-
Volterra verzaubert seit mehr als 25 Jahren
Jahr für Jahr können in der toskanischen Stadt Volterra neue Spuren entdeckt werden, die junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Süddeutschland hinterlassen haben. Andersrum hinterlassen auch die Stadt und ihre Menschen bleibende Eindrücke bei den Teilnehmenden. Seit 25 Jahren begeistert das Erfolgsprojekt der Handwerkskammer Region Stuttgart immer wieder. „Das war das Beste, was mir dieses Jahr passiert ist“, schwärmt Julian Pilz, Zimmerer aus Bad Überkingen. Er ist einer von vierzehn Gesellinnen und Gesellen, die dieses Jahr über das Erasmus+-Projekt der Handwerkskammer Region Stuttgart für drei Monate in der italienischen Stadt Volterra, Mitten in der Toskana, leben und arbeiten konnten. In der traditionsreichen Etruskerstadt sind vor allem Ausbau- und Restaurierungsarbeiten gefragt. So…
-
Das Handwerk lebt durch sein Ehrenamt
Viele Auszubildende im Handwerk haben in den letzten Wochen ihre Prüfungen absolviert und sind nun Gesellinnen und Gesellen. Das wäre nicht möglich, gäbe es nicht über 2000 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer. Die Handwerkskammer Region Stuttgart ehrte daher das jahrelange Engagement derer, die nun ihr Amt abgegeben haben. „Ehrenamt macht Spaß!“, davon ist Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, überzeugt. Seit 40 Jahren ist der Elektroinstallateurmeister aus Nürtingen ehrenamtlich aktiv. „Ich habe mal versucht, mich zurückzuziehen. Doch am Ende habe ich nur ein dreiviertel Jahr Abstinenz ertragen, denn ohne das Ehrenamt hat mir in meinem Leben etwas Wichtiges gefehlt“, erzählte Reichhold vor den versammelten Prüferinnen und Prüfern in der Handwerkskammer…
-
Frühjahrsbelebung fällt (bislang) aus
Eigentlich hellt sich die Stimmung im Handwerk im Frühjahr immer etwas auf, doch davon ist dieses Jahr nicht viel zu spüren. Die wirtschaftliche Lage stagniert und die Betriebe in der Region Stuttgart treten auf der Stelle. US-Zölle, Investitionsattentismus, Sorge um Arbeitsplätze in der Industrie und abwartende Verbraucher: Bundesweit ächzt die Wirtschaft unter der Last der Schreckensnachrichten und auch das Handwerk in der Region Stuttgart tritt auf der Stelle. Die Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart zeigt, dass sich die Geschäftslage und Umsatzentwicklung der Betriebe im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert haben. „Die Konjunktur kommt einfach nicht in Schwung. Besonders schwer trifft es die Branchen, die stark mit der Industrie und dem…
-
Berufsorientierung – Ist das Handwerk wirklich so?
Handwerk ist schmutzig, einfache Arbeit und bietet kaum Perspektiven. Wirklich? Zur bundesweiten Woche der Ausbildung vom 24. bis 28. März 2025 überprüfen wir drei gängige Vorurteile mit der Hilfe von denen, die es wissen müssen: Handwerkerinnen und Handwerkern aus der Region Stuttgart. Vorurteil 1: Handwerk ist vor allem eins: Harte Arbeit, die wenig geistige Herausforderungen bietet. Nein, sagt Sarah Jetter, Elektrikerin für Energie und Gebäudetechnik im dritten Lehrjahr aus Steinheim an der Murr. Gerade bei der Arbeit mit Strom heißt es: Mitdenken! Denn sonst kann es gefährlich werden. Bei der Errichtung von Verteilerkästen oder der Verdrahtung von Schaltungen ist logisches Denken sowie mathematisches und physikalisches Knowhow nötig. Und nicht jede Baustelle…
-
„Wir müssen mehr berufsübergreifend denken und arbeiten“
Die Ziele sind hoch: Bis 2035 möchte die Stadt Stuttgart klimaneutral sein, 2045 das Land Baden-Württemberg. Um das zu erreichen, soll es mehr Photovoltaikanlagen, mehr Wärmepumpen und mehr energieeffiziente Gebäude geben – installiert und aufgebaut durch qualifizierte Fachkräfte aus dem Handwerk. David Koptik, Spezialist und Trainer für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik an der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart, berichtet, wie sich das Handwerk für diese Aufgaben wappnet. Herr Koptik, wie wichtig ist das Thema Energie- und Wärmewende im Handwerk? David Koptik: "Die Energie- und Wärmewende ist ein zentrales Thema im Handwerk und wird zunehmend zum Geschäftsmodell der Zukunft. Es betrifft fast alle Berufe und eigentlich jeder kann davon profitieren. Aber…
-
