• Ausbildung / Jobs

    Vollversammlung der Handwerkskammer: Das Handwerk bietet viele Chancen

    Die Aufträge sind da, doch das Personal fehlt: Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer am Montag in Stuttgart wird daher intensiv diskutiert, was die Branche dem akuten Fachkräftemangel entgegensetzen kann. „Die Betriebe im Handwerk brauchen ausbildungsreife junge Menschen, verlässliche Wege in der Anwerbung und neue Chancen, um motiviertes Personal zu gewinnen. Denn ohne ein starkes Handwerk können die Herausforderungen unseres Landes nicht bewältigt werden“, betont Kammerpräsident Rainer Reichhold. Besorgniserregend sei das sinkende Leistungsniveau der Schulabsolventinnen und -absolventen, so Reichhold. „Das macht sich in der Ausbildung bemerkbar. Die Berufsschulen und besonders die Handwerksbetriebe selbst können diese Defizite aber nicht beheben.“ Deshalb fordere das Handwerk unter anderem, dass das Schulsystem in Baden-Württemberg gestärkt…

  • Ausbildung / Jobs

    Handwerkerferien in der Region Stuttgart

    Auch Handwerkerinnen und Handwerker brauchen eine Auszeit. Deshalb machen viele Betriebe in den warmen Sommermonaten Urlaub. Wann sie in der Region Stuttgart mit weniger Handwerk rechnen müssen: Die Kreishandwerkerschaften der Region Stuttgart haben ihren Betrieben Termine empfohlen, um das Geschäft zu schließen: Vom 5. August bis zum 25. August machen einige Unternehmen aus dem Stadtkreis Stuttgart sowie den Landkreisen Esslingen, Ludwigsburg und Rems-Murr Betriebsurlaub. Vom 12. August bis 1. September sind die Handwerkerferien im Landkreis Böblingen und vom 29. Juli bis zum 17. August im Landkreis Göppingen. Während dieser Zeit ist mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. Das hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf die Endverbraucher, sondern auch auf Handwerksbetriebe,…

  • Ausbildung / Jobs

    Wunsch nach mehr Zusammenarbeit und Austausch

    Das Handwerk braucht dringend Fachkräfte und Indien sucht für seine junge Bevölkerung nach neuen beruflichen Wegen – beide können voneinander profitieren, da waren sich alle Beteiligte des Delegationsbesuchs einig. Jetzt geht es darum, bei der Berufsqualifizierung enger zusammenzuarbeiten. Die Azubis in den Werkstätten der Bildungsakademie in Stuttgart Weilimdorf staunten nicht schlecht, als sich eine Gruppe von 24 Menschen durch die Räume schlängelte. Das Interesse der indischen Delegation um Deepak Kesarkar, Bildungsminister von Maharashtra, an den Ausbildungswegen in Deutschland war groß. Kammerchef Peter Friedrich, Handwerk BW- Vizepräsident Thomas Bürkle und Geschäftsführer Berufliche Bildung Jan Deike konnten in jeder Werkstatt einen kurzen Einblick geben, wie dort die Handwerks-Azubis überbetrieblich ausgebildet werden. Dabei…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Hochwasserkatastrophe in der Region Stuttgart

    Das Hochwasser und die Überschwemmungen haben in zahlreichen Handwerksbetrieben in der Region Stuttgart immense Schäden hinterlassen. Teilweise kann derzeit dort nicht oder nur eingeschränkt gearbeitet werden. „Wir werden unsere Betriebe beim Wiederaufbau, der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und der Weiterführung des Betriebs als Handwerkskammer nach Kräften unterstützen“, betont Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Kammer. Da die Beseitigung der durch das Hochwasser entstandenen Schäden und die Spätfolgen zu erheblichen finanziellen Belastungen für die Unternehmen führen werden, seien die Beratungsleistungen der Fachleute der Handwerkskammer eine effektive Unterstützung. Unter anderem können Einstiegsinfos zum Thema Kurzarbeitergeld bei Hochwasser oder Infos über steuerliche Erleichterungen für Hochwasser-Betroffene nachgefragt werden. Betroffene Betriebe melden sich bei der Handwerkskammer Region Stuttgart,…

  • Ausbildung / Jobs

    Wie die Betriebsnachfolge gelingt

    Der Generationenwechsel beschäftigt die älteren Betriebsinhaber im Handwerk. Denn 45 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer sind älter als 50 Jahre und werden somit in den nächsten 10 bis 15 Jahren ihren Betrieb übergeben. Aufgrund des demographischen Wandels und einer zunehmenden Meisterlücke sind geeignete Nachfolger rar, so Gabriele Hanisch, Geschäftsführerin bei der Handwerkskammer Region Stuttgart für den Bereich Unternehmensservice. Der erfolgreiche Betriebsnachfolgeprozess im Handwerk hat neben dem einzelwirtschaftlichen Interesse auch eine ganz wesentliche volkswirtschaftliche Komponente. Das Handwerk bietet eine Vielzahl sicherer Arbeitsplätze und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nahversorgung. Nicht zuletzt ist das Handwerk auch ein wichtiger Partner für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Einen Handwerksbetrieb zu übergeben oder zu übernehmen,…

