-
CHE-Ranking: Digital-Engineering-Fakultät bietet beste Informatik in Deutschland
Die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam (UP) gehört zu den vier besten Anbietern von Informatikstudiengängen an deutschen Universitäten. Der bundesweit einmalige Bachelor-Studiengang IT-Systems Engineering (Bachelor of Science) erhielt deutschlandweit in drei Kategorien sogar die Bestbewertung in dieser Spitzengruppe. Das hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in seinem neuesten Ranking zur Informatik an Universitäten festgestellt. Schon seit 2006 hatte das von SAP-Gründer Professor Hasso Plattner gestiftete Institut in den Bewertungslisten jeweils an der Spitze bzw. weit vorn gelegen. Mit zu den vier besten deutschsprachigen Informatik-Einrichtungen gehören außerdem die RWTH Aachen, die TU Kaiserslautern und die Uni Paderborn. Insgesamt berücksichtigt das Ranking 70 universitäre Informatik-Einrichtungen. Auch in der…
-
Wechsel in der Geschäftsführung des Hasso-Plattner-Instituts
Der Kanzler der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Marcus Kölling wird zum 1. Mai an das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam wechseln, um dort seine neue Aufgabe als kaufmännischer Geschäftsführer (CFO) anzutreten. Dr. Marcus Kölling hat das Amt des Kanzlers der HHL drei Jahre lang mit vollem Engagement ausgeführt. Als Kanzler hat er dazu entscheidend beigetragen, die wirtschaftliche Basis der HHL zu stärken und auch in den Zeiten der Pandemie die digitale Lehre schnell und effizient zu befördern. "Mit Dr. Kölling gewinnt das HPI einen kaufmännischen Geschäftsführer mit großen Erfahrungen als Kanzler im Hochschulbereich und als CFO in der Privatwirtschaft. Mit ihm werden wir die Expansion des HPI weiter vorantreiben und die…
-
Neue Podcast-Folge über das Potenzial von Smart Devices bei der Früherkennung von Zwangsstörungen
Mehr als zwei Prozent der Weltbevölkerung leiden einmal im Leben an einer Zwangsstörung. Menschen kämpfen mit wiederkehrenden Bildern, Gedanken und Impulsen – einem inneren Zwang, den sie nicht oder nur teilweise kontrollieren können. Dabei ist vor allem das frühzeitige Erkennen zwanghafter Handlungen von großer Bedeutung für eine erfolgreiche Behandlung. Wissenschaftler haben nun untersucht, wie digitale Geräte und ihre integrierte Sensorik bei der Früherkennung künftig einen wichtigen Beitrag leisten können. Sich wiederholende Muster sollen mit ihrer Hilfe erkannt und Betroffenen somit zeitnah geholfen werden. In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts Neuland "Wie Sensoren helfen, Zwangsstörungen zu erkennen" diskutieren Professor Bert Arnrich, Leiter des Fachgebiets "Digital Health – Connected Healthcare" am Hasso-Plattner-Institut…
-
Datenschutz-Grundlagen für Laien: Kostenloser Onlinekurs startet
Juristische Laien mit wesentlichen Grundlagen des deutschen Datenschutzrechts vertraut machen will ein kostenloser Onlinekurs, den das Hasso-Plattner-Institut (HPI) am 26. Mai startet. Dr. Ina Haarhoff, Justiziarin des HPI, hat ihm den Titel "Datenschutz für Einsteigerinnen und Einsteiger" gegeben. Zur Zielgruppe gehören vor allem Gründerinnen und Gründer von Start-ups und Verantwortliche in jungen Unternehmen. Anmeldungen für den vierwöchigen Gratiskurs auf der IT-Lernplattform openHPI sind online möglich unter https://open.hpi.de/courses/datenschutz2021. Rund 3.000 Interessierte haben sich bereits eingeschrieben. "Wir wollen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Aufbau eines effektiven eigenen Datenschutzmanagement-Systems vermitteln, das den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung genügt", sagt Haarhoff. Eingehen wird sie vor allem auf Aspekte wie die Betroffenenrechte, die Auftragsverarbeitungsvereinbarung, das Verfahrensverzeichnis und…
-
Digitale Master-Informationstage am Hasso-Plattner-Institut: Wie gestalten Studierende die Zukunft der IT?
