-
HanseWerk für „Exzellente Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet
HanseWerk hat das Siegel „Exzellente Nachhaltigkeit 2021“ des F.A.Z.-Instituts erhalten. In einer umfangreichen Studie hat das F.A.Z.-Institut Aussagen zu 21.000 Marken aus 438 Millionen deutschsprachigen Online-Quellen untersucht. Insgesamt wurden in der Studie, in der HanseWerk sehr gut abgeschnitten hat, 2,2 Millionen Nennungen von August 2020 bis Juli 2021 untersucht. Mit 99,6 von 100 Punkten erreicht die HanseWerk-Gruppe einen hervorragenden Wert und belegt Platz 2 unter den untersuchten Energieversorgern. Wer sich für HanseWerk, Energielösungen und den Klimaschutz interessiert, kann sich unter www.hansewerk.com informieren. In der Studie „Exzellente Nachhaltigkeit 2021“ wurde die Nachhaltigkeit von 21.000 Unternehmen anhand der folgenden Kriterien bewertet: ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit und ökonomische Nachhaltigkeit. Die HanseWerk-Gruppe wurden somit unter folgenden Gesichtspunkten analysiert: Umgang mit natürlichen Ressourcen/Rohstoffen, Erhalt der biologischen Vielfalt, Effizienz der Energie- und Rohstoffnutzung, Integration und Inklusion, gesellschaftliche Verantwortung, soziale Gerechtigkeit, umweltfreundliche Produktionsweise,…
-
SH Netz: Rund neun Millionen Euro für neues Umspannwerk samt Freileitungen in Bad Bramstedt
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), teil der HanseWerk-Gruppe, investiert rund neun Millionen Euro in den Ersatzneubau des Umspannwerks Bad Bramstedt. Darin erhalten sind die Kosten für Neu- und Rückbau der Freileitungen inklusive Masten in Höhe von etwa 2,7 Millionen Euro. Das rund 13.000 Quadratmeter große Grundstück liegt nur wenige Meter vom alten Standort im B-Plan 58 „Gewerbegebiet Süd“ an der B206 entfernt. Die Bauarbeiten haben im Juni begonnen. Über den Fortschritt informierten Daniel Schaefer, zuständiger Kommunalbetreuer von HanseWerk-Tochter SH Netz im Kreis Segeberg, und Michael Krause vom Netzcenter von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, in Kaltenkirchen interessierte Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter, darunter auch Bürgermeisterin Verena Jeske beim „Baustellengespräch“. Nach Gründung…
-
HanseWerk-Tochter ElbEnergie erschließt neues Wohngebiet in Appel mit Erdgas
Der Ausbau des Gasnetzes im Landkreis Harburg schreitet weiter voran. Aktuell erschließt HanseWerk-Tochter ElbEnergie das Neubaugebiet „Achter den Wischen“ in Appel mit Erdgas. „Wir verlegen seit Mitte September mehr als 200 Meter neue Gasleitungen“, berichtet Projektleiter Daniel Klingberg Von ElbEnergie, Tochterunternehmen von HanseWerk. „Kommende Woche ist die Erschließung abgeschlossen.“ 14 Einfamilienhäuser erhalten auf diesem Wege eine Anschlussmöglichkeit an das Gasnetz von ElbEnergie, Teil der HanseWerk-Gruppe. Der Netzbetreiber investiert 17.000 Euro in diese Baumaßnahme. Für den Anschluss der neuen Gasleitungen an das bestehende Gasnetz ist seit dieser Woche die Straße „Am Schulweg“ in Appel auf Höhe der Kreuzung Everser Dorfstraße halbseitig gesperrt. „Wir bemühen uns, die Einschränkungen zu gering wie möglich…
-
Gerade einmal 7,83 Minuten im Jahr ohne Strom – HanseWerk-Tochter SH Netz deutlich besser als der Bundesdurchschnitt
Die Menschen im Netzgebiet von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, hatten im letzten Jahr im Schnitt pro Haushalt gerade einmal 7,83 Minuten keinen Strom. Mit dieser durchschnittlichen Ausfallzeit liegt der Stromnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, rund 27 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt von 10,73 Minuten. Das geht aus den aktuellen Störungskennzahlen der Bundesnetzagentur (BNetzA) für das Jahr 2020 hervor. 2019 lag die Ausfallzeit von HanseWerk-Tochter SH Netz etwas höher, aber immer noch deutlich unter Bundesdurchschnitt: bei SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, waren es 9,00 Minuten und im Bund 12,20 Minuten. „Der Einsatz modernster Netzleittechnik, umfangreiche Verkabelungsmaßnahmen und die hohe Präsenz vor Ort mit unseren 25 technischen Niederlassungen sind…
-
HanseWerk-Tochter SH Netz beteiligt sich an der Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“
Der Städteverband Schleswig-Holstein, der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag, die Provinzial, der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein sowie die Schleswig-Holstein Netz AG, Teil der HanseWerk-Gruppe, organisieren gemeinsam mit NDR 1 Welle Nord und dem NDR Schleswig-Holstein Magazin als Medienpartner am Samstag, den 18. September 2021 die landesweite Müllsammelaktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“, an der sich wieder rund 250 Städte und Gemeinden mit mehr als 20.000 Bürgerinnen und Bürgern beteiligen werden. Dieser gemeinsame, jährlich stattfindende Sammeltermin, der im Frühjahr leider ausfallen musste, soll in ganz Schleswig-Holstein die Verantwortung für die Umwelt fördern. Alle Einwohnerinnen und Einwohner in Schleswig-Holstein sind daher aufgerufen, sich an dem „Herbstputz“ zu beteiligen, damit unsere schöne Landschaft von Schmutz und Umweltsünden befreit werden kann. Nach der Aktion treffen sich die freiwilligen…
