-
HÄVBW zum ersten Ergebnis der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege: Koalition muss auf die Hausarztzentrierte Versorgung setzen
Die Vorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg bewerten die ersten bekannt gewordenen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege im Rahmen der laufenden Koalitionsverhandlungen optimistisch. Für mehr Patientensteuerung fordern sie konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV). Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, welche die neue Bundesregierung dringend angehen muss. Dass die Koalitionäre diese ernst nehmen, zeigen die bisherigen Ergebnisse der Arbeitsgruppe. Auch wenn die Verhandlungen noch andauern, stimmen uns die ersten Signale zuversichtlich, da sie an vielen Stellen in die richtige Richtung weisen“, erklärt die Co-Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg, Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth. Besonders erfreulich sei, dass die hausärztliche Steuerung als essenzieller Bestandteil eines effizienten und patientenorientierten…
-
Erfolgreiche Pilotphase in Baden-Württemberg: HÄPPI kann die hausärztliche Versorgung revolutionieren!
Die hausärztliche Versorgung steht vor großen Herausforderungen: Immer weniger Hausärzt:innen treffen auf eine wachsende Zahl an Patient:innen mit steigendem Versorgungsbedarf. Viele Praxen stehen deshalb unter großem Druck, während immer mehr Menschen Schwierigkeiten haben, eine Hausarztpraxis zu finden. In Baden-Württemberg wurde nun bundesweit erstmalig das Versorgungskonzept HÄPPI erprobt. HÄPPI ist ein Versorgungskonzept für Hausarztpraxen, dass eine wohnortnahe, zukunftsfähige hausärztliche Versorgung für die Menschen sicherstellen soll. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie wurden auf dem 23. Baden-Württembergischen Hausärztinnen- und Hausärztetag in Stuttgart präsentiert. „Die Pilotierung und deren wissenschaftliche Begleitung haben gezeigt, dass wir mit HÄPPI (Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell) ein Konzept haben, das die Versorgungskrise im hausärztlichen Bereich lösen kann. Diese Chance müssen…
-
Drei Millionen Versicherte in der HZV in Baden-Württemberg: Delegierte fordern Stärkung der Hausarztverträge
Die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Drei Millionen Versicherte haben sich in ihrer Hausarztpraxis für einen Hausarztvertrag entschieden. Auf dem 23. Baden-Württembergischen Hausärztinnen- und Hausärztetag in Stuttgart forderten die Delegierten des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg daher von der kommenden Bundesregierung verstärkte Unterstützung und Förderung der HZV. Dass fast jeder dritte gesetzlich Versicherte in Baden-Württemberg in die HZV eingeschrieben ist, zeigt eindrucksvoll, dass die Menschen eine koordinierte und strukturierte Gesundheitsversorgung durch ihre Hausarztpraxis wünschen. Die HZV ist damit ein zentraler Bestandteil der ambulanten Versorgung im Land“, betont Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Co-Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg. Durch die Teilnahme an der HZV entscheiden sich Versicherte…
-
Über 600.000 Unterschriften!
Im Januar hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband (HÄV) gemeinsam mit dem Verband medizinischer Fachberufe (vmf) eine Petition beim Bundestag gestartet. Nun sind alle Stimmen ausgezählt und es haben mehr als 600.000 Bürger:innen die Petition gezeichnet, viele davon aus Baden-Württemberg. Sie formulieren damit den klaren Auftrag an die neue Bundesregierung, die Hausarztpraxen zu stärken und die Versorgung zukunftsfähig zu gestalten. „Dass unsere Bundestagspetition so großen Zuspruch erfahren hat, freut uns natürlich! Wir möchten uns an der Stelle ganz herzlich bei den Praxisteams und allen Patientinnen und Patienten bedanken, die diesen großartigen Erfolg möglich gemacht haben“, sagt Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, die sowohl dem Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg (HÄVBW) als auch dem…
-
Hausärztinnen- und Hausärzteverband startet Petition zur Rettung der Hausarztpraxen
Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband (HÄV) hat gemeinsam mit dem Verband medizinischer Fachberufe (vmf) eine Petition beim Bundestag gestartet. Ziel ist es, die neue Bundesregierung, die am 23. Februar 2025 gewählt wird, aufzufordern, die Hausarztpraxen zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. „Seit nun bald einem Jahr werden die Hausärztinnen und Hausärzte in Baden-Württemberg für ihre Leistungen nicht mehr voll bezahlt. Die lange versprochene Entbudgetierung ist mit dem Ende der Ampelregierung auf der Strecke geblieben, genauso wie dringend notwendige Reformen und eine Stärkung der Hausarztpraxen. So kann es nicht weitergehen, die Politik muss jetzt endlich handeln! Dafür wollen wir der kommenden Regierung direkt zu Amtsantritt einen klaren Auftrag mitgeben – von unseren…
-
Hausärztinnen und Hausärzte begrüßen Pläne der KVBW zur Reform des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes
Mit dem Konzept möchte die KVBW die Bereitschaftsdienststrukturen in Baden-Württemberg zukunftsfähiger, ressourcen- und bedarfsorientierter sowie wirtschaftlicher gestalten. Ziel ist eine hochwertige, flächendeckende Versorgung außerhalb der Sprechzeiten zu erhalten, die für die Niedergelassenen auch leistbar ist. Damit reagiert sie auch auf einen eklatanten Hausärztemangel. Der Hauärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg (HÄVBW) begrüßt die Pläne. „Bei fast 1.000 fehlenden Hausärztinnen und Hausärzten in Baden-Württemberg stehen die Praxen unter enormem Druck. Immer weniger Ärztinnen und Ärzte müssen eine älter werdende Gesellschaft versorgen und gleichzeitig immer mehr Bereitschaftsdienste übernehmen. Die nun durch die KVBW angestoßenen Reformen sind sehr zu begrüßen, da sie zum einen die Akutversorgung der Patientinnen und Patienten außerhalb der Sprechzeiten auf sichere…
-
Hausarztzentrierte Versorgung im Fokus
Der heutige erste Oktober markiert den Beginn des bundesweiten HZV-Powermonats, in dem die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände die Hausarztpraxen unter dem Motto „HZV stärkt Praxen und Patienten“ mit vielfältigen Aktionen und Angeboten dabei unterstützen werden, die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) bekannter zu machen und weiter auszubauen. In der HZV wählen Patientinnen und Patienten ihre Hausarztpraxis als erste Anlaufstelle für alle gesundheitlichen Fragen und Anliegen. Die Hausärztin oder der Hausarzt übernimmt die Koordination der Versorgung, was große Vorteile für die Patientinnen und Patienten mit sich bringt. Wissenschaftliche Untersuchungen der Universitäten Heidelberg und Frankfurt zeigen deutliche medizinische Vorteile gegenüber der Regelversorgung. Insbesondere chronisch Erkrankte können so zahlreiche Komplikationen vermeiden. Auch Krankenhausaufenthalte und Doppeluntersuchungen werden…
-
10 HÄPPI-Praxen für Baden-Württemberg
Am 1. Juli startet die bundesweit erste Pilotierung des Versorgungskonzepts „HÄPPI“ (Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell) in Baden-Württemberg. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg (HÄVBW) wird gemeinsam mit den Vertragspartnern im Hausarztvertrag mit der AOK Baden-Württemberg in zehn Hausarztpraxen neue Ansätze für eine zukunftsfähige hausärztliche Versorgung erproben. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg fördert das Projekt im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum. „Es geht uns darum, ins Handeln zu kommen“, erklärt Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Vorsitzende des HÄVBW und Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, und ergänzt: „Der Hausärztemangel und seine Folgen sind bereits jetzt offensichtlich. Es ist absehbar, dass es für eine gute hausärztliche Versorgung in Zukunft neue…
-
Tag der Hausarztmedizin: Hausarztpraxen im Fokus
Die Hausarztpraxen im Land feiern heute den ersten bundesweiten Tag der Hausarztmedizin. Der Aktionstag rückt die Hausarztpraxen und ihren Beitrag zur Gesundheitsversorgung in den Fokus und wird im ganzen Bundesgebiet von zahlreichen Aktionen begleitet. Ein zentrales Thema ist die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV), die als freiwilliges Primärarztsystem die Hausarztpraxen stärkt und die Versorgung nachweislich verbessert. „In unseren Praxen spüren wir den Hausärztemangel jeden Tag und es wird immer deutlicher, dass diese Versorgungskrise an Dynamik gewinnt. Immer mehr Patientinnen und Patienten finden keine Hausarztpraxis mehr, viele Praxen schließen ohne Nachfolge. Die verbliebenen Praxen müssen dann die Versorgung auffangen, obwohl sie auch vorher schon an ihrer Kapazitätsgrenze waren. Die fast 1.000 fehlenden Kolleginnen…