-
Prüfung von Vließstoffen und Textilien in der Medizintechnik
Atemschutzmasken sind wegen der Corona-Pandemie für uns alle zu einem Alltagsbegleiter geworden. An die zur Herstellung verwendeten Materialien werden nach verschiedenen Normen hohe Anforderungen für optimale Qualität und Schutzwirkung gestellt. Das betrifft neben der Filterleistung gegen feste und flüssige Aerosole auch physikalische Eigenschaften. Beispielsweise werden die Zugfestigkeit der Textilien beim Tragen sowie das Verhalten der Stoffe unter Feuchtigkeit geprüft. Um die hohe Qualität der Materialien sicherzustellen, werden diese sowohl im Rahmen der Forschung und Entwicklung als auch in der produktionsbegleitenden Qualitätssicherung getestet. Gängige Prüfverfahren sind dabei bspw.: Bestimmung von Zugfestigkeit und Dehnung an Vliesstoffen nach DIN EN ISO 9073-4 Bestimmung der Weiterreißfestigkeit an Vliesstoffen nach DIN EN ISO 9073-4 Bestimmung…
-
Rumänisches Forschungscluster profitiert von Hegewald & Peschke-Know-How auf dem Gebiet der Möbelprüfung
Hegewald & Peschke haben in Rumänien ein komplettes Prüflabor mit seiner Calmar one Bauteil- und Möbelprüftechnik ausgestattet. Das transsilvanische Möbelcluster mobiliertransilvan ist ein Forschungscluster im rumänischen Cluj. Um die regionale Möbelindustrie zu unterstützen wird mit EU-Förderung ein großes Möbelprüflabor aufgebaut, für das Hegewald & Peschke die Hardware geliefert haben. Aufgrund der langen Erfahrung in dem Segment der Bauteil- und Möbelprüfung hat Hegewald & Peschke ein Baukastensystem entwickelt, was den industriellen Standards genügt und zudem dem ermöglicht individuell auf Kundenwünsche einzugehen. Die gelieferten Möbelprüfstände bieten vielfältigste Prüfmöglichkeiten: Mit dem Matratzenprüfstand kann nach DIN EN 1957 ermittelt werden, wie lange eine Matratze eine bestimmte Belastung aushält ohne Schaden zu nehmen. Unter anderem wird der Härteverlust ermittelt.…
-
Mobile Härteprüfgeräte
Mobile Härteprüfverfahren sind u.a. für die schnelle Wareneingangsprüfung sowie die Prüfung an großen Bauteilen und schwer zugänglichen Stellen in der Produktionsumgebung optimal geeignet. Die Geräte selbst sind handlich, flexibel einsetzbar und meist kostengünstiger als stationäre Härteprüfer. Durch Auswahl eines geeigneten mobilen Härteprüfers können nahezu alle Erzeugnisse, darunter polierte Teile, Schweißnähte sowie wärmebehandelte Oberflächen direkt vor Ort in unterschiedlichen Positionen (horizontal, vertikal, Überkopf) geprüft werden. Um den stärkeren Einfluss von Umgebungsbedingungen oder die höhere Anfälligkeit gegenüber Bedienfehlern zu reduzieren, arbeiten die mobilen Härteprüfgeräte e-Computest und e-Dynatest nach dem bewährten Rockwellmessprinzip. Dieses Prüfverfahren in Anlehnung an DIN EN ISO 6506, 6507, 6508 für die Härteprüfung an metallischen Werkstoffen sichert reproduzierbare Werte und…
-
Prüfung der Eigenschaften von Gesteinen unter Temperatureinfluss
Wie sieht der Bergbau der Zukunft aus? Finden wir Wege, um Energie dauerhaft zu speichern? Welche Möglichkeiten gibt es nachhaltig und sicher zu bauen? Mit diesen und vielen weiteren Themen beschäftigt sich das Institut für Geotechnik der TU Bergakademie Freiberg. Um Antworten auf diese und andere Fragen zu finden, werden in Laborversuchen beispielsweise die Materialeigenschaften von Geomaterialien und Baustoffen ermittelt. Für diese Aufgabe hat der Lehrstuhl für Gebirgs- und Felsmechanik/Felsbau am Institut für Geotechnik sein Gesteinsmechanisches Labor mit einer Gesteinsprüfmaschine von Hegewald & Peschke mit Klimakammer ausgestattet. Sie wird für die Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Probekörpern aus Festgestein (Fels) unter bestimmten klimatischen Bedingungen eingesetzt. Das Prüfsystem besteht aus einer…
-
Anwendungsvielfalt mit der inspekt table 100 kN
Die Fakultät für Metallographie der Technischen Universität Zagreb kauft eine Universalprüfmaschine inspekt table 100 kN von Hegewald und Peschke. Sie wird als Zugprüfmaschine für Zugversuche an Flach- und Rundproben, Anschluss- und Gewindeproben sowie Schulterkopfproben eingesetzt. Ebenso können Druckversuche und Härteprüfungen nach Brinell mit manueller Auswerteeinheit durchgeführt werden. Mit der verlängerten Universalprüfmaschine mit Temperaturkammer sind zudem Hochtemperaturprüfungen bis 1250°C möglich. Da die Maschine über zwei Kraftmesszellen verfügt, können sowohl große, schwere Bauteile geprüft werden, als auch kleine Bauteile, ohne dass auf eine genaue Auflösung verzichtet werden muss. Für eine höhere Auflösung wird die kleinere Kraftmesszelle eingebaut. Die große Kraftmesszelle bleibt zu diesem Zweck in der Prüfmaschine und ermöglicht so einen zeitsparenden…
