• Ausbildung / Jobs

    Digitales Unternehmertum: Onlinekurs auf openHPI vermittelt Grundlagen

    Was zeichnet digitales Unternehmertum aus und welche Denk- und Handlungsweisen braucht es, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen damit erfolgreich anzugehen? Antworten darauf gibt ein vierwöchiger offener Onlinekurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), der am 14. April startet. Sein Titel: "Digital Entrepreneurship". Anmelden für den kostenlosen Massive Open Online Course (MOOC) in englischer Sprache kann man sich unter: https://open.hpi.de/courses/digital_entrepreneurship2021. Kursleiterin ist Prof. Katharina Hölzle, Leiterin des HPI-Fachgebiets IT-Entrepreneurship. Zusammen mit den Wissenschaftlern Dr. Robert Rose, Nina Bachmann und Valeska Maul will sie die Teilnehmenden anschaulich und praxisnah mit den grundlegenden Prinzipien und Denkschulen digitalen Unternehmertums vertraut machen. "Wir sprechen alle an, die Impulse für unternehmerisches Denken und Handeln erwarten, um gesellschaftliche Herausforderungen nachhaltig zu…

  • Ausbildung / Jobs

    Von Potsdam in die ganze Welt – HPI Schul-Cloud International auf allen fünf Kontinenten im Einsatz

    Die Coronakrise kennt keine Grenzen. Wie in Deutschland mussten Schulen weltweit Lösungen finden, Unterricht unter Pandemiebedingungen mit digitalen Mitteln zu organisieren. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), die 140 Deutsche Auslandsschulen betreut, bietet seit Frühjahr 2020 mit der HPI Schul-Cloud International Unterstützung. Die digitale Lernumgebung, die das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam entwickelt, ist bereits an über 50 Deutschen Auslandsschulen rund um den Globus im Einsatz – und mit der German International School Sydney als erste australische Schule nun auf allen fünf Kontinenten. Schneller noch als in Australien war man in Äthiopien. Die Deutsche Botschaftsschule Addis Abeba arbeitet bereits seit Sommer 2020 mit der HPI Schul-Cloud International. In der ersten Phase…

  • Ausbildung / Jobs

    Potsdamer Technologie macht weltweit Millionen zu E-Learning-Begeisterten

    Jubel in Potsdam: Drei vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelte und betreute Internet-Lernplattformen verzeichnen gerade Rekorde bei den Einschreibungen. Während OpenWHO (https://openwho.org) und openSAP (https://open.sap.com) soeben jeweils die fünfmillionste Anmeldung zu ihren offenen Onlinekursen registriert haben, bereitet sich das Team der eigenen Bildungsplattform openHPI (https://open.hpi.de) darauf vor, in wenigen Wochen die einmillionste Einschreibung für seine Massive Open Online Courses (MOOC) feiern zu können. "Unsere Weiterbildungs-Technologie, die wir seit September 2012 einsetzen, ist weltweit erfolgreich und bewährt sich", freut sich HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Die rasant voranschreitende Digitalisierung habe beispielsweise internationale Partner wie den Software-Weltkonzern SAP und die Weltgesundheitsorganisation WHO dazu veranlasst, den steigenden Weiterbildungsbedarf mit schnell realisierbaren Online-Kursen zu decken. Digitales Lernen…

  • Ausbildung / Jobs

    In Bitcoin investieren?

    Wer gerade Investments in digitale Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum erwägt, sollte sich zunächst mit der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie vertraut machen. Das rät das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI). Es bietet ab 17. März einen zweiwöchigen Gratiskurs in englischer Sprache unter dem Titel "Blockchain – Revealing the Myth" an. Auf der IT-Lernplattform openHPI kann sich jeder Interessierte dafür anmelden unter https://open.hpi.de/courses/blockchain2021. Bereits mehrere tausend Interessierte haben sich für den Massive Open Online Course (MOOC) eingeschrieben. Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel wird zusammen mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Tatiana Gayvoronskaya durch den aktuellen Kurs führen. Beide empfehlen den Teilnehmenden, einem Ratschlag der Investoren-Legende Warren Buffet zu folgen: "Investiere niemals in ein Business, das du nicht verstehst",…

  • Internet

    Erfolgreich Gründen – Von der Geschäftsidee zum Unicorn: Neuer HPI-Podcast mit Gero Decker und Frank Pawlitschek

    Es ist die Erfolgsgeschichte für die deutsche Startupszene zum Anfang des Jahres: Im Januar gab das Startup Signavio seine Übernahme durch den Software-Konzern SAP für eine Milliarde Euro bekannt. Gegründet wurde das Unternehmen Signavio 2009 von vier Absolventen des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Doch wie werden aus Studierenden Unternehmensgründerinnen und -gründer? Wie wird eine Geschäftsidee so erfolgreich? Und wo liegen die Hürden beim Unternehmensaufbau? Diese und andere Fragen beantworten Dr. Gero Decker, Mitgründer und CEO von Signavio und Dr. Frank Pawlitschek, Leiter der HPI School of Entrepreneurship am HPI und selbst Unternehmensgründer, in der neuen Podcast-Folge Neuland (https://podcast.hpi.de) zum Thema "Erfolgreich Gründen – Von der Geschäftsidee zum Unicorn-Startup". Mit Moderator Leon Stebe…

