• Fahrzeugbau / Automotive

    Mehr Sportlichkeit für den BMW X1

    Der BMW X1 vereint Funktionalität und Sportlichkeit. Am Beispiel des BMW X1 xDrive 23d kombiniert der Plug-in-Hybrid die Vorzüge eines Zweiliter-Reihenzylinder-Dieselantriebs (197 PS) mit einem Elektromotor (19 PS), sodass eine maximale Systemleistung von 211 PS zur Verfügung steht. Ein Steptronic-Getriebe (wahlweise Schaltwippen oder Doppelkupplung) sorgt dafür, dass das maximale Drehmoment von 400 Nm an allen vier Rädern ankommt. Das optionale M Sportpaket unterstreicht die Sportlichkeit, unter anderem durch das M Lederlenkrad oder das adaptive M Fahrwerk. Eibach schärft das Ganze mit den Pro-Kit Performance Fahrwerksfedern noch einmal nach: Neben der sportlichen Optik verbessern sich dank der Tieferlegungsfedern auch die Fahreigenschaften. Die Seitenneigung wird spürbar reduziert und durch den abgesenkten Fahrzeugschwerpunkt…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Crafted in Japan, modified by Eibach

    Der Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV ist das Topmodell des japanischen Autobauers. In dem neu entwickelten Plug-In Hybrid arbeitet ein 141 PS (191 kW) starker 2,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor in Kombination mit einer 129 kW (175 PS) leistenden E-Maschine. Die Systemleistung von 241 kW (327 PS) und das max. Drehmoment von 500 Nm wird mittels eines 8-Stufen-Automatikgetriebes auf alle vier Räder verteilt. Mazda nennt dieses Fahrerlebnis "Jinba Ittai" und versteht damit die Einheit von Fahrer und Fahrzeug. Eibach hilft dabei dieses Gefühl weiter zu steigern und steuert gezielte Fahrwerksmodifikationen dazu. Zum Einsatz kommen Eibach Pro-Kit Performance Fahrwerksfedern, die den CX-60 um 25 mm an Vorder- und Hinterachse tieferlegen. Dies kommt der Optik zugute und…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ­Mehr Fahrdynamik für die Hybridversion der C-Klasse

    Die C-Klasse gehört seit Jahrzehnten zu den Bestsellern im Hause Mercedes-Benz. Auch das aktuelle Modell der Baureihe S/W206 macht hier keine Ausnahme und vereint klassische Tugenden wie Sportlichkeit und Luxus mit einem neuen, innovativen Hybridantrieb. Der Plug-in-Hybrid verfügt über einen Heckantrieb, einer Neungang-Automatik 9G-Tronic und einer Systemleistung von 230 kW (313 PS)*, die aus einem 2,0-Liter-Turbobenziner 150 kW (204 PS) und einem Elektromotor 95 kW (129 PS) zur Verfügung gestellt werden. Die Vorteile des Antriebes liegen auf der Hand: In der Stadt fährt der Mercedes C300 e rein elektrisch und somit emissionsfrei, auf langen Strecken sorgt der Verbrenner für Fahrdynamik und Reichweite. Durch das neu entwickelte Federungssystem von Eibach wird…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Eibach präsentiert innovatives Produkt Lineup auf der Automechanika 2022

    Vom 13. bis 17. September 2022 findet in Frankfurt am Main die Automechanika statt. Eibach präsentiert auf der Leitmesse für Teile und Zubehör seine neuesten Entwicklungen in Halle 4, Stand A72. Die Automechanika ist der internationale Branchentreffpunkt von Industrie, Werkstatt und Handel. Für den führenden Hersteller von hochwertigen Federungs- und Fahrwerkssystemen ist die Fachmesse die ideale Plattform, seine Produktlinien Eibach Replacement Line (ERL), Heavy Duty Suspension, Pro-Kit und Sportline in den Fokus zu rücken. ERL | EIBACH REPLACEMENT LINE Der zunehmenden Nachfrage nach Serienersatzfedern wird man mit der Eibach Replacement Line (ERL) gerecht. Dafür hat das Sauerländer Familienunternehmen sein gesammeltes Know-how aus Erstausrüstung, Tuning und Motorsport in ein attraktives Serienersatzfedern-Programm…

    Kommentare deaktiviert für Eibach präsentiert innovatives Produkt Lineup auf der Automechanika 2022
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Eibach-Kunden überzeugen beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Das ADAC TotalEnergies 24h-Rennen auf dem Nürburgring gehört zu den härtesten Autorennen der Welt. Keine Frage, dass viele Rennteams auch in diesem Jahr, bei der 50. Jubiläumsausgabe des beliebten Langstreckenklassikers, auf die innovativen Produkte von Eibach vertrauten. Als Ausrüster von Black Falcon, Max Kruse Racing, Sorg Rennsport und dem Haupt Racing Team hatte das Unternehmen aus Finnentrop mehrere Siegkandidaten im Starterfeld. Nach einem spannenden Rennen, das ohne Unterbrechung und vor rund 230.000 Zuschauern stattfand, hatten die Eibach-Kunden allen Grund zum Jubel. Das Haupt Racing Team (HRT) belegte mit den beiden Mercedes-AMG GT3 die Plätze sieben und acht im Gesamtklassement. Auch, wenn es für den angepeilten 24h-Gesamtsieg nicht reichte, durfte sich…

