-
SH Netz investiert insgesamt zwei Millionen Euro in die Verkabelung von Mittelspannungsfreileitungen
Die Freileitungsverkabelung in den Ämtern Itzehoe-Land und Schenefeld geht auf die Zielgerade. Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts startet die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, mit dem zweiten Abschnitt in den Gemeinden Looft, Drage und Hohenaspe. Im Zuge der Modernisierungsmaßnahme verlegt der Netzbetreiber rund 6,5 Kilometer Mittelspannungskabel unter die Erde. Der etwa 730.000 Euro teure Bauabschnitt beinhaltet das Aufstellen von fünf intelligenten Ortsnetzstationen sowie die Verlegung von rund einem Kilometer Niederspannungsleitungen und rund 6,5 Kilometern Netzmanagementrohren. Die Arbeiten führt die Firma Helmut Oellrich GmbH als Dienstleister im Auftrag der HanseWerk-Tochter SH Netz aus. „Erdkabel sind deutlich besser gegenüber Witterungseinflüssen wie Sturm und Gewitter geschützt. Sie tragen damit zu…
-
HanseWerk Natur und OTTO DÖRNER sparen 1.200 Tonnen CO2
HanseWerk Natur errichtet aktuell zwei neue Blockheizkraftwerke in Hamburg-Stellingen. BHKW-Motoren erzeugen Strom und Wärme in einem Arbeitsgang (Kraft-Wärme-Kopplung, KWK) und nutzen somit die eingesetzte Energie hocheffizient aus – das schont wertvolle Ressourcen und die Umwelt. In der neuen Energiezentrale von HanseWerk Natur baut der Wärmenetzbetreiber zwei BHKW mit einer elektrischen Leistung von 999 und 250 Kilowatt ein. Die Arbeiten sind im Juni 2021 gestartet und laufen bis zum Frühjahr des kommenden Jahres. HanseWerk Natur investiert drei Millionen Euro in die klimaschonende Energieversorgung in Hamburgs Westen. Weitere Informationen zu BHKW, Nahwärme und Fernwärme und klimaschonende Energiekonzepte sind unter www.hansewerk-natur.com zu finden. Den Standort der neuen BHKW hat HanseWerk Natur bewusst gewählt, denn in der Lederstraße in Hamburg hat der Entsorgungs- und Recyclingspezialist OTTO DÖRNER seinen Sitz. Als Unternehmen mit einem hohen Strombedarf wird OTTO DÖRNER einen Großteil des lokal erzeugten Stroms direkt vor Ort nutzen. „HanseWerk Natur wird bedarfsgerecht…
-
Erstes Wasserstoff-Fahrzeug in der Flotte von SH Netz fährt im Kreis Nordfriesland
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, steuert mit ihrem ersten Wasserstoff-Fahrzeug in der Flotte voll auf Klimakurs: Sönke Nissen, Leiter des Technik-Standortes von HanseWerk-Tochter SH Netz in Niebüll, hat in diesen Tagen die Fahrzeug-Schlüssel für einen nagelneuen Toyota Mirai 2 entgegengenommen. Der weiße Wasserstoff-Flitzer mit gebrandetem SH Netz-Logo soll als Pool-Fahrzeug im Alltag getestet werden. Etwa 53.000 Euro hat der Energiedienstleister in das Mobilitätsprojekt investiert. „Wir brauchten ein Fahrzeug mit größerer Reichweite“, sagt Sönke Nissen, der über insgesamt 16 Elektro-Fahrzeuge im Fuhrpark in Nordfriesland verfügt. „Umso mehr freue ich mich, dass wir im Unternehmen jetzt die ersten sind, die die Wasserstoff-Mobilität ausprobieren dürfen.“ Der Standort Niebüll wurde…
-
HanseWerk-Tochter ElbEnergie erschließt Neubaugebiet in Eckel in der Gemeinde Rosengarten