-
Prüfung keramischer Werkstoffe
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden forscht im Bereich Hochleistungskeramik. Es charakterisiert unter anderem Materialwerkstoffe, um im Anschluss daran Werkstoffmodelle für Simulationen abzuleiten. Das IKTS ist ein langjähriger Kunde von Hegewald & Peschke und verfügt bereits über mehrere Universalprüfmaschinen der inspekt table-Serie sowie eine Anlage für Warmhärteprüfungen. Bei dem aktuellen Projekt kommt eine Zugprüfmaschine inspekt table 5 kN zum Einsatz. Deren Verfahrgeschwindigkeit wurde so modifiziert, dass auch zyklische Be- und Entlastungsversuche mit sehr hoher Wegauflösung durchgeführt werden können. Auf diese Weise ist bei kleinsten Wegen ein Verfahren über einen einzubindenden kapazitiven Wegsensor weggeregelt möglich. Das Prüfsystem ist zudem mit einer Temperaturkammer für den Bereich -70 bis +250°C ausgestattet, um Versuche unter…
-
Testing technology for safe medical products
Quality control plays a major role in medical technology. In addition to surgical instruments, individual components of surgical instruments as well as different implant materials, such as for dental implants, are tested for durability. Similarly, protective gloves must be tested for puncture resistance and tear strength according to specific standards – also when using various chemicals. Quality assurance places the highest demands on testing technology, testing software and documentation. In addition to compliance with standards and regulations, the risks to the patient must also be minimized. Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH has developed suitable testing solutions for the various examinations in the field of medical technology, which are…
-
Zugversuch an Schrauben für die Automobilindustrie
Sie werden beim Bau komplexer Maschinen und Anlagen ebenso verwendet wie beim Fahrzeugbau und in der Bauindustrie: Schrauben sind eines der wichtigsten Verbindungselemente in der Industrie. An solchen Verbindungsstellen sind mechanische Spannungen besonders groß. Umso wichtiger ist die Sicherstellung der Haltbarkeit von Schrauben. ElleDi SRL ist Hersteller von Radschrauben und Radmuttern für die Automobilindustrie mit Sitz in Carmagnola bei Turin/Italien. Der Automobilzulieferer prüft mit einer Universalprüfmaschine inspekt table 250 kN, die mit den passenden Spannzeugen und Probenhaltern als Zugprüfmaschine für Zugversuche an Schrauben eingesetzt wird. Das Prüfsystem dient der Ermittlung der mechanischen Eigenschaften der Radschrauben, wie beispielsweise deren Zugfestigkeit. Vor allem kurze Schrauben sind anspruchsvoll zu prüfen, da nur eine geringe…
-
New development: Rotational impact tester for impact tests
Hegewald & Peschke MPT GmbH has completed the development of a rotational impact tester for the highly dynamic testing of fiber composites and technical textiles. Together with cooperation partners from the TU Chemnitz (Chair of Structural Lightweight Construction and Plastics Processing), the STFI (Saxon Textile Research Institute e.V.) and the company Ehmer Elektromaschinenbau, the aim of a funded project was to realize strain rates in the range of 80 s-1 to 350 s-1 at reaction forces of up to 50 kN by impact tests. Material characteristics at such high strain rates are used for crash simulations, e.g. in lightweight construction or in the automotive industry. They represent the material behavior…
-
Prüfung von Feinschneidteilen für die Automobilindustrie
Unter den bis zu 10.000 Einzelteilen, aus denen ein modernes Auto besteht, sind etwa 200 Feinscheidteile. Durch den Feinscheidprozess werden Bauteile gefertigt, die sich durch äußerst exakte, rechtwinklige ein- und abrissfreie Schnittflächen auszeichnen. Da die Teile u.a. in Bremssystemen, Gurtvorrichtungen und Getrieben zum Einsatz kommen, ist deren Funktion oft sicherheitsrelevant und die mechanische Belastung z.T. sehr hoch. Um die daraus resultierenden hohen Anforderungen an Material und Konstruktion dieser Bauteile präzise und zuverlässig erfüllen zu können, müssen sie sowohl im Entwicklungsprozess als auch in der produktionsbegleitenden Fertigung mit verschiedenen Prüfmethoden getestet werden. Das Unternehmen SCHERDEL ist seit über 100 Jahren Zulieferer für die Automobilindustrie und hat sich dabei u.a. auf technische…