-
„Detektive“ im Einsatz: Gasspürer von HanseWerk-Tochter SH Netz überprüft rund 230 Kilometer Gasleitungen
Im Kreis Pinneberg wird fleißig recherchiert und beobachtet. Diese wichtigen Aufgaben für die Versorgungssicherheit übernimmt jedoch kein „Detektiv“, sondern ein Hightech-Gerät eines Experten: Der Gasspürer, welcher im Auftrag von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, die Gasleitungen inspiziert, ist seit dem 4. Juni 2024 im Kreis Pinneberg unterwegs. Die eingesetzten Fachkräfte sind auf der Suche nach möglichen Lecks an unterirdischen Gasleitungen, die sie mit ihrem „Detektiv“, einem Hightech-Messgerät erkennen. Das Gasspürgerät auf dem Rücken des Experten misst das Luftgemisch und schlägt sofort aus, sollte auch nur ein Hauch an Erdgas in der Luft sein. Marcus Bumann von HanseWerk-Tochter SH Netz, zuständiger Netzcenter-Leiter in Uetersen, erklärt: „Erdgas selbst ist geruchslos.…
-
HanseWerk-Tochter SH Netz erneuert Stromkabel und errichtet Ortsnetzstation mit regelbarem Transformator
Zur Einspeisung von mehr Grünstrom hat Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, in der Gemeinde Fitzbek in diesen Tagen eine intelligente Ortsnetzstation mit einem regelbaren 630-kVA-Ortsnetz-Trafo in Betrieb genommen. „Der regelbare Ortnetztransformator ermöglicht uns eine dynamische Spannungswertanpassung zwischen Niederspannungs- und Mittelspannungsnetz“, sagt Andre Linnenschmidt, Leiter des Technik-Standortes von HanseWerk-Tochter SH Netz in Dägeling. „So können wir den aktuellen Anforderungen im Stromnetz gerecht werden, da die Erzeugung regenerativer Energie immer stark wetterabhängig ist.“ In das Zukunftsprojekt hat der Netzbetreiber SH Netz, Tochter von HanseWerk, von April bis Juli rund 250.000 Euro investiert. So sind im Zuge der Modernisierungsmaßnahme rund 400 Meter Mittelspannungskabel im Bereich Bäckerweg, Hauptstraße und Sparkassenweg sowie weitere…
-
Mehr Service vor Ort: HanseWerk-Tochter SH Netz eröffnet neuen Technik-Standort in Henstedt-Ulzburg
Die Verlängerung der Konzessionsverträge für Strom und Gas in Henstedt-Ulzburg war der erste Schritt. Mit der offiziellen Einweihung des neuen Technik-Standortes in der mit rund 29.000 Einwohnern größten Gemeinde Schleswig-Holsteins folgte am Donnerstag der zweite: In Anwesenheit von Bürgermeisterin Ulrike Schmidt eröffnete Dr. Benjamin Merkt, Technik-Vorstand der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), eine neue Betriebsstätte – kreisweit immerhin die dritte nach Bad Segeberg und Kaltenkirchen. Rund zwei Millionen Euro hat der Netzbetreiber SH Netz, Tochter von HanseWerk, in den Standort in der Straße Siebenstücken 18 investiert. In dem Gebäude im Gewerbegebiet ist auch das neue Energiebüro untergebracht, das sich zuvor am Kirchweg befand. „Die Verlängerung der Konzessionsverträge bis Ende 2032…
-
„Detektive“ im Einsatz: Gasspürer von HanseGas überprüft rund 290 Kilometer Gasleitungen
Im Landkreis Ludwigslust-Parchim wird fleißig recherchiert und beobachtet. Diese wichtigen Aufgaben für die Versorgungssicherheit übernimmt jedoch kein „Detektiv“, sondern das Hightech-Gerät eines Experten: Der Gasspürer, welcher im Auftrag von HanseGas, Tochterunternehmen von HanseWerk, die Gasleitung inspiziert, ist von Mai bis Oktober 2024 im Kreis Ludwigslust-Parchim unterwegs. Die eingesetzten Fachkräfte sind auf der Suche nach möglichen Lecks an unterirdischen Gasleitungen, die sie mit ihrem „Detektiv“, einem Hightech-Messgerät, erkennen. Das Gasspürgerät auf dem Rücken des Experten misst das Luftgemisch und schlägt sofort aus, sollte auch nur ein Hauch an Erdgas in der Luft sein. Ronny Krüger von HanseWerk-Tochter HanseGas, zuständiger Koordinator in Roggentin, erklärt: „Erdgas selbst ist geruchslos. Der beigemischte Geruchsstoff sorgt…
-
HanseWerk: „Nessie“ verlegt neues Seekabel zwischen Oland und Langeneß
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, verlegt in diesen Tagen ein neues Seekabel zwischen den Halligen Oland und Langeneß. Das alte Seekabel aus den 50-er Jahren wird altersbedingt ersetzt. "Die Verlegung eines Seekabels ist selten und ein sehr komplexes Unterfangen. Alle Arbeiten sind abhängig vom Wetter und den Gezeiten. Das schafft man nur im Team. Das alles macht die Seekabel so spannend und herausfordernd zugleich", sagt Marius Bruhn, Projektleiter von HanseWerk-Tochter SH Netz. Das Seekabel wurde für SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, auf dem Seeweg aus dem Werk in England nach Dagebüll transportiert. Dort wurde es auf das Spezialschiff MS Catjan umgespult. Die MS Catjan ist anschließend bis vor…
-
„Detektive“ im Einsatz: Gasspürer von HanseGas überprüft rund 200 Kilometer Gasleitungen
