• Energie- / Umwelttechnik

    Anbindung LNG Terminal: Enge Zusammenarbeit zwischen SH Netz und Gasunie Deutschland

    Netzbetreiber stärken mit schnellen Anbindungen des LNG Terminals in Brunsbüttel Versorgungssicherheit für Schleswig-Holstein, Deutschland und Europa. Dem Standort Brunsbüttel kommt bei der von der Bundesregierung vorangetriebenen Unabhängigkeit von russischem Erdgas eine zentrale Rolle zu: In einem ersten Schritt soll dort noch in diesem Jahr ein schwimmendes Terminal für Flüssiggas (LNG – Liquefied Natural Gas) seinen Betrieb aufnehmen. Um das dort angelandete Gas schnellstmöglich an die Verbraucher in Haushalten und Industrie in Deutschland und Europa liefern zu können, haben die beiden Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz, Quickborn, und Gasunie Deutschland, Hannover, eine enge Zusammenarbeit bei der Errichtung einer Anbindeleitung vereinbart. Die Fertigstellung der rund 3,0 Kilometer langen Leitung, die vom Hafen Brunsbüttel zur…

    Kommentare deaktiviert für Anbindung LNG Terminal: Enge Zusammenarbeit zwischen SH Netz und Gasunie Deutschland
  • Energie- / Umwelttechnik

    HanseWerk AG vermarktet Arbeitsgaskapazität von rund 1.271 GWh für Kavernenspeicher in Kraak

    Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage gewinnt die Gasspeicherung für Energieversorgungsunternehmen zunehmend an Bedeutung. Um die Versorgungssicherheit in Deutschland sicherzustellen, vermarktet die HanseWerk AG am Mittwoch, 11. Mai 2022, zwischen 11 und 12 Uhr  freie Kapazitäten mit einem Volumen von knapp 1.271 GWh für den Kavernenspeicher in Kraak (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Die Auktion erfolgt über das Betreiberportal www.hansewerk.com/de/fuer-unternehmen/vermarktung-erdgasspeicher.html. Der Gasspeicher ist an das Marktgebiet der Trading Hub Europe (THE) angebunden und besitzt einen Übergabepunkt zum Fernleitungsnetzbetreiber Ontras. Die von HanseWerk ausgeschriebene Speichermenge wird ab 16. Mai 2022 für eine Dauer von 10,5 Monaten angeboten und ist aufgeteilt in insgesamt elf Lose. Jedes dieser Lose verfügt über eine Arbeitsgaskapazität von 115,5 GWh sowie…

    Kommentare deaktiviert für HanseWerk AG vermarktet Arbeitsgaskapazität von rund 1.271 GWh für Kavernenspeicher in Kraak
  • Energie- / Umwelttechnik

    HanseWerk: SH Netz plant Erneuerung der Netzinfrastruktur im Ortszentrum von Satrup

    Mit der Übernahme der technischen Geschäftsbereiche vom E-Werk Satrup zum 1. Januar 2022 plant die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) die Erneuerung der Netzinfrastruktur. In den kommenden Wochen wird der Netzbetreiber auf die Gemeinde und die Grundstücksanlieger zugehen, um anstehende Baumaßnahmen wie den Austausch der bisherigen Ortsnetzstationen durch fernsteuerbare Ortsnetzstationen oder die Erneuerung von Kabeltrassen detailliert zu besprechen. „Diese Vorhaben sind notwendig, um das Stromnetz für die Zukunft zu rüsten und nachhaltig zu stabilisieren“, sagt Thorsten Jansen, technischer Leiter der HanseWerk-Tochter SH Netz in Süderbrarup. Die Erneuerung soll in verschiedenen Abschnitten über einen Zeitraum von mehreren Jahren erfolgen. „Wir sind zuversichtlich, dass diese Aufgabe am Ende allen Einwohnerinnen und…

    Kommentare deaktiviert für HanseWerk: SH Netz plant Erneuerung der Netzinfrastruktur im Ortszentrum von Satrup
  • Energie- / Umwelttechnik

    HanseWerk: SH Netz erhält Zuschlag für den Betrieb des Stromnetzes in der Stadt Heiligenhafen