Der Gasnetzbetreiber ElbEnergie, Teil der HanseWerk-Gruppe, hat sein Netz im Landkreis Harburg weiter ausgebaut. In der vergangenen Woche wurde die Westseite des Neubaugebietes „Eichenstraße Süd“ in Eckel in der Gemeinde Rosengarten mit Erdgas erschlossen. „Wir haben rund 80 Meter neue Niederdruckverteilleitung verlegt“, berichtet der zuständige Projektleiter Daniel Klingberg. Insgesamt werden auf der Westseite des Neubaugebietes etwa sieben Grundstücke für Einzel- und Doppelhäuser entstehen, auf denen die Grundstücksbesitzer die Möglichkeit erhalten, umweltfreundlich mit Erdgas zu heizen. HanseWerk-Tochter ElbEnergie hat mehr als 8.000 Euro für die Erschließung investiert. Das Neubaugebiet in Eckel entsteht unter dem Konzept der nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung der Gemeinde Rosengarten. „Beim Thema Nachhaltigkeit spielt natürlich auch die Energieversorgung eine…
-
HanseWerk erwartet deutlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien auf rund 19.000 MW bis 2035
Die Hansewerk-Gruppe, zu der auch Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) gehört, erwartet einen deutlichen Zuwachs der Grünstromproduktion in Schleswig-Holstein in den nächsten Jahren. „Aktuell hat unsere Unternehmensgruppe über 9.000 Megawatt (MW) Leistung aus Erneuerbaren oder dezentralen Energien ans Stromnetz angeschlossen. Wir stellen uns darauf ein, dass diese Zahl bis 2035 auf rund 19.000 MW an Land ansteigen wird“, erläuterte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk-Gruppe und Aufsichtsratsvorsitzender von SH Netz. Im Bereich der Windkraft erwarte man etwa eine Verdopplung von derzeit 6.600 MW auf 13.000 MW. Noch sehr viel stärker werde voraussichtlich die Photovoltaik zunehmen, und zwar von heute 1.600 MW auf 5.600 MW im Jahr 2035. „Bei diesen Größenordnungen wäre es…
-
HanseWerk-Tochter SH Netz investiert rund 887.000 Euro in den Gemeinden Neuenkirchen und Stelle-Wittenwurth
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, beginnt ab Ende Mai mit der Verlegung neuer 20-kV-Mittelspannungskabel in den Gemeinden Neuenkirchen und Stelle-Wittenwurth. Im Zuge der Baumaßnahme werden rund 6,9 Kilometer Kabel in die Erde gebracht. Hintergrund ist die geplante Trennung des 20-kV-Netzes zwischen den Umspannwerken Heide und Reinsbüttel sowie dem künftigen Versorgungs-Umspannungswerk Strübbel. Das erfordert neue Ringbildungen im Mittelspannungsnetz. In die Umsetzung des Projektes investiert der Netzbetreiber SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, rund 887.000 Euro. Das Bauvorhaben beinhaltet neben der Mitverlegung von Netzmanagementrohren, zum Teil mit Lichtwellenleiter-Kabel, außerdem die Errichtung von zwei intelligenten Ortsnetzstationen in Neuenkirchen (Heuwisch) und Stelle-Wittenwurth (Stelle am Bahndamm) sowie drei modernen Schaltschränken. Die neuen…
-
21. SH Netz Cup mit Rudermarathon, maritimen Gästen und neuen Wettbewerben
Die Region Rendsburg und die Ruderwelt können sich auch in diesem Jahr auf den Schleswig-Holstein Netz Cup, benannt nach der HanseWerk-Tochter SH Netz, freuen. Das härteste Ruderrennen der Welt samt umfangreichem Rahmenprogramm soll wieder wie gewohnt im Sommer am Nord-Ostsee-Kanal stattfinden – vom 27. bis 29. August. Im vergangenen Jahr war die Veranstaltung coronabedingt in den Herbst verschoben worden. Aktuell feilen die Veranstalter noch an den Shows, die auf der NDR-Bühne geboten werden sollen und planen Programmpunkte abseits des Rudersports. Vieles steht derweil schon jetzt fest: „Wir werden weitere Elemente mit aufnehmen und den Freitagabend neu erfinden“, sagt Florian Berndt, Geschäftsführer der Canal-Cup Projekt GmbH. Unter anderem soll es einen…
