-
Wenn Azubis eine Krankenhausstation leiten
„Im Rahmen der Schülerstation erfahren unsere Auszubildenden innerhalb von drei Wochen, was es bedeutet, einen kompletten Stationsablauf zu verantworten. Diese Fähigkeiten, haben wir in unserer damaligen gesamten dreijährigen Ausbildung nicht vermittelt bekommen“, erklärt Beate Rössner, Stationsleitung an der Helios Klinik Duisburg-Homberg. Dabei sind Praxiseinsätze immer schon ein elementarer Bestandteil der Krankenpflege-Ausbildung, schließlich müssen die Schüler:innen, genau wie in jedem anderen Lehrberuf auch, das theoretische Wissen in der Praxis umsetzen. Normalerweise geschieht dies durch die Mitarbeit auf einer Station in einem bestehenden Team erfahrener Pflegekräfte. „Bei meinen bisherigen Einsätzen habe ich immer nur einzelne Tätigkeiten ausgeführt, während die examinierten Pflegekräfte sich um ‚das große Ganze‘ gekümmert haben“, berichtet Kilian Römer, Auszubildender zum Kranken-…
-
„Ich bin nicht allein“
Am Dienstag, den 05. April 2022 startet der Gesprächskreis „Ich bin nicht allein“ in der Helios St. Johannes Klinik in Duisburg-Hamborn für Eltern chronisch kranker Kinder. Damit soll ein Raum für die unterschiedlichsten Fragen und Themen geschaffen werden, die gemeinsam besprochen und diskutiert werden können. Dabei steht Cornelia Kaiser, gelernte Kinderkrankenschwester und Pflegetrainerin der Familialen Pflege am Helios Klinikum Duisburg, mit ihrer langjährigen beruflichen Erfahrung, aber auch mit ihrem persönlichen Erleben als Mutter eines chronisch kranken Kindes den Eltern zur Seite. „Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn Eltern von gesunden Kindern überhaupt nicht verstehen können, welche Sorgen und Ängste das tägliche Leben mit einem chronisch kranken Kind belasten. Man…
-
Infoabend für werdende Eltern
An der Helios St. Anna Klinik Duisburg finden wieder die regelmäßigen Infoabende für werdende Eltern statt. Dabei informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. Jederzeit besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen. Die Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am 7. April 2022. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254 Firmenkontakt und Herausgeber…
-
Zwei Siegel und ein Nierenzentrum für die Helios Marien Klinik
Hohe Qualifikation der Mitarbeiter, die Erfüllung zahlreicher Leistungsmerkmale sowie ein klar definiertes Behandlungsmanagement – dafür hat die Abteilung für Innere Medizin, Nephrologie und Diabetologie unter Chefärztin Dr. med. Gabriele Schott jetzt zum einen das Siegel „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“ von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten. Zum anderen ist dieselbe Abteilung auch in der klinischen Nephrologie für ihre gute Behandlung unter anderem durch die enge Verzahnung von ambulanter und stationärer Therapie ausgezeichnet worden. Denn Dialysepatienten können seit 2021 im angegliederten Nierenzentrum unkompliziert und umfassend versorgt werden. Unsere Nieren erscheinen oft wie weniger wichtige „Nebendarsteller“ im Organensemble, dabei leisten sie im Verborgenen erstaunliche Dienste, wie etwa das Filtern von rund 1800 Litern…
-
Infoabend für werdende Eltern
An der Helios St. Anna Klinik Duisburg finden wieder die regelmäßigen Infoabende für werdende Eltern statt. Dabei informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. Jederzeit besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen. Die Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am 17. März 2022. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254 Firmenkontakt und Herausgeber…
-
„Die Duisburger Bürger sollen eine exzellente dermatologische Versorgung erwarten dürfen und auch bekommen“
