• Gesundheit & Medizin

    Helios: Dermatologie als Hauttumorzentrum zertifiziert

    Heller Hautkrebs und sein böser Zwilling – das Melanom (schwarzer Hautkrebs) – haben sich auch in Deutschland in den letzten Jahren zu den häufigsten Krebsarten entwickelt, mit weiter steigender Tendenz. Umso wichtiger ist Aufklärungsarbeit und Früherkennung sowie im Krankheitsfall hohe Standards bei der Therapie. Diese finden Tumorpatienten der Region nun offiziell bestätigt in der Dermatologie an der Helios St. Johannes Klinik in Duisburg Alt-Hamborn. Die Abteilung von Chefarzt Dr. med. univ. Mehmet Baltaci wurde diesen Monat von der Deutschen Krebsgesellschaft nach einem aufwendigen Zertifizierungsprozess und strenger Prüfung zum Hauttumorzentrum ernannt. Die Kommission begutachtete dabei vor Ort unter anderem Behandlungsergebnisse, Komplikationsraten, die Fachkompetenz des Teams sowie viele weitere Faktoren. „Auch unsere…

  • Gesundheit & Medizin

    „Babyboom“ an der Helios St. Johannes Klinik Duisburg

    Im Verlauf des ersten Halbjahres 2021 ist in Deutschland die Zahl der Geburten teilweise deutlich gestiegen – allein im März kamen bundesweit über 65 000* Kinder zur Welt, zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Das gab es zuletzt 1998. Auch in Duisburg lässt sich diese Tendenz erkennen, zumindest im Alt-Hamborner Kreißsaal: Denn an der Helios St. Johannes Klinik kamen zwischen Januar und Juni rund zwölf Prozent mehr Babys zur Welt, das sind rund 50 Kinder mehr als im selben Zeitraum 2020. „Das Vertrauen der werdenden Eltern in unsere Geburtsstation ist ein großes Lob“, sagt Geschäftsführer Birger Meßthaler. Auch das Team der Geburtshilfe und des Perinatalzentrums freut sich über den „Duisburger…

  • Gesundheit & Medizin

    Umzüge an der Helios Klinik abgeschlossen: Von der Baustelle zum Krankenhaus

    Es ist vollbracht und das im Plan: Innerhalb von vier Tagen ist die Helios St. Johannes Klinik in Duisburg Alt-Hamborn in den benachbarten Neubau gezogen. Dafür wurden tausende von Kisten, Gerätschaften und natürlich auch Patientenbetten mit größter Sorgfalt bewegt. Die von langer Hand akribisch vorbereiteten Umzüge sind damit abgeschlossen und das neue, hochmoderne Klinikgebäude ist für Patienten, Besucher und den Rettungsdienst ab sofort unter der neuen Adresse Dieselstraße 185 erreichbar. Den Anfang machten am Montag das Labor, die ersten Stationen und Fachabteilungen, in den Tagen darauf folgten OP und Ambulanzen, den Abschluss bildeten am Donnerstag Radiologie und Notaufnahme, um die Notfallversorgung bestmöglich aufrecht zu erhalten: der viertägige Umzug lief für…

  • Gesundheit & Medizin

    Großprojekt auf der Zielgraden: Helios Klinik zieht Ende Juni in Neubau um

    Aufgrund zahlreicher Wasserschäden musste das Helios Klinikum Duisburg den für Januar geplanten Umzug in den Neubau am Standort St. Johannes um mehrere Monate schieben. Nun scheint aber ein helles Licht am Ende des „trockengelegten“ Tunnels: In der letzten Juniwoche werden die ersten Kisten und Teams ins neue Gebäude wechseln. Thilo Semisch ist die Erleichterung, aber auch die Erschöpfung der letzten Monate anzumerken: „Ich kann im wahrsten Sinne des Wortes kein Wasser mehr sehen“, gibt der Projektleiter der Baustelle an der Helios St. Johannes Klinik offen zu und schwankt dabei zwischen Lächeln und Grimasse. Vom kühlen Nass gab es hier seit Januar reichlich, nicht nur aus den Wolken, sondern auch dort,…

  • Gesundheit & Medizin

    Kostenfreies WLAN an Helios St. Anna Klinik Duisburg und Helios Klinik Duisburg-Homberg

    Ab sofort haben Patienten und Besucher kostenfreies WLAN an der Helios St. Anna Klinik Duisburg und der Helios Klinik Duisburg-Homberg. Während des Klinikaufenthaltes stehen ihnen somit die gewohnten Kommunikations- und Informationskanäle ohne Einschränkungen zur Verfügung. Wo bislang ein Voucher gelöst und entsprechende Zugangsdaten eingegeben werden mussten, erfolgt der Zugang zum Netzwerk jetzt unkompliziert und selbstständig. „Die Umrüstung auf kostenfreies WLAN für alle ist ein konsequenter und zeitgemäßer Schritt, mit dem wir uns dem veränderten Nutzungsverhalten unserer Patienten und ihrer Angehörigen anpassen“, erklärt Klinikgeschäftsführerin Claudia Meßthaler. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Helios Klinikum Duisburg Dieselstraße 185 47166 Duisburg Telefon: +49 (203) 5460 Telefax: +49 (30) 521321-199 http://www.helios-gesundheit.de/duisburg Ansprechpartner: Valentin Riemer Pressesprecher…

