-
HanseWerk: SH Netz errichtet neue, fernsteuerbare Ortsnetzstation in Kronprinzenkoog (Mittelstraße)
Im Zuge der Modernisierung ihrer Stromnetze errichtet die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) in Kronprinzenkoog eine neue, intelligente Ortsnetzstation. Dafür investiert der Netzbetreiber rund 38.000 Euro. Das quaderförmige Häuschen mit einem Gewicht von mehreren Tonnen ersetzt die bestehende Ortsnetzstation. „Mit der modernen Ortsnetzstation, die über die zentrale Netzleitstelle in Rendsburg fernsteuerbar ist, erhöht SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, die Versorgungssicherheit der angeschlossenen Haushalte“, erklärt Tobias Ernecke, Leiter des Netzcenters von SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, in Meldorf. „So können wir im Störungsfall schneller reagieren.“ In dem Technik-Gebäude wird Mittelspannung in die in Niederspannungsnetzen übliche Spannung von 400 Volt umgewandelt, die für die Versorgung der angeschlossenen Haushalte benötigt wird. Die…
-
HanseWerk: „Kein Kind ohne Sport!“ Sportjugend SH und SH Netz verleihen Starterpaket an SV Ellingstedt
Marion Blasig (stellvertretende Vorsitzende der Sportjugend Schleswig-Holstein), Ralf Loell (Kommunalmanager der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG) und Rainer Detlefsen (Vorsitzender des Kreissportverbandes Schleswig-Flensburg) haben am Dienstag ein Starterpaket unter der Initiative „Kein Kind ohne Sport!“ an den SV Ellingstedt verliehen. Das Paket wurde im Rahmen des Kinderturnangebotes an die Verantwortlichen des SVE übergeben. „Beim SV Ellingstedt stehen die Belange von Kindern und Jugendlichen stark im Fokus des gesamten Vereinsengagements. Das wird sowohl bei genauerer Betrachtung der engagierten Arbeit der Verantwortlichen vor Ort als auch mit Blick auf das gut strukturierte Sportangebot des Clubs deutlich.“, beschrieb Marion Blasig das Ellingstedter Engagement während Ihrer Ansprache. Für die Vorstandsmitglieder sowie die Trainerinnen und Trainer…
-
HanseWerk: Mit Hubschrauber und Kran – SH Netz baut Freileitungen und Masten im Kreis Pinneberg ab
Die Strommasten zwischen Uetersen, Moorrege und Wedel gehören nach diesem Winter der Vergangenheit an. Seit Mitte November 2021 demontiert HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz die Seile. Zeitnah beginnen die Technik-Experten mit dem Abbau der bis zu 30 Meter hohen Masten der ehemaligen 30-Kilovolt-Stromleitung. Hierbei kommt schweres Gerät zum Einsatz. „An einigen schwer zugänglichen Stellen bauen wir die Strommasten per Helikopter ab“, berichtet der zuständige Projektleiter Bastian Eggers von Schleswig-Holstein Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk. „Für den Großteil des Mastabbaus kommt ein 40 Tonnen schwerer Kran zum Einsatz.“ Insgesamt 48 Masten baut der Netzbetreiber bis Januar 2022 ab. Jörg Kastrup, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Pinneberg, sagt: „Mit dem Rückbau werden ein bestehender…
-
HanseWerk: SH Netz investiert rund vier Millionen Euro in Strom- und Gasnetze in Henstedt-Ulzburg
Die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) investiert bis Ende des Jahres 2022 rund vier Millionen Euro in ihre Strom- und Gasnetze in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Das berichteten Daniel Schaefer, Kommunalbetreuer von SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, im Kreis Segeberg, sowie Gerhard Petersen, Leiter des Technik-Standortes in Kaltenkirchen, bei der Vorstellung des Netzentwicklungsplans. Am Kommunalgespräch nahmen neben Bürgermeisterin Ulrike Schmidt auch Ortsplaner Volker Duda und Jörn Mohr, Leiter Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt, teil. Im laufenden Jahr hat der Netzbetreiber rund 2,6 Millionen Euro investiert. Davon sind allein 1,8 Millionen Euro in das Gewerbegebiet „Große Heidkoppel“ geflossen, im Wesentlichen zur Leitungsverstärkung. So hat SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, hier rund…
-
HanseWerk: SH Netz nimmt neue Hochspannungsleitung bei Schuby in Betrieb
HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) hat den letzten Abschnitt der neuen Hochspannungsleitung zwischen Schuby und Schuby/West in Betrieb genommen. „Hauptaufgabe der neuen Leitung ist es, den regional eingesammelten Grünstrom zur 380-kV-Höchstspannungsleitung „Mittelachse“ der TenneT TSO zu transportieren“, erklärt SH-Netz-Projektleiter Finn Radtke. Nachdem im Jahre 2020 bereits das neue Umspannwerk Schuby/West zwischen Schuby und Silberstedt errichtet wurde, sind nun auch die Arbeiten an der neuen Freileitung abgeschlossen. Insgesamt 10 Mio. Euro hat SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, in die rund 3,5 Kilometer lange Leitung investiert. „Das neue Umspannwerk ist ein wichtiger Knotenpunkt der sogenannten „Mittelachse“ – eine überregionale Transportleitung auf Höchstspannungsebene (380kV), die von Hamburg bis nach Dänemark verläuft“, ergänzt Radtke…