Mein Handwerk, meine Leidenschaft – sechs Frauen erzählen ihre Geschichte
Wenn Handwerkerinnen mit viel Leidenschaft ihr Handwerk ausüben, ist das für große Teile der Gesellschaft noch immer etwas „Außergewöhnliches“. Und genau hier liegt das Problem: In den Köpfen zahlreicher Menschen gelten viele Handwerksberufe nach wie vor als Männerdomänen. Es braucht Vorbilder und ein Umdenken, damit sich mehr junge Frauen für eine berufliche Zukunft im Handwerk entscheiden. Sechs Frauen, die ihre berufliche Erfüllung im Handwerk gefunden haben, erzählen deshalb hier ihre Geschichte. Stadtkreis Stuttgart: Samantha Zirm, Mediengestalterin Digital und Print Gestaltung mit Perfektion Das Hobby zum Beruf machen? Davon träumen viele. Samantha Zirm aus Stuttgart hat sich tatsächlich diesen Traum verwirklicht und lässt ihrer Kreativität als Mediengestalterin Digital und Print freien…
-
Mehr Jugendliche entscheiden sich für eine Ausbildung im Handwerk
Trotz rückläufiger Schülerzahlen konnten die Handwerksbetriebe der Region Stuttgart 2024 mehr Auszubildende gewinnen als im Vorjahr. „Wir sind auf einem guten Weg bergauf“, freut sich Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart bei der Jahrespressekonferenz am Dienstag in Stuttgart. Es bleibe aber auch noch viel zu tun. 2024 haben 4063 Auszubildende eine Ausbildung im Handwerk in der Region Stuttgart begonnen, ein Plus von 49 Neuverträgen. „Dass trotz eines sinkenden Bewerbermarktes das Handwerk der Region Stuttgart wieder mehr Jugendliche für sich gewinnen konnte, ist eine besondere Leistung“, erklärt Kammerchef Peter Friedrich. Besonders erfreulich sei, dass auch die Anzahl der Ausbildungsbetriebe wieder gestiegen sei. „Die Handwerksbetriebe brauchen qualifizierte Fachkräfte, die Ausbildung des…
-
Das Handwerk wird gebraucht
32.603 Betriebe – im Jahr 2024 kann sich die Handwerkskammer Region Stuttgart über einen neuen Rekordbestand freuen. Warum das auch eine Herausforderung ist und was das Handwerk der Region braucht, ordnet Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, bei der Jahrespressekonferenz am Dienstag in Stuttgart ein. „Wir freuen uns über den Zuwachs in der Handwerksfamilie der Region Stuttgart. Es zeigt, dass eine Existenzgründung im Handwerk weiterhin attraktiv ist“, so Reichhold. Doch sei nur die Anzahl der zulassungsfreien Betriebe gestiegen. Die meisterpflichtigen Betriebe verzeichnen wieder einen leichten Rückgang von 1,3 Prozent. „Da müssen wir etwas tun, denn in den meisterpflichtigen Betrieben wird der meiste Umsatz generiert und sie stellen die meisten…
-
Ausgezeichnet – das Handwerk ehrt seine Jubilare
Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmer und Handwerksmeister aus. Betriebsjubiläen (Jubiläumsdatum in Klammer) Stadtkreis Stuttgart 100 Jahre Textilreinigung Trieb Thomas Trieb e.K., Stuttgart (1. Januar 2025) Vohmann GmbH, Klempnerei, Stuttgart (5. November 2024) 50 Jahre Elektro HD Eifler GmbH & Co. KG, Stuttgart (1. Januar 2025) Liane Bott Institut für Ganzheitskosmetik Liane Bott-Voelker e.K., Inh. Bettina Gebhardt, Stuttgart (2. Januar 2025) Eva Lazar-Berg, Kosmetikbetrieb, Stuttgart (1. November 2024) 25 Jahre Bernd Kaczmarek, Schornsteinfegerbetrieb, Stuttgart (1. Januar 2025) Anja Kleesattel und Claudia Heim, GbR Kosmetikinstitut, Stuttgart (1. Januar 2025) Peter Jaus, Bauunternehmen,…
-
Wie alternative Antriebe die Werkstätten verändern
Die Automobilwelt befindet sich im Wandel: In zehn Jahren sollen in der EU keine Autos mehr mit Verbrenner-Motor zugelassen werden, außer für E-Fuels. Der Umstieg auf Elektroantriebe ist im vollen Gange, aber auch Wasserstoff- und Gasantriebe gewinnen an Bedeutung. Eine neu konzipierte Weiterbildung bereitet die Fachkräfte der Kfz-Werkstätten darauf vor. Schraube um Schraube löst ein Kfz-Mechatroniker den Inverterdeckel im Motorraum des Brennstoffzellenautos. „Da es sich bei einem Wasserstofffahrzeug um ein Hochvoltfahrzeug handelt, muss nach dem Freischalten der Hochvoltbatterie und der Brennstoffzelleneinheit die Spannungsfreiheit nachgewiesen werden“, erklärt Giacomo Albenzio, Techniker-Meister und Dozent an der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart. An dem deutschlandweit ersten umgebauten Wasserstofffahrzeug mit vorinstallierten Fehlern und Messstellen können…