-
HanseWerk-Tochter SH Netz installiert neue Kabelverteilerschränke
Die Erneuerung der Kabelverteilerschränke in der Gemeinde Dassendorf geht weiter. Am 11. Mai tauscht die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) vier Verteilerschränke in der Straße Achtern Knick aus, am 12. Mai vier weitere im Rehkamp und im Schlangenweg. Die Kosten für die Modernisierungsmaßnahme belaufen sich auf rund 10.000 Euro. Mit der Umrüstung hat der Netzbetreiber SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, die Tief-, Straßen- und Energieanlagenbau GmbH Olaf Sitte aus Wittenburg beauftragt. „Mit der Modernisierung des Niederspannungsnetzes optimieren wir für unsere Kunden die Netzqualität und sichern nachhaltig die hohe Versorgungszuverlässigkeit für die Bürgerinnen und Bürger in Dassendorf“, begründet Tom Genth, Leiter des zuständigen Netzcenters von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe,…
-
SH Netz investiert rund 935.000 Euro ins Stromnetz der Gemeinde Wattenbek
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), HanseWerk-Tochter, modernisiert in den nächsten Monaten einen Teil ihres Stromnetzes in der Gemeinde Wattenbek. Dazu werden rund 5,2 Kilometer Mittelspannungskabel verlegt und rund 750 Meter Niederspannungskabel erneuert. Das Bauvorhaben startet im Bereich des Umspannwerks Wattenbek. Sofern alles nach Plan läuft, sollen die mit der SWN Stadtwerke Neumünster GmbH als Dienstleister und den zuständigen Behörden abgestimmten Arbeiten Ende Oktober abgeschlossen sein. Der Netzbetreiber SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, investiert insgesamt rund 935.000 Euro in das Projekt. Mit den vorbereitenden Arbeiten startet die von SH Netz beauftragte Firma Max Huss Kabel- und Leitungsbau GmbH aus Neumünster im Mai. Um einen reibungslosen Ablauf der umfangreichen Maßnahme zu…
-
HanseWerk Natur spart 276 Tonnen CO2 mit PV-Anlagen
HanseWerk Natur wird zukünftig mehr Strom für den Betrieb seiner Anlagen in Norddeutschland selbst produzieren. Als Betreiber von rund 150 Wärmenetzen reduziert das Unternehmen den Stromeinkauf und setzt stattdessen auf eigene Stromerzeugung in Photovoltaik-Anlagen. „HanseWerk Natur wird in den kommenden zwei Jahren insgesamt 41 PV-Anlagen auf Dächern und Containern installieren und den Strom größtenteils selbst nutzen“, erläutert Frank Schuhmann, Technischer Planer bei HanseWerk Natur. 20 PV-Anlagen liegen bereits im Verantwortungsbereich des Wärmenetzbetreibers. Mit den klimafreundlichen Stromproduzenten wird HanseWerk Natur zukünftig bis zu einem Drittel seines bisherigen Strombezuges für den Betrieb dieser Anlagen einsparen. Das entspricht einer CO2-Einsparung von 276 Tonnen pro Jahr. HanseWerk Natur informiert über Wärmenetze, Energielösungen und Klimaschutz…
-
Klimaschutz: HanseWerk-Tochter ElbEnergie spendet Saatgut an den Schützenverein in Seevetal-Fleestedt
Die Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie haben das Vereinsleben vielerorts weitestgehend lahmgelegt – so auch beim Schützenverein Fleestedt. Während Schießtraining und Schützenfeste weiterhin nicht stattfinden können, hat es sich der Verein in Seevetal jedoch nicht nehmen lassen, einen insektenfreundlichen Blühstreifen direkt an der Schützenhalle zu pflanzen. Unterstützt wurde er hierbei vom Netzbetreiber ElbEnergie, Teil der HanseWerk-Gruppe, der dem Verein das heimische Saatgut gespendet hat. Geschäftsführerin Christine Rudnik von HanseWerk-Tochter ElbEnergie erläutert: „Wir engagieren uns für den Klimaschutz in den Landkreisen Harburg und Stade. Dazu gehört, dass wir als Unternehmen selbst bis 2030 klimaneutral werden. Da viele Insekten vom Aussterben bedroht sind, leisten wir hier in Seevetal gemeinsam mit dem Schützenverein Fleestedt…
-
Netzausbau im Kreis Pinneberg: HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz baut neue Gasleitung
Schleswig-Holstein Netz, Tochter von HanseWerk, baut das Gasnetz im Kreis Pinneberg weiter aus. Seit letzter Woche verlegt das SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, eine neue Gasleitung zwischen Elmshorn und Offenau. „Diese neue Leitung und die bereits im letzten Jahr neu gebaute Gasdruckregelanlage in Offenau ersetzen die vorhandene Gasdruckregelanlage in Brande-Hörnerkirchen“, erläutert Projektleiter Torsten Carstensen von HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz. „Sie sorgen weiterhin für eine sichere Versorgung der mehr als 500 Kunden in den Kommunen Bokholdt-Hanredder, Groß Offenseth-Aspern und in Teilen von Brande-Hörnerkirchen.“ Schleswig-Holstein Netz investiert insgesamt 650.000 Euro in dieses Bauprojekt. Die insgesamt 1.300 Metern neue Gasleitung wird Schleswig-Holstein Netz, Tochter von HanseWerk, überwiegend mit dem innovativen Horizontalbohrspülverfahren verlegen. Dieses erlaubt…
-