    Die Stadt Heiligenhafen und die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) haben ihre Zusammenarbeit erneut besiegelt: Im Rathaus unterzeichneten Bürgermeister Kuno Brandt und Matthias Boxberger, Aufsichtsratsvorsitzender von HanseWerk-Tochter SH Netz, sowie Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netzdienste bei SH Netz, einen neuen Vertrag für den Betrieb des Stromnetzes. Der Konzessionsvertrag beginnt am 1. Januar 2022 und hat eine Laufzeit von insgesamt 20 Jahren bis zum 31. Dezember 2041. „In dem vorausgegangenen Ausschreibungsverfahren haben das Angebot und die Leistungsfähigkeit der Schleswig-Holstein Netz AG überzeugt“, sagte Bürgermeister Kuno Brandt bei der Unterzeichnung des sogenannten Wegenutzungsvertrags. „Wir freuen uns, dass wir die Zusammenarbeit mit der Stadt bei der Stromversorgung fortsetzen können“, erklärte Dirk Lucht,…

    Kommentare deaktiviert für HanseWerk: SH Netz erhält Zuschlag für den Betrieb des Stromnetzes in der Stadt Heiligenhafen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wasserstoff-BHKW von HanseWerk Natur: bessere Wirkungsgrade und höhere Leistung bei zweiter Testreihe mit H2

    HanseWerk Natur hat die zweite Testreihe an seinem Wasserstoff-BHKW in Hamburg-Othmarschen gemeinsam mit dem Lösungsanbieter INNIO erfolgreich abgeschlossen. Nachdem der Wärmenetzbetreiber im ersten Feldversuch die Machbarkeit des Betriebs mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff (H2) mit einem Motor in der Ein-Megawatt-Klasse (1 MW) erstmals nachgewiesen hatte, hat HanseWerk Natur jetzt die Wirkungsgrade und Leistung des Blockheizkraftwerkes untersucht. „Im Vergleich zur ersten Testreihe gab es eine Leistungssteigerung“, fasst der verantwortliche Projektleiter Jens Kuglin von HanseWerk Natur zusammen. Beim Wasserstoff-Betrieb ist die Leistung um rund zehn Prozent gestiegen, im Spitzenlastbetrieb sogar um mehr als 20 Prozent. HanseWerk Natur informiert über Klimaschutz, Nahwärme und Fernwärme unter www.hansewerk-natur.com.  HanseWerk Natur bereitet sich mit seinem Feldversuch auf zukünftige Veränderungen im Gasnetz vor. Bislang betreibt der Wärmenetzbetreiber mehr als 200 BHKW-Motoren in Norddeutschland mit Erdgas oder Bioerdgas und erzeugt Strom und Wärme umweltschonend in einem…

    Kommentare deaktiviert für Wasserstoff-BHKW von HanseWerk Natur: bessere Wirkungsgrade und höhere Leistung bei zweiter Testreihe mit H2
  • Energie- / Umwelttechnik

    Digitalisierung: HanseWerk Natur schafft Lösung für Betriebs- und Anlagenverwaltung in Norddeutschland

    HanseWerk Natur betreibt mehr als 850 Energieumwandlungsanlagen in Norddeutschland, darunter rund 250 Blockheizkraftwerke (BHKW). Von dort aus gelangt die Nahwärme und Fernwärme in rund 250 Wärmenetzen zu mehr als 20.000 Kunden. HanseWerk Natur sorgt für eine hohe Versorgungssicherheit bei der Nahwärme und Fernwärme. Dies gelingt nicht nur mit einer 24/7-Bereitschaft, sondern auch dank der Digitalisierung, die der Wärmenetzbetreiber für seine Betriebs- und Anlagenverwaltung nutzt. HanseWerk Natur hat eine Datenbank geschaffen, in der sämtliche Informationen zu den Bauteilen in den Anlagen inklusive der dazugehörigen Wartungen und Prüfungen hinterlegt sind. HanseWerk Natur informiert über BHKW, Hausanschlüsse und Versorgungssicherheit unter www.hansewerk-natur.com. „Wir haben eine Anwendung für den rechtskonformen Anlagenbetrieb entwickelt“, erläutert Ronald Müller,…

    Kommentare deaktiviert für Digitalisierung: HanseWerk Natur schafft Lösung für Betriebs- und Anlagenverwaltung in Norddeutschland
  • Energie- / Umwelttechnik

    Restcent: HanseWerk-Gruppe spendet 18.000 Euro an Klimaschutz- und Sozialprojekte

    Quickborn. Insgesamt 18.000 Euro haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HanseWerk-Gruppe in diesem Jahr gemeinsam mit dem Unternehmen für Klimaschutz- und Sozialprojekte gesammelt. 2.000 Euro fließen davon an eine Initiative im Kreis Segeberg: Die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz hat einen Spendenscheck an den Förderverein Wildpark Eekholt überreicht. Peter Grau, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates der HanseWerk-Gruppe, erläutert den Hintergrund: „Die Hälfte der Spendensumme haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch freiwilligen Verzicht auf die Auszahlung der Netto-Cent-Beträge ihres Gehalts selbst gesammelt. Dieser Betrag wurde anschließend durch die Unternehmensgruppe verdoppelt.“ Seit die Belegschaft und die HanseWerk-Gruppe 2005 den Hilfsfonds ,Restcent‘ eingerichtet haben, konnten verschiedene gemeinnützige Organisationen mit mehr als 400.000 Euro unterstützt werden. Die Spendenempfänger…