  • Ausbildung / Jobs

    Handwerk macht Schule

    Karriere machen? Die Energie-, Klima- oder Mobilitätswende mit vorantreiben? Den Weg zur Digitalisierung mitgestalten? Hier denken viele Kinder und Jugendliche immer noch zu häufig an einen Job, der ein Studium voraussetzt. Dabei bietet auch das Handwerk jungen Menschen hervorragende Zukunftschancen und die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen selbst aktiv mit anzugehen. „Wir müssen feststellen, dass in allgemeinbildenden Schulen die Themen des Handwerks nicht immer präsent sind – sie fehlen oft im Rahmen der Berufsorientierung, aber auch im regulären Fachunterricht“, betont Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. „Über das Portal Handwerk macht Schule wollen wir den Berufsorientierungslehrern passendes und spannendes Material für den Unterricht anbieten.“  Die Vielfalt und Attraktivität der Ausbildungsberufe und…

  • Ausbildung / Jobs

    „Ich kann das!“

    Schleifen, fräsen, schrauben: Beim bundesweiten Aktionstag Girls‘Day schnuppern junge Frauen in Stuttgart in die Welt des Handwerks – seien Sie dabei! 13 Mädchen besuchen am Donnerstag, den 25.04.2024, die Ausbildungswerkstätten in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart. Sie können sich dort in eher männlich geprägten Handwerksberufen ausprobieren: Fünf Mädchen werden die Aufgaben einer Kfz-Mechatronikerin kennenlernen, acht weitere stehen an der Schreiner-Werkbank. Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, sich ein Bild von den Aktionen vor Ort zu machen. Handwerk erleben Für die Girls in der Schreiner-Werkstatt heißt es: Fräsen, sägen, schleifen bis die Späne fliegen! Ausbilder Sven Finkbeiner hat sich dafür ein Projekt überlegt mit einem klaren Ziel: „Ich…

  • Ausbildung / Jobs

    Erasmus+: Handwerksgesellen erleben Auslandsabenteuer

    Für 14 Handwerkerinnen und Handwerker ist ein Traum wahr geworden: Dank des Erasmus+-Projekts der Handwerkskammer Region Stuttgart reisten sie Anfang Januar in das italienische Städtchen Volterra, dort sammelten sie wertvolle Arbeitserfahrungen, entwickelten sich persönlich weiter und schlossen Freundschaften fürs Leben. Nach einem vierwöchigen Sprachkurs im Januar arbeiteten sie bis Ende März in italienischen Handwerksbetrieben. „Durch Projekte wie Erasmus+ werden kulturelle Brücken zwischen Ländern gebaut und der europäische Gedanke eindrucksvoll gelebt“, erklärt Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Gerade jetzt in politisch schwierigen Zeiten sei es wichtig, Zeichen zu setzen und die interkulturelle Verständigung zu fördern. „Die Erasmini haben die einzigartige Chance genutzt, ein fremdes Land und neue Arbeitstechniken kennenzulernen…

  • Ausbildung / Jobs

    Handwerkskonjunktur: Ohne Impulse kein Aufschwung in Sicht

    Die Geschäftslage im Handwerk in der Region Stuttgart ist auch im Frühjahr stabil. Sorgenkind ist und bleibt der Bau- und Ausbaubereich. Bei einer Umfrage der Stuttgarter Handwerkskammer berichtet jeder zweite Unternehmer zwar von einer guten Geschäftslage, Wachstumsimpulse seien aber nicht zu erkennen. Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, betont, dass mit Blick auf die Krise auf dem Wohnungsmarkt schnelleres politisches Handeln gefragt sei. „Angesichts der schrumpfenden Zahl an Baugenehmigungen wird die Sorge vor allem um die Baubranche und deren Mitarbeiter größer und größer.“ Auch die Betriebe, die den „Gewerblichen Bedarf“ abdecken, sind stark von der flauen Industriekonjunktur und der fehlenden Nachfrage nach Investitionsgütern beeinflusst. „Signale und Mut in Investitionen…

  • Ausbildung / Jobs

    Ausgezeichnete Ausbilder werden belohnt

    Mit dem Ausbildungspreis würdigt die Handwerkskammer einmal im Jahr besonders engagierte Ausbildungsunternehmen für ihre großartigen Leistungen. Noch bis zum 31. Mai können sich Handwerksbetriebe aus der Region Stuttgart für die Auszeichnung bewerben. Die ausgezeichneten Unternehmen erhalten unter anderem einen Smart EQ fortwo für ein Jahr. In rund 4.000 Ausbildungsbetrieben in der Region Stuttgart setzen sich Jahr für Jahr engagierte Handwerkerinnen und Handwerker dafür ein, die Fachkräfte von morgen auszubilden. „Mit der Qualifizierung des handwerklichen Nachwuchses tragen die Betriebe einen unersetzbaren Teil zur Sicherung einer erfolgreichen Zukunft des Handwerks bei – diesen Einsatz belohnen wir mit dem Ausbildungspreis“, erläutert Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Die Auszeichnung soll Betriebe gleichzeitig…