-
Brandenburgisches Handwerk zum Koalitionsvertrag von SPD und BSW
Zwei Monate nach den Landtagswahlen in Brandenburg haben die SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) heute ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Robert Wüst, Präsident des Handwerkskammertages Land Brandenburg sagte dazu: „Es ist gut, dass sich SPD und BSW schnell auf einen Koalitionsvertrag verständigt haben. Denn Planungssicherheit ist gerade angesichts der konjunkturellen Schwierigkeiten essenziell für unsere Betriebe. Die Koalitionäre haben die Bedeutung des Handwerks für Brandenburg erkannt und bei den Herausforderungen für unsere Betriebe Unterstützung zugesagt. Daran werden wir die neue Landesregierung messen. Das gilt auch bei dem Versprechen der Senkung von Energiekosten. Der konsequente Bürokratieabbau darf durch die vorgesehenen Tariftreueregelungen nicht gefährdet werden. Wir unterstützen das Vorhaben, die Bildung nach vorn zu…
-
Europäische Perspektiven für Auszubildende: Handwerkskammer Potsdam zeichnet engagierte Betriebe und Nachwuchskräfte aus
Seit mehr als 28 Jahren unterstützt die Handwerkskammer Potsdam ihre Mitgliedsbetriebe dabei, Auszubildenden betriebliche Lernaufenthalte im europäischen Ausland zu ermöglichen und hierfür das international anerkannte Dokument „Europass-Mobilität“ zu erhalten, der ihre im Ausland erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bescheinigt. Rund 1.000 (angehende) Fachkräfte nutzten seither die Chance, sich innerhalb Europas beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Zugleich haben viele junge Menschen aus dem Ausland wertvolle Erfahrungen in brandenburgischen Handwerksbetrieben gesammelt. Europäische Erfahrungen feiern – 42 junge Handwerker ausgezeichnet Im Rahmen einer Festveranstaltung am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz wurden am 21. November 42 junge Frauen und Männer für ihre beruflichen Lernaufenthalte in verschiedenen europäischen Ländern ausgezeichnet. Die Auszubildenden, jungen Gesellen und…
-
Steinbach: Ein zuverlässiger Partner für das Handwerk in Brandenburg
Das Handwerk in Brandenburg würdigt Jörg Steinbach zum Ende seiner Amtszeit als Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg als besonnenen Streiter auch für die Belange der mehr als 38.400 Handwerksbetriebe im Land. Während seiner Amtszeit engagierte sich der Minister als Unterstützer für die oft vielschichtigen Herausforderungen dieses wichtigen Wirtschaftszweigs und hatte für die Themen der Handwerksbetriebe stets ein offenes Ohr. Robert Wüst, Präsident des Handwerkskammertages Land Brandenburg, sagt: „Jörg Steinbach zeichnete sich durch seine Bereitschaft aus, den direkten Dialog mit den Betrieben zu suchen. Besonders in schwierigen Zeiten, etwa während der Corona-Pandemie und der enormen Preissteigerungen in der Energiekrise, stellte sich der Minister im direkten Gespräch den Fragen…
-
Der Ausbildungsmarkt 2023/2024
Traditionell zieht die Agentur für Arbeit Potsdam gemeinsam mit der Handwerkskammer Potsdam und der Industrie und Handelskammer Potsdam Bilanz zur Situation am Ausbildungsmarkt beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des vergangenen Berichtsjahres. Im abgelaufenen Berufsberatungsjahr vom 01.10.2023 bis 30.09.2024 haben 158 junge Menschen mehr nach einem Ausbildungsplatz gesucht, als im Vorjahr. Insgesamt standen 2.926 Bewerberinnen und Bewerber 4.159 gemeldete Stellen gegenüber. Dr. Alexandros Tassinopoulos, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Potsdam; „Das gute Angebot der dualen Ausbildung in der Region ist weiterhin vielfältig. Der Ausbildungsmarkt wandelt sich. Die digitale Transformation verändert Profile der Ausbildungsberufe und damit verbundene Anforderungen rasant. Damit wandeln sich Berufsfelder und Ausbildungsinhalte. Neue kommen hinzu. Wir sehen, dass…
-
Ende des Azubi-Tickets: Handwerk fordert Nachfolgelösung
Das hat der VBB im Oktober entschieden. Für den Antrag ist bei Auszubildenden im Handwerk ein Berechtigungsnachweis der Berufsschule, bei auswärtigen Berufsschulstandorten ein Nachweis der zuständigen Handwerkskammer notwendig. Das Ticket kostet dann monatlich 37,10 Euro und wäre längstens bis zum Ende des aktuellen Ausbildungsjahres, also bis zum Sommer 2025 gültig. Eine Alternative für die Fortführung des Tickets ab dem kommenden Jahr liegt bislang nicht vor. Dazu sagt Robert Wüst, Präsident des Handwerkskammertages Land Brandenburg: „Das Azubi-Ticket des VBB war ein attraktives Angebot für viele Auszubildende im Handwerk. Die Entscheidung, das Ticket im kommenden Jahr nicht mehr anzubieten, ist ein Rückschlag für unsere Lehrlinge und deren Betriebe. Viele Auszubildende sind für…
-
Überzeugt von den Gestaltungsmöglichkeiten im Handwerk
„Der Junge hat von Anfang an seine Leidenschaft für den Beruf unter Beweis gestellt", berichtet Melina Wolfermann, in der gleichnamigen Wolfermann GmbH aus Kleinmachnow und für Personalfragen zuständig, über ihren Auszubildenden Ferat Mustafa. Auch Ausbilder und Chef des Betriebs, Installateurmeister Marc Wolfermann, bescheinigt seinem Schützling durchgehend exzellente Leistungen während der gesamten Ausbildungszeit. Auch weil Ferat fest ins Team integriert ist, wurde der zukünftige Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung und Klimatechnik für die Auszeichnung zum Azubi des Monats bei der Handwerkskammer nominiert. Am 12. November wird Ferat Mustafa von der Handwerkskammer Potsdam für seine besonderen Leistungen als Auszubildender des Monats November geehrt. Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Medienvertreterinnen und Medienvertreter herzlich…
-
Kleine Hände, große Zukunft“: Kita-Wettbewerb des Handwerks startet in die 12. Runde!
Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam und Vorsitzender der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH), betont die Bedeutung dieses Wettbewerbs: „Mit den Kleinsten die spannende Welt der vielfältigen Handwerksberufe zu erkunden, ist eine wunderbare Gelegenheit, heute die Fachkräfte von Morgen zu begeistern.“ So funktioniert der Kita-Wettbewerb: Handwerksbetriebe laden Erzieherinnen und Erzieher einer Kita ein, gemeinsam mit den Kindern ihren Betrieb zu besuchen. Dabei dürfen die Kinder nicht nur zuschauen, sondern auch selbst aktiv mitgestalten und das Handwerk hautnah erleben. Nach ihrem Besuch gestalten die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern ein großes Poster, auf dem die Eindrücke von diesem besonderen Tag festgehalten werden. Ein Foto von diesem Poster wird bis…
-
Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im November 2024
4. November bis 8. November 50 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Nicolaischule aus Brandenburg testen ihre handwerklichen Fähigkeiten im Rahmen der Praxislernwochen am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz. Termin: Montag, 4. November bis Freitag, 8. November, Zeit: 7:40 bis 14:00 Uhr Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz Voranmeldung notwendig 5. bis 7. November Fachmesse für Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik Die Handwerkskammer Potsdam und der Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) präsentieren auf der diesjährigen Fachmesse für Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik die aktuellsten Aus- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte und Auszubildende. Darüber hinaus haben die Besucher die Gelegenheit, mit Experten und Branchenvertretern ins Gespräch zu kommen,…
-
Matching-Portal für kleine und mittlere Unternehmen
Die Handwerkskammern (HWK), die Industrie- und Handelskammern (IHK) und die Bürgschaftsbank des Landes Brandenburg bieten künftig noch mehr Unterstützung beim Thema Unternehmensnachfolge an. Dazu haben die Akteure das Onlineportal „nachfolgezentrale-brandenburg.de“ gestartet. Das Besondere: Ein Algorithmus sucht nach Übereinstimmungen zwischen Unternehmen und Nachfolgeinteressierten. Wenn es davon möglichst viele gibt, bringt die Nachfolgezentrale beide Seiten zusammen und die Kammern begleiten auf Wunsch den Prozess. Die Nachfolge ist das zentrale Thema für den Mittelstand. In zirka 90.000 brandenburgischen Unternehmen sind die Geschäftsführer oder Inhaber älter als 55 Jahre. Nicht jeder Unternehmer hat bereits einen Nachfolger im Blick. Die gemeinsame Aufgabe ist daher, mutige und kreative Menschen zu finden und sie beim Weg in…
-
Herbstkonjunktur im Handwerk: Auftragsrückgänge belasten die Branche
Dies geht aus den Konjunkturberichten der drei Handwerkskammern des Landes Brandenburg hervor, die heute vorgestellt worden sind. Brandenburgweit wurden 13.400 Handwerksbetriebe befragt. Die Bewertungen zur Geschäftslage, die als „gut“ oder „befriedigend“ eingestuft werden, sinken im Vergleich zum Vorjahresherbst auf 80,3 Prozent (Vorjahr: 82,1 Prozent). In Ostbrandenburg liegt dieser Wert bei 83,0 Prozent (Vorjahr: 86,0 Prozent), in Westbrandenburg bei 80,7 Prozent (Vorjahr: 83,1 Prozent) und in Südbrandenburg bei 77,2 Prozent (Vorjahr: 76,4 Prozent). Über alle Branchen hinweg sind in den letzten Wochen die Auftragsvorläufe zurückgegangen und liegen nun bei 10,1 Wochen (Vorjahr: 11,0 Wochen). In Ostbrandenburg müssen Kunden wie im Vorjahr weiterhin 10,3 Wochen auf Handwerkerleistungen warten, während die Wartezeit in Westbrandenburg von 12,2…