-
ElbEnergie hat Gasnetz in Neu Wulmstorf OT Mienenbüttel weiter ausgebaut
Der Gasnetzbetreiber ElbEnergie, Teil der HanseWerk-Gruppe, baut sein Netz im Landkreis Harburg weiter aus. Jetzt wurde das Neubaugebiet Zum Butterberg mit Erdgas erschlossen. „Wir haben rund 150 Meter neue Leitungen verlegt“, berichtet der zuständige Projektleiter Sebastian Buss von HanseWerk-Tochter ElbEnergie. Insgesamt neun Häuslebauer/Einfamilienhäuser erhalten somit die Möglichkeit, umweltfreundlich mit Erdgas zu heizen. ElbEnergie, Tochterunternehmen von HanseWerk, hat mehr als 8.000 Euro hat in diese Maßnahme investiert. Marcus Bumann, Leiter des zuständigen Netzcenters von ElbEnergie, Teil der HanseWerk-Gruppe, in Hittfeld, erläutert die Vorteile der Erdgasversorgung: „Keine Lagerhaltung, einfache Brennstoffbeschaffung und ein hoher Wirkungsgrad beim Heizen dank moderner Geräte und Brennwerttechnik. Außerdem können Verbraucher unter vielen Dutzend Erdgasanbietern frei wählen. So kann…
-
HanseWerk Natur übernimmt Betriebsführung von BHKW in Wyk
Der Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur wird in Zukunft die Betriebsführung und Wartung eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) inklusive Netz und Hausübergabestation in der Stadt Wyk auf Föhr übernehmen. Die Stadt Wyk hatte im vergangenen Jahr das Heizwerk im Neubaugebiet Kortdeelsweg errichtet. „Da wir in der Innenstadt von Wyk bereits ein Wärmenetz mit mehr als 300 Hausanschlüssen betreiben – darunter sind auch kommunale Liegenschaften – freuen wir uns, die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen und die Stadt noch intensiver zu unterstützen“, so Mark Claussen, Betriebscenter-Leiter von HanseWerk Natur aus Fockbek. Weitere Informationen über HanseWerk Natur, Energielösungen, Nahwärme und Wärmenetze gibt es unter www.hansewerk-natur.com. Zur Wärmeversorgung der momentan zwölf Liegenschaften gehören ein Erdgas-BHKW mit einer Leistung von 50 Kilowatt (kW) elektrischer sowie 88 kW thermischer Leistung sowie ein 450 kW-Erdgas-Kessel. Im Rahmen der Betriebsführung…
-
HanseWerk erklärt: Energiesparen ist kinderleicht
Energiesparen ist kinderleicht – und kann richtig viel Spaß bringen. Das erlebten die Kinder der dritten und vierten Klassen der Grundschule Föhr-Land in Süderende hautnah. In einer interaktiven Unterrichtseinheit brachte Ines Hansen, ihres Zeichens Energieexpertin, Pädagogin und Clownin, den wissbegierigen Mädchen und Jungen das Thema „Energie und Umwelt“ in Zusammenarbeit mit Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, in diesen Tagen spielerisch näher – und das alles Coronakonform nach Selbsttest und mit Mund-Nasen-Schutz. Was ist Energie? Woher kommt sie? Wer verbraucht sie? Wie lässt sie sich einsparen? Auf diese Fragen gab es altersgerechte Antworten. So lernten die Acht- bis Zehnjährigen den Unterschied zwischen fossilen und Erneuerbaren Energien. Zugleich klärte Ines Hansen ihr…