-
Fürsorge statt Feier: HanseWerk-Tochter ElbEnergie spendet 3.000 Euro für Vereine im Landkreis Harburg
Sechs Vereine im Landkreis Harburg haben Grund zur Freude: Der Gasnetzbetreiber ElbEnergie, Teil der HanseWerk-Gruppe, spendet insgesamt 3.000 Euro an gemeinnützige Kinder- und Jugendprojekte. Das Geld stammt aus dem sogenannten Sozialbudget von ElbEnergie, das eigentlich dem gemeinschaftlichen Miteinander der Belegschaft dient. Christine Rudnik, Geschäftsführerin von ElbEnergie, erläutert: „Im vergangenen Jahr konnte wegen der Corona-Pandemie kein Betriebsfest stattfinden. Für uns stand sofort fest, dass wir das Budget stattdessen für wohltätige Zwecke verwenden möchten.“ Unter dem Motto „Fürsorge statt Feier“ hat ElbEnergie, Tochterunternehmen von HanseWerk, an folgende Vereine einen Spendenscheck überreicht: Der Förderverein Jugendtreff in Hollenstedt e.V. unterstützt vielfältige Projekte für Kinder und Jugendliche in der Samtgemeinde Hollenstedt. Der Verein möchte die…
-
HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz startet Forschungsprojekt VeN2uS für mehr grünen Strom im Netz
In Kooperation mit zehn Partnern aus Industrie und Wissenschaft entwickelt Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, in den nächsten drei Jahren im Forschungsprojekt VeN²uS (VerNetzte NetzschUtzSysteme) ein innovatives Netzschutzsystem. VeN²uS ist mit einem Projektbudget von über acht Millionen Euro ausgestattet und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im 7. Energieforschungsprogramm gefördert. Das Projektkonsortium wird von der HanseWerk-Tochter SH Netz geführt und ist interdisziplinär aufgestellt. So sind neben Verteilnetzbetreibern Leitsystem-, Kommunikationstechnik-, Schutzgeräte- und Schutzprüfgeräteherstellern sowie Softwareentwickler für die Digitalisierung des Verteilnetzbetriebs und universitäre Partner vertreten. Ziel des Forschungsprojekts ist es, ein adaptives und vernetztes Schutzsystem zu erforschen und zu erproben, also eine Art „schlauen Wachhund“, das im Fall…
-
HanseWerk-Tochter SH Netz errichtet für rund 135.000 Euro drei intelligente Ortsnetzstationen in Kellinghusen
Die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) investiert in Kellinghusen rund 135.000 Euro in die Erhöhung der Versorgungssicherheit ihrer Stromkunden. Dafür erneuert der Netzbetreiber drei bestehende Ortsnetzstationen an den Standorten Brauerstraße 42, Hauptstraße 33 und Lembergstraße 49. Zum Einsatz kommen hier künftig intelligente Ortsnetzstationen, die über die zentrale Netzleitstelle von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, in Rendsburg fernsteuerbar sind. Die jeweils etwa acht Tonnen Bauwerke werden kurz vor ihrer geplanten Inbetriebnahme im September per Schwertransport geliefert und an den Standorten montiert. „Wir setzen den Weg der Digitalisierung unserer Energienetze konsequent fort“, erklärt dazu André Linnenschmidt, Leiter des Technik-Standortes von HanseWerk-Tochter SH Netz in Dägeling. „Mit dem Einsatz der modernen Ortsnetzstationen…
-
HanseWerk:SH Netz errichtet intelligente Ortsnetzstation zur Erhöhung der Versorgungssicherheit in Plön
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, tauscht altersbedingt die auf privatem Gelände stehende Ortsnetzstation Heidbleken in der Stadt Plön gegen eine intelligente Ortsnetzstation auf dem Parkplatz „Am Hang“ aus. Mit dem Einsatz der modernen Ortsnetzstation, die über die zentrale Netzleitstelle von HanseWerk-Tochter SH Netz in Rendsburg fernsteuerbar ist, erhöht der Netzbetreiber die Versorgungssicherheit der angeschlossenen Haushalte. Das etwa acht Tonnen schwere Bauwerk ist vor einigen Tagen per Schwertransport geliefert worden. Um die Ortsnetzstation ins Stromnetz einzubinden, werden ab dem 23. August rund 115 Meter Mittelspannungskabel und etwa 420 Meter Niederspannungsleitungen neu verlegt. Der Standortwechsel kostet insgesamt rund 88.000 Euro, davon etwa 62.000 Euro für die Leitungsanbindung. „Unsere…
-
Innovativer Test im Kreis Steinburg: Schlaue „Wachhunde“ für das Stromnetz der Zukunft
Im Kreis Steinburg erprobt Schleswig-Holstein Netz mit Projektpartnern innovative Schutzsysteme für das Stromnetz der Zukunft. Bildlich gesprochen, sind Schutzsysteme die „Wachhunde“ des Netzes. Sie messen Ströme und Spannungen in Schaltfeldern. Wenn zum Beispiel ein Bagger ein Kabel beschädigt und es dadurch zu einem Kurzschluss kommt, schlägt der „Wachhund“ an – und schaltet den entsprechenden Bereich vorübergehend ab. Der Nachteil des bisherigen Systems: Die „Wachhunde“ lernen nicht dazu. Sie werden einmalig eingestellt und können anschließend auf Veränderungen im Stromnetz nicht mehr reagieren. Schleswig-Holstein Netz wird im Kreis Steinburg erstmals „schlaue Wachhunde“ an verschiedenen Knotenpunkten als Schutz in seinem Netz installieren und testen. Der Einbau der innovativen Geräte ist im Juli 2021…