bis 4. April 2025 69 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Leonardo-Da-Vinci-Gesamtschule aus Potsdam testen ihre handwerklichen Fähigkeiten im Rahmen der Praxislernwochen am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz. Termin: Montag, 31. März 2025, bis Freitag, 4. April 2025, 8:40 – 14:15 Uhr Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz Voranmeldung notwendig 1. April 130 Jahre Metallbau in Familienhand Zum 130-jährigen Bestehen der Metallbau Windeck GmbH überbringt Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, persönlich die Glückwünsche des Handwerks. Der traditionsreiche Metallbaubetrieb wird heute in fünfter Generation innerhalb der Familie geführt. Termin: Dienstag, 1. April 2025, Beginn: 13:00 Uhr Veranstaltungsort: Metallbau Windeck GmbH, Rietzer Berg 29,…
-
Die Handwerkskammer Potsdam informiert zu ausgewählten Jubiläen im Handwerk im Monat April 2025
Betriebsjubiläum 30 Jahre – Axel Jaenecke GmbH, Potsdam, 1. April – Malermeisterbetrieb Olaf Kaiser, Potsdam, 1. April – Roberto Lorenz Steinmetzmeister, Potsdam, 1. April – Uwe Apel, Elektroinstallationen, Dahme/Mark, 1. April – Metallbau Michael Schröter, Borkheide, 1. April – Auto-Dienst-Ratunde, Löwenberg, 3. April 35 Jahre – Mathias Henßler Heizungs- und Sanitärinstallation, Stahnsdorf, 1. April – Dumke Elektrotechnik, Potsdam, 1. April – Malereibetrieb Conrad GmbH, Rheinsberg, 1. April – Steinmetz Melior & Partner, Stahnsdorf, 2. April – Elektroinstallateurmeister Axel Herrmann, Wusterhausen, 3. April – Potsdamer Sanierungsbau GmbH, Potsdam, 17. April 40 Jahre – Heizungsbau Jürgen Maziul, Birkenwerder, 1. April – Batterieservice Ing. Christian Ecke, Hohen Neuendorf, 1. April 45 Jahre –…
-
Handwerk erleben – Berufsorientierung und Praxiserfahrung beim Zukunftstag Brandenburg 2025
Am 3. April 2025 öffnen Handwerksbetriebe, Unternehmen und viele weitere Einrichtungen im Land Brandenburg zum 23. Mal ihre Türen zum „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“. Jugendliche ab der 7. Klasse erhalten auch in vielen regionalen Handwerksbetrieben die wertvolle Gelegenheit, erste praktische Einblicke in das Handwerk zu gewinnen und sich über die vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten in ihrer Heimat zu informieren – vor Ort oder digital. Die Bedeutung praktischer Erfahrung ist im Handwerk besonders groß. Der Zukunftstag ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, Handwerksberufe hautnah zu erleben, traditionelle und moderne Techniken kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Diese praxisorientierte Herangehensweise erleichtert die berufliche Orientierung und hilft, eigene Talente zu entdecken. Ein Grund auch für…
-
Handwerk begrüßt höhere Wertgrenzen bei Vergaben
Die Landesregierung hat mit ihrem 100-Tage-Fazit angekündigt, die Wertgrenze für Direktvergaben von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen auf 100.000 Euro anzuheben. Dies erleichtert die Vergabe von Aufträgen an regionale Unternehmen und ist ein gutes Signal der Landespolitik für das Handwerk. Doch um Vergaben wirklich einfacher und effizienter zu gestalten, braucht es mehr. Die Handwerkskammern des Landes Brandenburg fordern deshalb weitere, schnelle Schritte. Dazu gehört eine vollständige Digitalisierung der Vergabeprozesse: Formulare und Leistungsbeschreibungen müssen durchgängig digital und ohne Medienbrüche verfügbar sein. Präqualifikationssysteme müssen konsequent anerkannt werden, sodass Unternehmen, die bereits einmal ihre Eignung nachgewiesen haben, nicht erneut aufwendige Nachweise erbringen müssen. Zudem ist es längst überfällig, das Brandenburgische Vergabegesetz (BbgVergG) auf den Prüfstand…
-
Mehr Ausbildung im Handwerk
Am 24. März startet die „Woche der Berufsbildung“ – eine Aktionswoche, die den Fokus auch auf die vielfältigen Chancen im Handwerk legen soll. Denn gerade in unsicheren und Zeiten des Fachkräftemangels sind handwerkliche Berufe eine zunehmend gefragte und zukunftssichere Karriereoption. Die Handwerkskammer Potsdam zeigt, wie attraktiv das Handwerk als Ausbildungsweg bleibt. Aktuell bietet die Ausbildungsbörse der Handwerkskammer Potsdam fast 900 freie Lehrstellen in 66 Berufen und ebenso viele Praktikumsplätze. Besonders gefragt sind Berufe wie: • Kraftfahrzeugmechatroniker/in (120 offene Stellen) • Elektroniker/in (116) • Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (81) • Metallbauer/in (52) • Maurer/in (33) Regional gibt es besonders hohe Nachfrage in Potsdam-Mittelmark (214 freie Lehrstellen), Oberhavel (151), Teltow-Fläming (122) und Potsdam (121).…
-
35. Brandenburgische Frauenwoche: Unternehmerinnen im Handwerk präsentieren Chancen und Herausforderungen in der Landeshauptstadt Potsdam
Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine Karriere im Handwerk – selbstständig und erfolgreich. Doch das Potenzial bleibt ungenutzt: In vielen Gewerken sind Frauen weiterhin unterrepräsentiert, obwohl das Handwerk exzellente Chancen für berufliche und unternehmerische Perspektiven bietet. Welche Wege stehen Frauen offen, um ihre Ideen und Talente im Handwerk einzubringen? Diese Möglichkeiten sichtbarer zu machen und mehr Frauen für eine handwerkliche Laufbahn zu begeistern, ist ein Anliegen der Handwerkskammer Potsdam – auch im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen in Potsdam. Engagement für mehr Sichtbarkeit in der Landeshauptstadt Fünf erfolgreiche Frauen aus dem westbrandenburgischen Handwerk berichten im Rahmen der Veranstaltung „Frauen auf dem Weg 2025: Mutig gründen, erfolgreich führen“ am 13.…
-
Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege im Land Brandenburg ausgelobt
Was haben ein Schloss, ein Handwerkerhaus, ein Winzerberg und eine umgenutzte Dorfkirche gemeinsam? Sie alle wurden bereits mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet. Nach 2016 loben der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) den Preis 2025 erneut im Land Brandenburg aus. Gewürdigt werden private Denkmaleigentümer und die beteiligten Handwerksbetriebe, die seit 2016 vorbildliche Restaurierungsarbeiten geleistet haben. Insgesamt stehen 30.000 Euro Preisgeld für die Eigentümer bereit, während die Handwerker mit Urkunden ausgezeichnet werden. Die Ausschreibung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, der Architektenkammer Brandenburg, der Staatskanzlei sowie den Handwerkskammern Potsdam, Cottbus und Frankfurt…