Im Kreis Vorpommern-Rügen wird fleißig recherchiert und beobachtet. Diese wichtige Aufgabe für die Versorgungssicherheit übernimmt jedoch kein "Detektiv", sondern ein Hightech-Gerät eines Experten: Der Gasspürer, welcher im Auftrag der HanseGas GmbH, Tochterunternehmen von HanseWerk, die Gasleitung inspiziert, ist von Mai bis Oktober 2024 in den Netzen unterwegs. Die eingesetzten Fachkräfte sind auf der Suche nach möglichen Lecks an unterirdischen Gasleitungen, die sie mit ihrem Messgerät erkennen. Das Gasspürgerät auf dem Rücken des Experten misst das Luftgemisch und schlägt sofort aus, sollte auch nur ein Hauch an Erdgas in der Luft sein. Axel Rose von HanseWerk-Tochter HanseGas, zuständiger Koordinator im Netzbetrieb, erklärt: "Erdgas selbst ist geruchslos. Der beigemischte Geruchsstoff sorgt dafür,…
-
HanseWerk: Witterungsbedingt – Schleswig-Holstein verbraucht im Juni 2024 mehr Erdgas als im Vorjahr
Der Gasverbrauch in Schleswig-Holstein ist im Juni 2024 im Vergleich zum Vorjahr um etwa ein Viertel gestiegen. Demnach haben die Endkunden und Unternehmen in Schleswig-Holstein rund 1.613 Gigawattstunden (GWh) Erdgas verbraucht – genau 400 GWh mehr als im Juni 2023 (1.213 GWh). Dies hat eine Analyse von HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), dem größten Gasnetzbetreiber im Norden, ergeben. Verglichen mit dem monatlichen Durchschnittsverbrauch der Jahre 2018 bis 2023 zeigt sich für Juni 2024 ein Anstieg um 287 GWh bzw. 21,6 Prozent. Laut Analyse des Gasnetzbetreibers SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, sind ein Grund dafür die Temperaturen, die im letzten Monat unterhalb des sechsjährigen Mittelwerts gelegen haben. Für das erste Halbjahr…
-
HanseWerk-Tochter SH Netz investiert rund 395.000 Euro ins Mittelspannungsnetz in Büsum und Umgebung
Um den steigenden Energiebedarfen gerecht zu werden und mehr Grünstrom aufnehmen zu können, verstärkt Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Tochter von HanseWerk, das Mittelspannungsnetz in Büsum und Umgebung. Dazu verlegt der Netzbetreiber SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, auf rund 2,2 Kilometern Länge ein neues Mittelspannungskabel in der Lundchaussee in Hedwigenkoog. Die Arbeiten starten am Mittwoch, 3. Juli. Im Zuge der mehrwöchigen Baumaßnahme errichtet SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, außerdem einen neuen Mittelspannungsschrank, ertüchtigt eine bestehende Mittelspannungsstation und verlegt parallel zum Mittelspannungskabel Netzmanagementleerrohre. In das Zukunftsvorhaben investiert der Netzbetreiber und HanseWerk-Tochter SH Netz rund 395.000 Euro. "Mit der Modernisierung unseres Stromnetzes erhöhen wir die Versorgungssicherheit für die angeschlossenen Haushalte in der Region",…
-
„Detektive“ im Einsatz: Gasspürer von HanseGas überprüft rund 118 Kilometer Gasleitungen
Im Kreis Rostock wird fleißig recherchiert und beobachtet. Diese wichtigen Aufgaben für die Versorgungssicherheit übernimmt jedoch kein „Detektiv“, sondern Hightech-Gerät eines Experten: Der Gasspürer, welcher im Auftrag von HanseGas, Tochterunternehmen von HanseWerk, die Gasleitung inspiziert, ist von April bis Oktober 2024 im Kreis Rostock unterwegs. Die eingesetzten Fachkräfte sind auf der Suche nach möglichen Lecks an unterirdischen Gasleitungen, die sie mit ihrem „Detektiv“, einem Hightech-Messgerät, erkennen. Das Gasspürgerät auf dem Rücken des Experten misst das Luftgemisch und schlägt sofort aus, sollte auch nur ein Hauch an Erdgas in der Luft sein. Ronny Krüger von HanseWerk-Tochter HanseGas und zuständiger Koordinator in Roggentin, erklärt: „Erdgas selbst ist geruchslos. Der beigemischte Geruchsstoff sorgt…
-
Nachhaltig und kosteneffizient: HanseWerk-Tochter SH Netz beim Einsatz neuer LED-Straßenbeleuchtung in Heide
Ein Zukunftsprojekt geht auf die Zielgerade: Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts soll in Heide (Kreis Dithmarschen) bis Jahresende die laufende Sanierung der Straßenbeleuchtung abgeschlossen werden, welche vom Netzbetreiber und von HanseWerk-Tochter SH Netz begleitet wurden. Ziel der Maßnahme ist es, die Energiekosten signifikant zu reduzieren – und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Naturschutz zu leisten. Dazu werden im Stadtgebiet rund 1.700 Straßenleuchten auf modernste LED-Technik umgerüstet. Die Maßnahme kostet rund 645.000 Euro und wird mit Bundesmitteln in Höhe von 161.250 Euro gefördert. Durch Einsparungen beim Stromverbrauch soll sich das Zukunftsvorhaben innerhalb von weniger als sieben Jahren amortisieren. „Die Sanierung der Straßenbeleuchtung in Heide ist ein Paradebeispiel dafür, wie…