• Bildung & Karriere

    Schulschließungen in der nächsten Pandemiewelle ausschließen!

    Mit Blick auf die politisch angekündigte Vorbereitung auf die für den Herbst erwartete Entwicklung der Corona-Pandemie hat der Hartmannbund einen besonderen Focus auf die Situation von Kindern und Jugendlichen gefordert. Erste wissenschaftliche Studien zeigten die deutlichen psychischen und physischen Auswirkungen der Schutzmaßnahmen – wie zum Beispiel Kontaktreduktion oder Homeschooling – in der bisherigen Bewältigung der Pandemie auf die Gesundheit von Kinder- und Jugendlichen in Deutschland. Insbesondere die Schulschließungen, so der Gesamtvorstand des Hartmannbundes auf seiner jüngsten Sitzung, hätten dazu entscheidend beigetragen. Die mit den derzeit fallenden SARS-CoV-2-Inzidenzzahlen einhergehende Rücknahme dieser Schutzmaßnahmen wird deshalb ausdrücklich begrüßt. Nun komme es unbedingt darauf an, den Zeitraum bis zu einer möglichen erneuten Pandemiewelle zu…

  • Gesundheit & Medizin

    Hartmannbund: Wir dürfen beim Corona-Bonus für unsere MFA nicht lockerlassen!

    Der Hartmannbund hält an seiner Forderung nach einer Corona-Prämie für die Medizinischen Fachangestellten in den Praxen auch nach der jüngsten Ablehnung eines entsprechenden CDU/CSU-Antrages im Gesundheitsausschuss des Bundestages fest. Er sei sicher, so der Vorsitzende des Arbeitskreises „Ambulante Versorgung“ des Hartmannbundes, Dr. Marco Hensel, dass auch der Deutsche Ärztetag in der nächsten Woche in Bremen hier noch einmal eine klare Forderung formulieren werde. „Dabei geht es nicht nur um die finanzielle Anerkennung der Leistungen der Praxisteams, sondern auch um den Ausdruck des Respektes gegenüber einer Berufsgruppe, die – neben dem Krankenhauspersonal und den Pflegekräften in den Kliniken – einen entscheidenden Anteil an der Bewältigung der Corona-Pandemie hatte und noch immer…

  • Gesundheit & Medizin

    Hartmannbund erwartet klares Signal des Ärztetages zur grundlegenden Reform des DRG-Systems

    Der Hartmannbund erwartet vom Deutschen Ärztetag ein klares Signal zur Notwendigkeit der Überwindung des bestehenden DRG-Fallpauschalensystems. „Wir brauchen unverzüglich eine grundlegende Reform der bisherigen erlösorientierten Krankenhausbetriebsmittelfinanzierung. Hier hat die Politik dringend ihre Hausaufgaben zu machen“, sagte die Vorsitzende des Arbeitskreises „Ärzte in der stationären Versorgung“ des Hartmannbundes, Dr. Dr. Galina Fischer. Das bestehende fallzahlabhängige Betriebskosten-Entgeltsystem gerate zunehmend an seine Grenzen. „Kostensteigerungen beim Personal, durch teure Medikamente oder etwa durch steigende Energiekosten werden aufgrund der gedeckelten Entgeltfortschreibungen nicht ausgeglichen, die Kosten steigen schneller als die Entgelte“, machte Fischer deutlich. Dazu komme der Investitionsdruck, der bei ausbleibenden oder nicht ausreichenden Finanzmitteln der Länder immer häufiger über die fallzahlabhängig gezahlten Betriebskosten zu bewältigen…

  • Bildung & Karriere

    Forderung: Bessere Chancen für Ärztinnen in Führungspositionen

    "Führen im Krankenhaus ist immer noch männlich – das muss sich ändern", fordert Dr. Dr. Galina Fischer, Sprecherin des Ausschusses "Ärztinnen" im Hartmannbund – Verband der Ärztinnen und Ärzte Deutschlands, anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März. "Wir fordern Arbeitgeber auf, Karrierechancen von Ärztinnen besser zu unterstützen. Bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen auf Führungsebene müssen Arbeitgeber umdenken und innovative Impulse aufnehmen", so Fischer weiter. "Dazu gehören flexible Arbeits(zeit)modelle und dazu gehört, Teilzeit, Jobsharing und Homeoffice auch auf Führungsebene zu ermöglichen. Letztendlich profitieren davon alle Ärztinnen und Ärzte." Trotz der seit Jahren konstanten Entwicklung der Arztzahlen hin zu einem dominierenden Ärztinnenanteil liegt der Anteil von Chefärztinnen laut der jüngsten DÄB-Studie "Medical…

  • Gesundheit & Medizin

    Pandemie darf den Fahrplan für die dringend notwendigen Strukturveränderungen des Gesundheitssystems nicht gefährden

    Der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, hat Parlament und Regierung davor gewarnt, angesichts der durch die Corona-Pandemie bestehenden Herausforderungen die „Reformbaustelle Gesundheitssystem“ aus den Augen zu verlieren. „Es ist absolut nachvollziehbar, dass die Bewältigung der Pandemie in den vergangenen zwei Jahren allen Beteiligten ein hohes Maß an politischer und administrativer Konzentration abverlangt hat“, sagte Reinhardt. Dies ändere aber nichts an den – auch von den Koalitionären zu Recht festgestellten – dringend notwendigen Strukturveränderungen des Gesundheitssystems. Reinhardt: „Die Pandemie erfordert inzwischen überwiegend exekutive Kapazitäten. Damit schlägt aus meiner Sicht in Sachen Gesundheitsreform nun vor allem die Stunde des Parlaments und der Fraktionen.“ Einen roten Faden für die anstehenden „Hausaufgaben“ biete…

  • Gesundheit & Medizin

    Anerkennung und Wertschätzung: Staatlicher Corona-Bonus auch für MFAs!