In einer virtuellen Master-Informationswoche stellt das Hassso-Plattner-Institut (HPI) vom 26. bis 30. April 2021 Studieninteressierten seine vier besonders praxisnahen Masterstudiengänge "Cybersecurity", "Data Engineering", "Digital Health" und "IT-Systems Engineering" vor. Bachelorabsolvierende, die ihr Studium fortsetzen möchten, können sich in dieser Woche ausgiebig darüber informieren, welcher Informatikschwerpunkt zu ihnen am besten passt, was das Studium am HPI besonders auszeichnet und wie Forschung und Praxis am HPI ineinandergreifen. Die Bewerbung für ein Masterstudium am HPI ist noch bis zum 1. Juni 2021 möglich. Alle Informationen zum Programm unter: https://hpi.de/veranstaltungen/schuelerveranstaltungen/2021/virtuelle-masterinfowoche.html Intensive Beratungsangebote für Masterinteressierte Das Live-Programm der Infowoche konzentriert sich insbesondere auf individuelle Beratungsangebote. So findet am Dienstag, den 27. April, eine Online-Sprechstunde für…
-
Process Mining: Onlinekurs vermittelt aktuelles Basiswissen in zwei Wochen
Wie auf der Basis von erhobenen Ereignisdaten aus IT-Systemen Geschäftsprozesse analysiert werden können, erläutert ein neuer Onlinekurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Das zweiwöchige kostenlose Bildungsangebot trägt den Titel "A Step-by-Step Introduction to Process Mining". Der englischsprachige Kurs startet am 5. Mai auf der IT-Lernplattform openHPI. Anmeldung ist online möglich unter https://open.hpi.de/courses/processmining2021. "Ziel ist, Fachleuten aus den Bereichen Management, Unternehmensberatung und Informationstechnologie ein gemeinsames Verständnis der Grundlagen dieser komplexen Technologie zu vermitteln", sagt Prof. Mathias Weske, Leiter des HPI-Fachgebiets Business Process Management. Er leitet den Gratiskurs zusammen mit Prof. Henrik Leopold von der Kühne Logistics University (KLU) in Hamburg. Beide wollen die Teilnehmenden in die grundlegenden Konzepte und Techniken des Process Mining…
-
CovRadar: Wissenschaftler entwickeln neue Plattform zur kontinuierlichen Überwachung von SARS-CoV-2-Mutationen
Dass Viren mutieren, ist normal. Doch Mutationen können große Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen und die Maßnahmen zu deren Eindämmung haben und müssen daher kontinuierlich überwacht werden. Erst vor wenigen Monaten informierten die britischen Gesundheitsbehörden über eine neue Variante von SARS-CoV-2, die deutlich ansteckender ist. Kurz darauf wurden weitere "Variants of Concern" in Südafrika und Brasilien entdeckt, die sich nun weltweit ausbreiten, auch in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), des Robert Koch-Instituts (RKI), des Europäischen Virus-Bioinformatik Instituts (EVBC) und der Medizinischen Hochschule Hannover haben daher gemeinsam mit CovRadar eine neue interaktive Plattform zur molekularen Überwachung des Corona-Spike-Proteins entwickelt, auf das die meisten Impfstoffe abzielen. Sie verbindet einen Analyseprozess und…
-
Erster Data-Engineering-Absolvent in Potsdam schließt mit 1,0 ab
Masterstudent Justus Eilers entdeckte schon im Grundschulalter seine Vorliebe für das Lösen von mathematischen Rätseln und später auf dem Gymnasium seine Neugier für den Bereich der Informatik. Im März 2021 schloss er als Erster den Masterstudiengang "Data Engineering" des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) ab. Für seine Thesis über die "Beurteilung von QRS Detektoren" erhielt er die Bestnote. Bis 01. Juni können sich Interessierte an der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam für den praxisnahen Masterstudiengang bewerben. Die Details zum Master of Science Data Engineering gibt es online unter: www.hpi.de/data-engineering Durch die Empfehlung eines Mitschülers entschied sich Justus Eilers nach dem Abitur für das praxisnahe Bachelorstudium am HPI: "Als ich auf…
-
„clean-IT Forum“: Ideenaustausch für energieeffizientere Digitalisierung
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat ein virtuelles "clean-IT Forum" geschaffen. Nachhaltigkeits-Experten aus aller Welt stellen dort Ideen und Lösungsansätze für eine klimafreundlichere Digitalisierung mit reduziertem Energieverbrauch vor und laden zur Diskussion ein. Das Forum startet am 31. März auf der Plattform openHPI: https://open.hpi.de/channels/clean-it-forum/. "Zwar sind digitale Technologien unverzichtbar, um den klimaschädlichen Kohlenstoffausstoß zu vermindern und die weltweiten Nachhaltigkeits-Ziele zu erreichen, aber die Informationstechnologie selbst benötigt derzeit noch zu viel Energie", sagt HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Deshalb müsse bei der immer stärkeren Digitalisierung verhindert werden, dass sie das Klima negativ beeinflusse. "Wissenschaft und Politik sollten strategische Prioritäten setzen, damit zum Beispiel effizientere Algorithmen entwickelt und eingesetzt werden. So kann unser Planet geschützt…
-
Schluss mit Stereotypen: Eine neue Folge des Podcasts „Neuland“ über den Wandel in der Informatik
Bis heute ist der Berufsstand des Informatikers Stereotypen und Vorurteilen ausgesetzt. Doch das Bild hat sich gewandelt. Softwareentwicklerinnen und -entwickler sind längst zu wichtigen Zukunftsgestaltern unserer Zeit geworden. Sie treiben Innovationen voran, gründen Startups mit neuartigen Geschäftsmodellen und entwickeln Lösungen für gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Problemstellungen. In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts Neuland "Informatik studieren: Passt das zu mir?" räumen Laura Meister, Bachelorstudentin des Studiengangs IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut (HPI), Finn Klein, Masterstudent des Studiengangs IT-Systems Engineering, im Gespräch mit HPI-Studiendekan und Leiter des Fachgebiets Algorithm Engineering Professor Tobias Friedrich mit den Vorurteilen auf. Mit Moderator Leon Stebe sprechen sie über das Klischee, der immer allein auf sich gestellten IT-Nerds…