  • Gesundheit & Medizin

    Patient zögert bei Herzinfarkt

    Ein Buchholzer harrte trotz teilweise massiver Brustschmerzen drei Tage aus, bevor er die Helios St. Anna Klinik Duisburg aufsuchte. Kein Einzelfall, denn insbesondere in Corona-Zeiten ist die Angst vor einem Klinikaufenthalt noch einmal deutlich größer geworden. Glücklicherweise ging in diesem Fall alles gut aus. „Würde mir das Gleiche jetzt noch einmal passieren, würde ich sofort einen Arzt aufsuchen“, sagt Michael Batz heute. Doch von vorne: Der 59-Jährige erfreute sich immer bester Gesundheit, trieb seit seinem fünften Lebensjahr Sport. Zuletzt joggte er regelmäßig zweimal wöchentlich 10 bis 15 Kilometer. Am 11. April 2021, einem Sonntag, kam er nur rund 500 Meter weit, bevor ungewöhnliche Schmerzen in der Brust ihn dazu bewegten,…

  • Gesundheit & Medizin

    Mehr als Applaus

    Über ein Jahr ist es nun her, dass die ersten Coronafälle in Duisburg bekannt geworden sind. Bis heute ist auf den Intensiv- und Coronastationen unfassbar viel geleistet worden. Viele der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei bis an ihre Leistungsgrenze gegangen. Der Applaus, der am Anfang der Pandemie allabendlich von den Balkonen und offenen Fenstern her schallte, ist inzwischen abgeebbt – das heißt aber nicht, dass die unermüdliche Arbeit mit den Coviderkrankten keine Anerkennung mehr findet. Die Sparkasse Duisburg möchte sich bei all denen bedanken, die in der Pandemie auf den  Intensivstationen für die zahlreichen Covid-Patienten Hilfe geleistet haben. Sie stellt jeder Intensivstation in Duisburg und Kamp-Lintfort 1.000 Euro zur freien…

  • Gesundheit & Medizin

    Läuft weiter: Korthäuer übergibt Orthopädie und Unfallchirurgie an Bischof

    In den letzten drei Jahrzehnten hat Dr. Martin Korthäuer zunächst als Ober- und dann als Chefarzt die Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie an der heutigen Helios Klinik Duisburg-Homberg und später auch an der heutigen Helios St. Anna Klinik Duisburg auf- und ausgebaut. Zum 31. März 2021 verabschiedet er sich in den wohlverdienten Ruhestand – und übergibt den Staffelstab an einen würdigen Nachfolger: Dr. Frank Bischof. Zuletzt haben Dr. Korthäuer und sein Team jährlich bis zu 600 Patientinnen und Patienten mit einer Gelenkprothese zu einer besseren Bewegungsfähigkeit verholfen – und das zusätzlich zum zweiten, unfallchirurgischen Schwerpunkt der Abteilung. Korthäuers hohe Anforderungen an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung spiegeln sich auch in der…

  • Gesundheit & Medizin

    Acht Wochen mehr Leben

    Bei Rabia Araci droht eine Frühgeburt in der 23. Schwangerschaftswoche. Die Chancen für ihre Tochter stehen nicht gut, die Kleine wiegt zu dem Zeitpunkt gerade einmal rund 600 Gramm und ist nicht viel größer als eine Mango. Acht Wochen lang kämpft die werdende Mama im Kreißsaal der Helios St. Johannes Klinik liegend mit Hilfe des Teams um jeden Tag. Rabia Araci freut sich auf den Termin bei ihrer Frauenärztin, vor allem auf ein neues Ultraschallbild von ihrer kleinen Tochter, die sich in der 23. Schwangerschaftswoche immer deutlicher in ihrem Bauch bemerkbar macht. Und auf die beruhigenden Worte der Gynäkologin, die die 28-Jährige jedes Mal für ein paar Tage durchatmen lassen.…

  • Gesundheit & Medizin

    Eine zweite Chance für Naquibula

    Naquibula ist ein fröhlicher kleiner Kerl. Zwischen der viel zu großen Cappy und dem in diesen Tagen obligatorischen Mund-Nasen-Schutz blitzen ein paar kastanienbraune Augen und pechschwarze Haarsträhnen hervor, während er die Stufen im Haupttreppenhaus der Helios St. Johannes Klinik im Duisburger Norden rauf und runter flitzt. Vor rund einem Jahr war daran noch nicht zu denken. „Naquibula kam im August 2019 im Rollstuhl sitzend über die Organisation Friedensdorf International aus Afghanistan zu uns. Sein linker Unterschenkel hatte eine groteske Fehlstellung“, erinnert sich Dr. Niklas Janssen, Leitender Arzt der Kinderchirurgie. „Wir wussten, dass sein Bein nach einem Bruch von einer Hilfsorganisation 2016 mit Metallplatten versorgt worden war. Unsere Untersuchungen zeigten nun,…