    Kommentare deaktiviert für Eibach-Kunden überzeugen beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring
  • Fahrzeugbau / Automotive

    ­ Eibach legt Ford Bronco höher

    Mit der Neuauflage des Bronco brachte Ford einen Geländewagen auf den Markt, dessen Vorgänger von 1966 bis 1996 bereits in fünf Modellgenerationen gefertigt wurde. Die neue Version des Offroader begeistert, neben dem Retro-Look, vor allem durch seine gute Geländetauglichkeit. Eibach optimiert diese weiter und bietet mit dem PRO-LIFT-KIT nun eine Höherlegung an. Durch das Eibach PRO-LIFT-KIT gewinnt der Ford Bronco an der Vorderachse ca. 25-30 mm, an der Hinterachse ca. 30 mm mehr Bodenfreiheit und bietet dadurch einen noch besseren Kompromiss zwischen Street und Cross. Der Serienkomfort bleibt dabei erhalten, die von Eibach bekannte, progressive Federungscharakteristik verbessert bei zunehmender Einfederung das Handling und bietet ein noch präziseres Fahrerlebnis. Das Eibach…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Eibach Performance Kur für den SEAT Tarraco

    Der Seat Tarraco e-Hybrid* ist die stärkste Variante des spanischen SUV und seit Mitte Januar 2021 als Plug-in-Hybrid auf dem Markt. Er basiert auf dem modularen Querbaukasten aus dem Volkswagen-Konzern und ist damit eng mit dem VW Tiguan Allspace und dem Škoda Kodiaq verwandt. Der Seat Tarraco e-Hybrid kombiniert den 110 kW (150 PS) starken 1,4-Liter-TSI-Benzinmotor mit einem 85 kW (115 PS) starken Elektromotor und bietet eine Systemleistung von 180 kW (245 PS) und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter. Bei Bedarf fährt er bis zu 49 Kilometer (nach WLTP) rein elektrisch. Für den Sprint auf 100 km/h benötigt der Plug-in-Hybrid 7,4 Sekunden. Nun verhilft Eibach dem Spanier zu noch…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Eibach Fahrwerksoptimierung für Audi RS3

    Die neue Generation des Audi RS3 bietet auf ganzer Linie eine eindrucksvolle Performance. Das kraftvolle Design, die herausragende Fahrdynamik und das 2,5-Liter-TFSI-Aggregat mit 294 kW (400 PS)* beschleunigen den Ingolstädter in 3,8 Sekunden auf Tempo 100 und auf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 290 km/h. Fahrwerkstechnisch kommt ab Werk eine McPherson-Federbeinvorderachse mit adaptiven Stoßdämpfern zum Einsatz, hinten arbeitet eine 4-Lenker-Achse mit getrennter Feder-Dämpferanordnung und ebenfalls adaptiven Stoßdämpfern. Zusätzlich tritt beim RS3 erstmalig der permanente Allradantrieb quattro mit RS Torque-Splitter in Aktion, welcher die Antriebskraft bedarfsgerecht und dynamisch zwischen der Vorderachse und den einzelnen Rädern der Hinterachse verteilt. Ist bei derart viel technischer Raffinesse noch eine Performancesteigerung möglich? Ja, wenn die…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Eibach feiert das Comeback der Essen Motor Show mit fünf spektakulären Exponaten

    Nach der coronabedingten Pause im Vorjahr feiert Eibach vom 27.11. – 05.12.2021 (26.11. Previewday) das Comeback der Essen Motor Show, Europas führendem Event für sportliche Fahrzeuge. Neben zahlreichen Eibach-Produkten zeigen die Finnentroper Fahrwerksspezialisten fünf spektakuläre Exponate für die Straße und die Rennstrecke. Allen voran präsentiert sich der neueste Vertreter aus der Reihe der Projektfahrzeuge von Eibach einem großen Publikum. Der VW Golf 8 R erstrahlt im matt-schwarzen Style von Max Kruse Racing und der typischen, roten Eibach Raute. Damit schlägt der serienmäßig 320 PS (235 kW) starke Projekt-R die Brücke zum erfolgreichen VW Golf TCR Rennwagen, den Profirennfahrer & Eibach-Markenbotschafter Benny Leuchter in der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) pilotiert. Als Kontrast…

    Kommentare deaktiviert für Eibach feiert das Comeback der Essen Motor Show mit fünf spektakulären Exponaten
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Eibach schärft Hyundai Kona N nach

    Das „N“ in der Namensbezeichnung des Hyundai KONA steht sowohl für den legendären Nürburgring, wo Hyundai ein eigenes Entwicklungszentrum unterhält, als auch für das südkoreanische Pendant in Namyang. Folgerichtig bildet der Hyundai KONA N die Speerspitze im Programm des SUV-Aufgebots. Dank eines turbogeladenen 2,0 Liter-Motors mit einem 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und speziell entwickelten Hochleistungsreifen auf geschmiedeten 19-Zoll-Leichtmetallfelgen bietet der Hyundai KONA N von Haus aus bereits eine exzellente Straßenlage. Doch damit nicht genug! Wie für seine schwächeren Brüder bietet Eibach nun auch für den 280 PS (206 kW) starken Hyundai Kona N (2.0 T-GDI) PRO-KIT Performance Fahrwerksfedern an. Die Tieferlegungsfedern wurden speziell für die Anwendung in Kombination mit der serienmäßigen „N Power…