-
HanseWerk: Ersatzneubau der 110-kV-Leitung von SH Netz zwischen Flensburg und Weding kann beginnen
Die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) hat den Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau der acht Kilometer langen 110-kV-Freileitung zwischen Flensburg und Weding erhalten. Mit dem Beschluss hat das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) in Kiel das Vorhaben genehmigt und die Weichen für die Bauarbeiten gestellt. Geplant ist es, die 23 Maste der bestehenden Hochspannungsleitung auf dem Gebiet der Gemeinde Handewitt neu zu errichten und mit leistungsstärkeren Leiterseilen zu bestücken. Dadurch kann die Stromübertragungskapazität um etwa das 3-fache erhöht werden. Der Neubau der Leitung ist notwendig geworden, weil in der Region mehr Windenergie produziert wird, als das bestehende Leitungsnetz aufnehmen kann. Die Netzverstärkung sorgt dafür, dass zukünftig mehr lokal produzierte Windenergie…
-
HanseWerk: Künstliche Intelligenz im Praxistest – Befliegung der Stromleitungen mit innovativer Kameratechnik
Seit diesem Montag ist ein Helikopter im Tiefflug in ganz Schleswig-Holstein in Einsatz: HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) überprüft seine 110-Kilovolt-Freileitungen aus der Luft. Mit an Bord hat der Hubschrauber eine moderne Kameratechnik. Projektleiter Steffen Kupke von Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, erläutert: „Perspektivisch möchten wir die Vorteile der Digitalisierung nutzen uns unsere Freileitungen statt mit dem Helikopter umweltfreundlich per Drohne überprüfen. Hierfür testen wir schon jetzt die dazugehörige Kameratechnik.“ Die Kamera hängt unter dem Hubschrauber und dokumentiert den Zustand der Stromleitungen. Eine Künstliche Intelligenz (KI) wertet die Daten im Anschluss aus und erkennt Unregelmäßigkeiten an den Leiterseilen und Masten, zum Beispiel Vogelnester, Beschädigungen durch Blitzeinschläge oder andere Witterungseinflüsse. Für…
-
Deutschlands beste Energieversorger: HanseWerk ausgezeichnet
Quickborn. Im Jahr 2018 wurde HanseWerk erstmals von Focus Money mit dem Siegel „Deutschlands beste Energieversorger“ ausgezeichnet. Der positive Trend des Energiedienstleisters setzt sich fort: Zum vierten Mal infolge hat die HanseWerk-Gruppe aus Norddeutschland die Auszeichnung gewonnen. Für die umfangreiche Studie hat das vom Fachmagazin Focus Money beauftragte IMWF Institut 41 Millionen Nennungen im Internet von 22.000 Unternehmen im Zeitraum Mai 2020 bis April 2021 ausgewertet. HanseWerk belegt mit 81,3 von 100 möglichen Punkten einen Platz in den Top Ten und trägt somit weiterhin das Siegel „Deutschlands bester Energieversorger“. Wer mehr über die HanseWerk-Gruppe, seine Energielösungen für Kommunen und Klimaschutz erfahren möchte, klickt auf www.hansewerk.com. Die Studie „Deutschlands Beste“ von…
-
HanseWerk: HanseGas nimmt Erdgasnetz in Hohewisch und Kronskamp offiziell in Betrieb
Nach sechsmonatiger Bauzeit hat HanseGas, Tochterunternehmen von HanseWerk, die neue Erdgasleitung in Hohewisch und Kronskamp offiziell in Betrieb genommen. Insgesamt 4.000 Meter Leitungen hat der Netzbetreiber verlegt und hierfür 300.000 Euro investiert. „Wir freuen uns, dass die beiden Ortsteile von Neustadt-Glewe jetzt Anschluss an unser Netz erhalten und alle Vorteile einer umweltschonenden Erdgasversorgung nutzen können“, sagte der zuständige Koordinator Olaf Boenigk von HanseGas, Teil der HanseWerk-Gruppe. Gemeinsam mit Neustadt-Glewes Bürgermeisterin Doreen Radelow, den Kommunalbetreuern Christoph Moldenhauer und Wolf-Axel Rahn hat Olaf Boenigk mit der symbolischen Entzündung einer Erdgasfackel den neuen Leitungsabschnitt offiziell in Betrieb genommen. Rechtzeitig zur Heizperiode hatte die HanseWerk-Tochter HanseGas die Arbeiten am Gasnetz fertiggestellt. Besondere Herausforderungen wie…
-
HanseWerk: Atemschutzträger bei SH Netz im Einsatz – Feuerwehr Hennstedt übt im Umspannwerk Linden
Feuer im Umspannwerk – dieses Szenario ist für Feuerwehrleute längst keine alltägliche Situation. Zur Vorbereitung auf einen möglichen Ernstfall in einer stromführenden Anlage übten 25 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt im Umspannwerk Linden in diesen Tagen unter „realen“ Bedingungen. Dafür stellte der Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, den ehrenamtlich tätigen Brandbekämpfern das alte Schaltanlagengebäude auf dem Gelände zur Verfügung. Kommt es zu einem Brand in einem Umspannwerk wird – wie in anderen Fällen auch – zunächst die zuständige Rettungsleitstelle informiert. Diese nimmt dann sofort Kontakt zu den Technikern des Netzbetreibers auf, damit die Anlage für den Einsatz spannungsfrei geschaltet werden kann. „Die Rettungskräfte können erst nach einer…