  • Forschung und Entwicklung

    Künstliche Intelligenz für Einsteiger: HPI-Studenten erhalten Marianne-Englert-Preis

    Für ihren Online-Kurs "Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger" auf der Lernplattform openHPI erhalten zwei Studenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) den Marianne-Englert-Preis. Der Verein für Medieninformation und Mediendokumentation (vfm) vergibt diese Auszeichnung jährlich an herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Fragestellungen der Informationsgesellschaft befassen. Die Masterstudenten Johannes Hötter (23) und Christian Warmuth (22) zählen zu den diesjährigen drei Gewinnerteams und werden am 27. April im Rahmen der Frühjahrstagung des vfm ausgezeichnet. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert. Weiter Informationen zu den Preisträgern finden Sie unter: https://www.vfm-online.de/newcomerforum/preistraeger/index.shtml Obwohl längst im Alltag angekommen, sind künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen für den Großteil der Bevölkerung noch ein Buch mit sieben Siegeln. Mit…

  • Ausbildung / Jobs

    Fit für digitale Bildung?

    Um in der Corona-Krise besser für digitalen Unterricht gerüstet zu sein, setzen Deutschlands Lehrkräfte immer stärker auf Online-Fortbildung: Innerhalb von fünf Monaten konnte das Hasso-Plattner-Institut (HPI) eine Verdoppelung der Einschreibungen für Internet-Fortbildungen auf seiner offenen Plattform Lernen.cloud registrieren. Dort gibt es mittlerweile 20.000 Anmeldungen aus ganz Deutschland zu Kursen, die fit machen für die Gestaltung zeitgemäßen digitalen Unterrichts. Im Oktober 2020 waren es noch 10.000 gewesen. Da es keine Anmeldepflicht gibt, dürften die tatsächlichen Nutzungszahlen sogar noch deutlich höher liegen. "Der durch die Corona-Pandemie verstärkte Digitalisierungsschub in Deutschlands Schulen hat die Nachfrage nach Online-Fortbildungsformaten bei Lehrkräften deutlich gesteigert", berichtet Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel. Unter den fast 13.000 angemeldeten einzelnen Nutzern…

  • Ausbildung / Jobs

    Bitcoin, Ethereum & Co: Onlinekurs will Blockchain-Mythos entzaubern

    Die Blockchain-Technologie, auf der Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum basieren, von ihrem Mythos zu befreien, ist erklärtes Ziel eines neuen Onlinekurses des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Unter dem Titel "Blockchain – Revealing the Myth" wird er am 17. März auf dessen IT-Lernplattform openHPI starten. Anmelden für den zweiwöchigen Gratiskurs in englischer Sprache kann man sich unter https://open.hpi.de/courses/blockchain2021. "In den vergangenen zwölf Monaten haben sich Kryptowährungen neben Gold zum großen Corona-Gewinner im Geldanlage-Sektor entwickelt", sagt Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel. Zusammen mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Tatiana Gayvoronskaya wird er die Interessierten durch den aktuellen Blockchain-Kurs führen. Angesichts des Hypes um Bitcoin und Ethereum wachse die Kluft zwischen Krypto-Enthusiasten und -Skeptikern, so der Wissenschaftler. "Während…

  • Ausbildung / Jobs

    Gratiskurs macht Einsteiger mit Innerem des Computers bekannt

    Wer seinen Computer noch nie aufgeschraubt und von innen betrachtet hat, dem bietet ein neuer kostenloser Onlinekurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) Einblicke in die Komponenten der Hardware. Der zweiwöchige Gratiskurs, den ein Studierendenteam leitet, startet am 10. März auf der offenen IT-Lernplattform openHPI. Er trägt den Titel "Computeranatomie – Ein Blick ins Innere deines Rechners". Anmelden kann man sich unter https://open.hpi.de/courses/computeranatomie2021. "Wir wollen interessierten Anfängerinnen und Anfängern spannende und unterhaltsame Einblicke in die Funktionsweise von Rechnern und das Zusammenspiel der Einzelteile vermitteln", beschreibt das Kursleitertrio Julia Joch, Henrik Guhl und Tarik Alnawa das Ziel. Sie möchten es den Teilnehmenden leicht machen, Probleme mit dem eigenen Computer zu verstehen und mit Fehlermeldungen…

  • Sicherheit

    „Change Your Password Day“ am 1. Februar: HPI gibt Tipps für starke Passwörter

    Am 1. Februar findet wieder der internationale "Change Your Password Day" statt. Für das HPI Anlass, an die wichtigsten Regeln zur Erstellung starker Passwörter und ihre Bedeutung zu erinnern. "Es ist wichtig, sich immer wieder bewusst zu machen, dass Passwörter Schlüssel zu sensiblen Daten und Informationen sind. Es gibt zwar keinen 100-prozentigen Schutz vor Identitätsdiebstahl, aber es muss Kriminellen so schwer wie möglich gemacht werden, an das eigene Passwort zu gelangen," so HPI-Direktor Professor Christoph Meinel. Insbesondere die weit verbreitete Nutzung schwacher Passwörter und die Mehrfachnutzung von Passwörtern für sehr viele unterschiedliche Dienste sei überaus leichtsinnig, wenn man bedenke, welche Schäden dadurch entstehen könnten. Die wichtigsten Regeln zur Erstellung starker…