    Kommentare deaktiviert für Restcent: HanseWerk-Gruppe spendet 18.000 Euro an Klimaschutz- und Sozialprojekte
  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaschutz: Standorte von HanseWerk Natur werden 2022 klimaneutral – 15 Tonnen weniger CO2 allein in Fockbek

    Für den Klimaschutz wird HanseWerk Natur die Energie für die Versorgung seiner Standorte in Norddeutschland zukünftig überwiegend selbst produzieren. Im kommenden Jahr sollen die Standorte des Betreibers der Wärmnetze klimaneutral werden. Die klimafreundliche Energie bezieht HanseWerk Natur aus verschiedenen Quellen: Der Wärmenetzbetreiber errichtet für die Stromversorgung insgesamt 42 Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf den Dächern seiner Standorte und Container. Allein mit dieser Maßnahme spart HanseWerk Natur 276 Tonnen CO2 im Jahr ein. Darüber hinaus produziert der Wärmenetzbetreiber Wärme mit umweltfreundlichen Wärmepumpen und kann somit den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Erdgas weiter reduzieren. Zudem produziert HanseWerk Natur in seinen Blockheizkraftwerken Strom und Wärme umweltfreundlich in einem Arbeitsgang – dank dieser effizienten Energieerzeugung spart…

    Kommentare deaktiviert für Klimaschutz: Standorte von HanseWerk Natur werden 2022 klimaneutral – 15 Tonnen weniger CO2 allein in Fockbek
  • Energie- / Umwelttechnik

    HanseWerk: Fürsorge statt Feier – SH Netz spendet 2.000 Euro an den Schleswig-Holsteinischen Schwimmverband

    Als die Nachricht von HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) kam, war die Freude bei Steffen Weber, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Schwimmverbandes, groß. Der Schleswig-Holsteinische Schwimmverband e.V. bietet in 13 Kreisschwimmverbänden und 99 Vereinen insgesamt knapp 20.000 Mitgliedern die Möglichkeit, die Freude am Schwimmsport zu entdecken. Mit der Kampagne „Schwimmfähigkeit von Kindern sichern“ sorgt der Verband nun dafür, dass Kinder, die durch die Corona-Pandemie keinen Schwimmunterricht besuchen konnten, das Schwimmen lernen. Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, setzt sich für dieses Anliegen ein und hat heute einen Spendenscheck in Höhe von 2.000 Euro überreicht. Dirk Lucht, Kommunalbetreuer von HanseWerk-Tochter SH Netz, sagt: „Der Pandemie geschuldet hatten viele Kinder durch geschlossene Schwimmbäder keine Möglichkeit,…

    Kommentare deaktiviert für HanseWerk: Fürsorge statt Feier – SH Netz spendet 2.000 Euro an den Schleswig-Holsteinischen Schwimmverband
  • Energie- / Umwelttechnik

    HanseWerk: HanseGas nimmt Erdgasnetz in Klein Wangelin in Betrieb

    Nach knapp fünfmonatiger Bauzeit hat HanseWerk-Tochter HanseGas die neue Erdgasleitung in Klein Wangelin in Betrieb genommen. Mehr als 1.600 Meter Leitungen hat der Netzbetreiber verlegt und hierfür 125.000 Euro investiert. „Wir freuen uns, dass der Ortsteil von Neu Poserin jetzt Anschluss an unser Netz erhält und alle Vorteile einer umweltschonenden Erdgasversorgung nutzen kann“, sagt der zuständige Koordinator Olaf Boenigk von HanseGas, Tochterunternehmen von HanseWerk. Kommunalbetreuer Wolf-Axel Rahn ergänzt: „Wir danken allen Betroffenen für ihr Verständnis während der Bauzeit.“ Er freut sich über die rasche Fertigstellung der Erschließung. Bei einem Leitungsabschnitt kam das innovative Horizontalbohrspülverfahren zum Einsatz, welches das Einziehen der Rohre unter der Erde ermöglicht, ohne diesen aufzugraben. In weiten…

    Kommentare deaktiviert für HanseWerk: HanseGas nimmt Erdgasnetz in Klein Wangelin in Betrieb