-
Digitaltag 2021: HPI fördert digitale Teilhabe mit konkreten Projekten
Wie wichtig die Digitalisierung ist, hat während der Pandemie jeder am eigenen Leib erfahren. Doch Vieles, was möglich wäre, gibt es in Deutschland immer noch nicht. Der jährliche Digitaltag will bundesweit helfen, das zu ändern. Mit Veranstaltungen und Projekten soll gezeigt werden, wie wichtig es ist, die digitale Teilhabe stärker zu fördern und alle Teile der Gesellschaft beim schnellen digitalen Wandel mitzunehmen. In diesem Jahr findet der Aktionstag am 18. Juni 2021 statt. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam setzt sich seit vielen Jahren mit konkreten Projekten auch für eine stärkere digitale Aufklärung der breiten Öffentlichkeit ein. Denn: "Wer am gesellschaftlichen Leben und Diskurs aktiv teilnehmen möchte, benötigt dafür digitales Gundwissen.…
-
HPI startet „clean-IT openXchange“ über nachhaltige Digitalisierung
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat mit dem clean-IT Forum (open.hpi.de/clean-it-forum) eine offene Plattform geschaffen, in der Lösungsansätze für eine klimafreundliche Digitalisierung vorgestellt und diskutiert werden. Das englische Gesprächsformat wird nun mit dem Start der neuen Serie "clean-IT openXchange", die am 21. Juni 2021 um 12:00 Uhr startet, noch interaktiver. Einmal im Monat können Zuschauerinnen und Zuschauer künftig ihre Fragen direkt an die Expertinnen und Experten stellen, Anregungen geben und gemeinsam über das wichtige Zukunftsthema nachhaltige Digitalisierung diskutieren. Der Zugangslink wird über das clean-IT Forum öffentlich bereitgestellt. WAS: Auftakt der Lunchtalk-Serie "clean-IT openXchange" WANN: 21. Juni 2021, 12:00 Uhr MIT: Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor und CEO des Hasso-Plattner-Instituts THEMA: "What is…
-
Grünes Licht für die HPI Schul-Cloud: Bundesländer übernehmen Regelbetrieb und Weiterentwicklung
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat die Vereinbarung der Bundesländer Brandenburg, Niedersachsen und Thüringen begrüßt, das Pilotprojekt HPI Schul-Cloud in den Regelbetrieb zu überführen und die Weiterentwicklung zu sichern. Die Schaffung der datensouveränen digitalen Infrastruktur für den Schulunterricht war seit 2017 von der Bundesregierung gefördert worden. Das Pilotprojekt endet wie geplant Ende Juli 2021. Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel dankte den Landesregierungen in Potsdam und Hannover für das bereits gegebene grüne Licht zur Übernahme der Plattform. Mit der formalen Zustimmung des Erfurter Landeskabinetts zur Vereinbarung rechnet der Wissenschaftler am 15. Juni. "Wie erhofft, sind die drei beteiligten Landesregierungen bereit, ihre jeweiligen länderspezifischen Bildungs- und Schul-Clouds, die auf der HPI Schul-Cloud basieren, im Verbund…
-
Expertin für Gesundheitsökonomie der Harvard Business School Ariel Dora Stern wird neue HPI-Gastprofessorin am Hasso-Plattner-Institut
Wie werden neue medizinische Technologien von der Gesellschaft angenommen und in der Praxis eingesetzt? Was sind die ökonomischen und politischen Treiber von Innovationen? Wie verändert die Digitalisierung das Gesundheitswesen und medizinische Technologie? Diese und weitere Fragen wird Dr. Ariel Dora Stern als neue HPI Visiting Professor for Digital Health Economics and Policy am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam in ihren Forschungsprojekten auf den Grund gehen. "Ich freue mich sehr, Ariel Dora Stern am HPI begrüßen zu dürfen. Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer Expertise in den Bereichen Ökonomie und im Gesundheitswesen wird sie das innovative Umfeld am HPI maßgeblich prägen und die Transformation der digitalen Medizin stärken", sagt Professor Christoph Meinel,…
-
Women in Tech am Hasso-Plattner-Institut: Gemeinsam in die IT-Karriere starten
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) lädt interessierte Informatik-Studentinnen zum digitalen Netzwerktag am 18. Juni 2021 ein. Der Tag steht unter dem Motto "Step into Your IT-Career" und setzt mit Vorträgen von Frauen aus der IT-Branche, wie Magdalena Rogl von Mircrosoft, Impulse für die eigene Karriere. Interessierte Studentinnen können sich bis zum 10. Juni für den Netzwerktag anmelden. Einen ersten Vorgeschmack gibt es bereits am 03. Juni – im Online-Talk spricht die Expertin für Robotics and Artificial Intelligence Kenza Ait Si Abbou Lyadini dann über ihren eigenen Karriereweg. Ein wichtiger Aspekt, der die Teilnehmerinnen dabei den Tag über begleitet, ist der eigene Karriereweg: Wo sehe ich mich selbst? Wo möchte ich hin? Das…
-
openHPI: Datenschutz-Grundlagenkurs zieht mehr als 4.200 Laien an