Mit Prof. Dr. Alexander Kreuter übernimmt ab dem 1. März ein Ideengeber und Experte von internationalem Ruf die traditionsreiche Hautklinik im Duisburger Norden. Der erfahrene Dermatologe hat sich bisher vor allem bei der Therapie von Hauttumoren, chronischen und Autoimmunerkrankungen sowie Infektionserkrankungen der Haut einen Namen gemacht. Seine bisherige Position als dermatologischer Chefarzt der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen behält er bei. „Die Haut spiegelt viele Vorgänge in anderen Bereichen des Körpers wieder, das macht die Dermatologie zu so einem spannenden und interdisziplinären Bereich“, erklärt Prof. Dr. Alexander Kreuter seine schon in Studienzeiten ausgeprägte Leidenschaft für sein Fachgebiet. Dass er seinem Beruf jeden Tag mit großer Motivation und Begeisterung nachgeht, zeichnet…
-
„Man fühlt sich ein Stück verbunden“ – DKMS-Spender am Helios Klinikum Duisburg
Jan Kudrisch (19), selbst noch Auszubildender an der Helios St. Johannes Klinik, fasst spontan den Entschluss zu einer Registrierung in einer Stammzellspenderdatei – und wird bereits nach vier Monaten zur Spende aufgefordert. Erst später teilt man ihm mit, wer diese Spende erhalten soll. Diese Information machte ihn besonders betroffen. So sehr, dass er nun selbst andere dazu auffordern möchte, das gleiche zu tun. Kaum jemand, der sich in der Stammzellspenderdatei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) registrieren lässt, wird auch tatsächlich zur Spende gebeten. Denn die Wahrscheinlichkeit, innerhalb der folgenden zehn Jahre zum Stammzellspender zu werden, beträgt lediglich rund 1,5 Prozent. Umso überraschter war Jan Kudrisch, Auszubildender der Pflegeschule am Helios Klinikum…
-
Auf humanitärerer Mission in Afrika
Bereits seit fünf Jahren unterstützen die Urologen Prof. Dr. med. Frank vom Dorp (Helios Klinikum Duisburg) und Prof. Dr. med. Andreas Eisenhardt (Praxiskliniken Urologie Rhein/Ruhr Mühlheim) die Cargo Human Care – ein Hilfsprojekt von Lufthansa Cargo und Ärzt:innen verschiedener Fachbereiche. Zuletzt waren die beiden Freunde gemeinsam im November in Kenia unterwegs und behandelten vor Ort eine Vielzahl hilfesuchender Patient:innen. „Es geht um Menschen, die sich keine medizinische Behandlung leisten können oder keinen Zugang zu einer medizinischen Versorgung haben“, sagt Prof. Frank vom Dorp, Chefarzt der Urologie an der Duisburger Helios Marien Klinik. Viele von ihnen haben eine sehr lange Anreise hinter sich und warten auch dann noch geduldig, manchmal sogar…
-
Helios Impfzentren: Geänderte Öffnungszeiten und Kinderimpfung
Die Öffnungszeiten unserer Impfzentren an der Helios St. Anna Klinik und der Helios St. Johannes Klinik Duisburg haben sich geändert: Wir bieten Impfungen an beiden Standorten von mittwochs bis freitags von 15:30 bis 19:30 Uhr sowie samstags von 10:30 bis 16:30 Uhr an. Eine Terminbuchung ist dafür ab sofort nicht mehr notwendig. Kinderimpfungen: Am Dienstag, 01.02.2022, bieten die Kinderärzte der Helios St. Anna Klinik von 10:00 bis 16:00 Uhr Impfungen für Kinder im Alter von 5-11 Jahren an. Hier ist ein Termin nötig: www.terminland.eu/Helios-impft-Duisburg Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Helios Klinikum Duisburg Dieselstraße 185 47166 Duisburg Telefon: +49 (203) 5460 Telefax: +49 (30) 521321-199 http://www.helios-gesundheit.de/duisburg Ansprechpartner: Valentin Riemer Pressesprecher…
-
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am St. Anna erneut ausgezeichnet
Das Magazin Focus Gesundheit zeichnet zum wiederholten Mal Prof. Dr. Stephan Remmert aus: Der Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde an der Helios St. Anna Klinik Duisburg zählt auf dem Gebiet der „Kopf-Hals-Tumoren“ zu den besten Ärzten Deutschlands. „Die Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung unseres Anspruchs, unseren Patienten immer eine medizinische Betreuung auf dem höchstmöglichen Niveau zu bieten. Dahinter steht die großartige Leistung des gesamten Teams. Von den Ärzten über die Pflege bis hin zum Sekretariat geben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich ihr Bestes – auch unter erschwerten Pandemie-Bedingungen“, erklärt Prof. Remmert. Um die Qualität der Behandlung beurteilen zu können, arbeitet das Magazin Focus Gesundheit mit dem unabhängigen Recherche-Institut Factfield…