    Der Hartmannbund unterstützt ausdrücklich die erneute Protestaktion des Verbandes medizinischer Fachberufe e. V. am heutigen Mittwoch in Berlin. „Unsere Praxismitarbeiterinnen und – Mitarbeiter kämpfen mit uns gemeinsam nun schon seit fast zwei Jahren mit enormem Engagement gegen die Pandemie! Es wird Zeit, dass die Leistungen der MFAs von der Gesellschaft endlich nicht nur anerkannt, sondern auch materiell wertgeschätzt werden. Wie die Pflegekräfte in den Krankenhäusern verdienen auch sie einen Corona-Bonus aus staatlichen Mitteln“, so Dr. Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes. Seit dem Beginn der Impfkampagne sind in der Niederlassung allein mehr als 72 Millionen Impfdosen verabreicht worden. „Die medizinischen Fachangestellten sind Tag für Tag einer immensen Belastung in den Praxen…

  • Gesundheit & Medizin

    Hartmannbund erwartet konstruktiven Dialog über Weiterentwicklung des Gesundheitssystems

    Die stellvertretende Vorsitzende des Hartmannbundes, Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat, hat in einer ersten Reaktion dem designierten Bundesgesundheitsminister, Prof. Dr. Karl Lauterbach, zu seiner Nominierung gratuliert und ihn zu einem konstruktiven Dialog über die Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems eingeladen. „Der künftige Gesundheitsminister ist ein exzellenter Kenner des Terrains und wir, als Ärzteschaft, wissen auf der anderen Seite sehr genau, was wir an ihm haben. Das ist grundsätzlich eine solide Basis für die notwendige konstruktive Zusammenarbeit zwischen Akteuren des Gesundheitswesens und politischen Entscheidungsträgern“, sagte Lesinski-Schiedat. Dass dies auch sehr kurzfristig funktionieren müsse, zeigten vor allem die großen Herausforderungen in der Pandemie, die allen Beteiligten Tag für Tag wichtige Entscheidungen abverlange.   Firmenkontakt…

  • Gesundheit & Medizin

    Reinhardt: Gemeinsam To-Do-Liste für die ersten 100 Amtstage entwickeln! Corona-Pandemie hat akute Priorität!

    Der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, bietet der künftigen Bundesregierung eine konstruktive Zusammenarbeit bei der Gestaltung und Umsetzung der notwendigen Reformen des deutschen Gesundheitssystems an. Dies gelte ausdrücklich – auch weiterhin – für die akute Herausforderung der Bekämpfung der Corona-Pandemie. „Sowohl die Qualität, als auch die Umsetzbarkeit von Reformvorhaben oder auch akut notwendiger Maßnahmen werden entscheidend davon abhängen, auf welches Maß an Beteiligung und Akzeptanz diese bei den Betroffenen stoßen“, sagt Reinhardt. Deshalb sei es unbedingt erforderlich, dass die Expertise der Akteure des Gesundheitswesens wieder stärkeren Eingang in politische Entscheidungsprozesse finde. „Am Ende gewinnen wir Zeit, wenn wir die Dinge nicht überstürzen“, zeigt sich der Hartmannbund-Vorsitzende überzeugt. Deshalb müsse…

  • Gesundheit & Medizin

    Lesinski-Schiedat: Spahns Biontech-Notbremse stellt Praxen vor allem vor logistische Probleme – Wir reden nicht über Impfstoff-Qualität!

    Der Hartmannbund hat vor dem Hintergrund der eskalierenden Debatte um die Kontingentierung des Biontech-Impfstoffes zugunsten des Einsatzes von Moderna vor einer Verunsicherung der Bevölkerung mit Blick auf die Qualität eingesetzter Impfstoffe gewarnt. „Es wäre ein fataler Kollateralschaden der einsamen und unsachgemäßen Rationierungsentscheidung des scheidenden Gesundheitsministers, wenn jetzt der ungerechtfertigte Eindruck entstünde, Moderna sei im Vergleich zu Biontech ein weniger guter Impfstoff“, sagte die stellvertretende Vorsitzende des Hartmannbundes, Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat. Bei dem vom amtierenden Gesundheitsminister ausgelösten Dilemma gehe es vielmehr um Logistik-Probleme und fehlende Planungssicherheit für tausende von Kolleginnen und Kollegen, die in den Praxen wichtige Motoren der dringend notwendigen Impfkampagne seien. So sehe beispielsweise die Stiko-Empfehlung bisher eine…

  • Gesundheit & Medizin

    Hauptversammlung warnt vor Gefährdung der ärztlichen Unabhängigkeit durch ökonomische Interessen

    Dr. Klaus Reinhardt bleibt Vorsitzender des Hartmannbundes. Die Delegierten des Verbandes bestätigten den 61-jährigen Allgemeinmediziner aus Bielefeld am Wochenende mit überwältigender Mehrheit (81 von 85 Stimmen) für vier weitere Jahre im Amt. Neue stellvertretende Vorsitzende ist Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat, HNO-Ärztin aus Hannover. Neue Mitglieder im Geschäftsführenden Vorstand des Hartmannbundes sind Dr. Dr. Galina Fischer und Prof. Dr. Volker Harth. Auf ihrer Jahrestagung hatten sich die Gremien des Verbandes zuvor in zahlreichen Resolutionen zu aktuellen politischen Fragestellungen positioniert, vor allem aber mit der Ökonomisierung der Medizin und des ärztlichen Handels auseinandergesetzt. Die dringende Warnung vor einer Gefährdung der ärztlichen Unabhängigkeit durch medizinfremde ökonomische Interessen stand dann auch im Mittelpunkt des…