„Wir warten nur noch auf den Impfstoff“ – Energieunternehmen HanseWerk bereitet Impfkampagne vor
Die HanseWerk-Gruppe hat ihre Vorbereitungen für ein Impfangebot an die eigene Belegschaft abgeschlossen und will mit eigenem Personal bis zu 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pro Tag impfen. „Uns fehlt nur noch der Impfstoff, dann werden wir sofort loslegen“, betont Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk-Gruppe. „Wir verfügen über einen leistungsfähigen, betrieblichen Gesundheitsdienst, mit dem wir die staatlichen Impfbemühungen entlasten und gleichzeitig unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Sicherung der Energieversorgung im Norden unterstützen können.“ Mit zwei Tagen Vorlauf könnte die HanseWerk-Gruppe an den Zentralstandorten Quickborn und Rendsburg auf jeweils rund 250 Quadratmetern Fläche je zwei Impfstraßen einrichten. „In enger Zusammenarbeit mit unserem betriebsärztlichen Dienst und unserer Fachabteilung für Gesundheit haben wir…
-
Klimaneutral auf Sylt: HanseWerk Natur fährt elektrisch
HanseWerk Natur hat seine Fahrzeuge auf der Insel Sylt klimaneutral umgestellt. Die drei Fahrzeuge, die für Einsätze am Wärmenetz auf der Insel stationiert sind, wurden durch umweltfreundlichere E-Autos ersetzt. „Wir sind mit dem Modell ‚e-NV200‘ von Nissan auf Sylt unterwegs“, erklärt Mark Claussen, zuständiger Betriebscenterleiter aus Rendsburg von HanseWerk Natur. „Je nach Jahreszeit und Fahrverhalten liegt die Reichweite der Fahrzeuge zwischen 200 und 270 Kilometern. Sylt eignet sich somit ideal für Arbeitseinsätze mit E-Transportern, da das Team von HanseWerk Natur keine langen Strecken zurücklegen muss.“ Zum Aufladen der Firmen-Fahrzeuge von HanseWerk Natur wurde am Standort Tinnum eine Lademöglichkeit mit einer Wallbox für zwei Fahrzeuge installiert. Informationen zum Klimaschutz, Energielösungen und Wärmenetze von HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com. Neben der Umstellung des Fuhrparks auf Sylt setzt der Wärmenetzbetreiber auch an seinen Standorten in Fockbek und Rendsburg auf eine klimaneutrale Infrastruktur. „Auch dort stellen…
-
HanseWerk-Tochter ElbEnergie baut in drei Gemeinden im Landkreis Harburg
Gasnetzbetreiber ElbEnergie, Teil der HanseWerk-Gruppe, beginnt Mitte April mit Baumaßnahmen in drei Gemeinden im Landkreis Harburg. In Halvesbostel erschließt die HanseWerk-Tochter ElbEnergie in den kommenden Wochen das Neubaugebiet „Hinter dem Friedhof“ für eine zukünftige Versorgung mit Erdgas. Für die Verlegung von insgesamt rund 300 Metern Mitteldruckverteilleitungen investiert der Netzbetreiber rund 25.000 Euro. Insgesamt erhalten auf der Bebauungsfläche rund 15 Haushalte die Möglichkeit zu einer Versorgung mit Erdgas. Die Arbeiten sollen am 15. April starten und etwa vier Wochen dauern. Mit Verkehrs- oder Versorgungseinschränkungen durch die Bauarbeiten müssen die Anwohner in Halvesbostel während dieser Zeit nicht rechnen. Marcus Bumann, Leiter des zuständigen Netzcenters von ElbEnergie, Tochterunternehmen von HanseWerk, in Hittfeld, erklärt:…
-
HanseGas: Gasspürer überprüft 693 Kilometer Gasleitungen
In den Landkreisen Ludwigslust-Parchim, Nordwestmecklenburg, Rostock, Prignitz und Vorpommern-Rügen, wird bald kräftig „geschnüffelt“. Diese wichtige Aufgabe für die Versorgungssicherheit übernimmt jedoch kein Hund, sondern ein Fachmann mit einem Hightech-Gerät: Im Auftrag von HanseGas, Teil der HanseWerk-Gruppe, ist der Gasspürer von April bis Oktober unterwegs. Mit seiner „Supernase“ ist er für HanseGas auf der Suche nach eventuellen Lecks an einer unterirdischen Gasleitung. Seine Hightech-Sonde, die der Gasspürer schiebend vor sich herführt, erschnüffelt sogar kleinste Mengen Erdgas. Auf seinem Rücken misst das Gasspürgerät das Luftgemisch und schlägt sofort aus, sollte auch nur ein Minimum an Erdgas in der Luft sein. Erdgas ist von Natur aus geruchslos. Aus Sicherheitsgründen ist ihm daher ein…
-
Klimaschutz: HanseWerk-Tochter ElbEnergie unterstützt „Pestizidfreie Gemeinde“ in Seevetal
Der Netzbetreiber ElbEnergie, Teil der HanseWerk-Gruppe, hat heimisches Saatgut im Wert von 600 Euro an die „Pestizidfreie Gemeinde“ Seevetal übergeben. Die Initiative wird das Saatgut, mit dem insektenfreundliche Blühwiesen angelegt werden können, an Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in der Gemeinde im Kreis Harburg verteilen. Geschäftsführerin Christine Rudnik von ElbEnergie, Tochterunternehmen von HanseWerk, ließ es sich nicht nehmen, das Saatgut persönlich zu überreichen. Sie sagt: „Wir engagieren uns für den Klimaschutz in den Landkreisen Harburg und Stade. Dazu gehört, dass wir als Unternehmen selbst bis 2030 klimaneutral werden. Da viele Insekten vom Aussterben bedroht sind, leisten wir hier in Seevetal gemeinsam mit der Initiative ,Pestizidfreie Gemeinde‘ einen wichtigen Beitrag für…