Auch drei Jahre nach Vereinheitlichung der europäischen Datenschutzregeln ist das Interesse nach wie vor groß, die wesentlichen rechtlichen Grundlagen zu verstehen. Darauf reagiert das Hasso-Plattner-Institut (HPI) mit einem kostenlosen Onlinekurs, der am 26. Mai gestartet ist – fast auf den Tag genau drei Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Für den vierwöchigen Gratiskurs unter dem Titel "Datenschutz für Einsteigerinnen und Einsteiger" haben sich auf der Lernplattform openHPI bereits mehr als 4.200 Interessierte angemeldet. Einschreibungen sind auch nach Kursstart weiterhin möglich unter https://open.hpi.de/courses/datenschutz2021. Kursleiterin Dr. Ina Haarhoff, Justiziarin des HPI, spricht mit dem Angebot vor allem Gründerinnen und Gründer von Start-ups und Verantwortliche in jungen Unternehmen an. Haarhoff will den Teilnehmenden…
-
Neue Podcast-Folge: Wie Sie Design Thinking für die Lebensplanung nutzen können
Ein erfülltes und glückliches Leben – wer wünscht sich das nicht. Doch wie lassen sich Lebensträume und -ziele verwirklichen? Wie soll die eigene Zukunft aussehen? Wie die Innovationsmethode und das Mindset von Design Thinking bei der individuellen Lebensplanung helfen können, ist Thema einer neuen Folge des Wissenspodcasts "Neuland" vom Hasso-Plattner-Institut (HPI). Im Gespräch mit Moderator Leon Stebe, berichten Dr. Claudia Nicolai, akademische Direktorin der HPI School of Design Thinking (D-School), Dr. Martin Schwemmle, Innovation Researcher und Design Thinking Coach an der HPI D-School und Klaudia Thal, Systemischer und Design Thinking Coach an der HPI D-School, über den Start und ihre Erfahrungen mit "Wayfinder" – einem neuen Programm zur Weiterentwicklung der…
-
HPI Schul-Cloud sucht Best-Practice-Beispiele und startet Wettbewerb „Schule digital – so geht’s!“
In diesem Schuljahr haben Lehrkräfte, Schüler und Eltern angesichts von Distanz- und Wechselunterricht neue Wege des Lernens erkundet. Die Nutzung digitaler Lernumgebungen wurde dabei selbstverständlich und wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Unter dem Motto "Schule digital – so geht’s!" startet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) nun einen Wettbewerb und sucht Best-Practice-Beispiele, wie digitaler Unterricht kreativ und abwechslungsreich gestaltet werden kann. Gefragt sind Lernprojekte und Unterrichtsentwürfe, die mithilfe der HPI Schul-Cloud entstanden sind und das Potenzial digitaler Lernumgebugen veranschaulichen. "Lehrkräfte in ganz Deutschland haben große Anstrengungen unternommen und viel Kreativität freigesetzt, um trotz Schulschließungen und häufig wechselnder Unterrichtsformen alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen und mitzunehmen. Die HPI Schul-Cloud bietet…
-
Gemeinsam in den Sommerferien programmieren: Beim HPI-Schülercamp dreht sich alles um die Webentwicklung
Beim Programmieren von Webseiten ist Fachwissen und Kreativität gefragt. Jugendliche, die eine eigene Webseite entwickeln wollen, sind beim Sommercamp 2021 des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) genau richtig. Das Camp findet digital und kostenlos vom 24. bis 28. Juli statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre können sich bis zum 15. Juni bewerben unter: www.hpi.de/sommercamp Von der Idee zur eigenen Webseite Während des Online-Camps lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Webentwicklung kennen. Vorkenntnisse werden nicht benötigt. In einführenden Workshops wird das nötige Fachwissen durch HPI-Studierende vermittelt und die verwendeten Technologien von Grund auf erklärt. Anschließend realisieren die Jugendlichen im Team eigene Webseiten-Projekte. Weil die Teams aufgrund der Pandemie nicht am HPI in…
-
Schüler optimal erreichen: Onlinekurs auf Lernen.cloud verhilft Lehrkräften zu starker Stimme
Die Stimme ist für Lehrkräfte eines der wesentlichen Instrumente der Unterrichtsgestaltung. Umso wichtiger zu wissen, wie man sie richtig einsetzt und pflegt. Der neue Kurs Die belastbare Lehrerstimme auf der Fortbildungsplattform Lernen.cloud des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) liefert Lehrkräften wertvolle Tipps, um kraftvoll und selbstbewusst zu sprechen. Stimmtrainerin Dr. Monika Hein vermittelt in der kostenfreien Online-Schulung die wichtigsten Faktoren für eine belastbare Lehrerstimme und gibt Anregungen, wie Lehrkräfte ihre Stimme im Unterricht ökonomisch einsetzen und Inhalte stimmlich so gestalten, dass ihre Schüler:innen möglichst viel mitnehmen. Außerdem verrät sie, wie sich mit ein paar wenigen Tricks Stimmstörungen vermeiden lassen. Der Kurs "Die belastbare Lehrerstimme" ist jederzeit kostenlos abrufbar unter https://lernen.cloud/courses/mh_stimmtraining2021/items/57peFb7ZOU3mG1JcdxMTP7 Lernen.cloud – Praxistipps zur…